... den Rocken, Mäusedreck unter den Pfeffer mengen. Das Hundertste in das Tausendste mengen. Gemengtes Getreide, in der ... ... oder den Hafer unter den Häcksel mengen. Sich unter das Volk mengen, der körperlichen Gegenwart nach. ... ... Antheil haben wollen. Sich in jemandes Gespräch mengen. Sich in fremde Händel mengen, mit dem Nebenbegriff der Unbefugsamkeit, ...
Mengen , 1 ) Stadt im Oberamte Saulgau des württembergischen Donaukreises , zwischen der Ostrach u. der Ablach ; Pfarrkirche (Marienkirche) mit wunderthätigem Marienbilde; Viehzucht u. Ackerbau , Handel mit Frucht u. Vieh , Flachsbau ...
Mengen , Stadt im württemberg. Donaukreis , Oberamtsbezirk Saulgau , Knotenpunkt der badischen, bez. württembergischen Staatsbahnlinien Radolfzell -M. und Ulm- Tuttlingen , 561 m ü. M., hat 2 kath. Kirchen , eine evang. Kapelle , ein ehemaliges Benediktinerkloster ...
1. Er mengt sich hinein wie Pilatus ins Credo . 2. Er mengt sich in alles, wie der Mäusedreck in den Pfeffer . – Frischbier, 499; Frischbier 2 , 2607. In Brandenburg : Hä mengt sich öäwerall mang, ...
Mengen , Stadt im württemb. Donaukreis , an der Ablach, (1905) 2610 E., Latein- und Realschule.
Mengen , s. Mischen.
mengen , s. mischen.
Mengen, Baden-Württemberg Stadtansicht Stadtansicht /Ansichtskarten/R/Mengen,+Baden-W%C3%BCrttemberg.rss
Die Dokumente mengen sich ein Im siebzehnten Jahrhundert ist Amerigo Vespucci ein erledigter Mann. Der Streit um seinen Namen und um seine Tat oder Untat scheint endgültig erledigt. Er ist entthront, des Betrugs überführt und – trüge nicht Amerika seinen Namen – zu schmachvoller Vergessenheit bestimmt ...
Mengen, Baden-Württemberg: Stadtansicht [2] ... ... Rückseite Ort: Mengen Gebiet: Baden-Württemberg Alte PLZ: W-7947 ... ... 88512 Beschreibung: Stadtansicht Verlag: Pius Bolter, Mengen Datierung: 1910 Status: ...
Mengen, Baden-Württemberg: Stadtansicht Rückseite Ort: Mengen Gebiet: Baden-Württemberg Alte PLZ: W-7947 Neue PLZ: 88512 Beschreibung: Stadtansicht Verlag: F. R. Bilian, ...
Das 84. Capitel. Wer kein Glück zum Flachs hat, der soll ein wenig Lein stehlen / und solchen unter seinen Lein mengen und säen / so wird er gut Glück haben. Da trifft dann hernach das Sprichwort ein: der oder die / hat recht ...
Das 100. Capitel. Wer Feld hat / und will es wohl tragend ... ... Tag ausgehen, und von dreyerley geerbten Aeckern Erde holen, und solche unter seinen Saamen mengen, und auf seine Felder streuen. Ich beschliesse hiermit abermahl das Sechste ...
Lab (Chymosin ) vermag Eiweiß zur Gerinnung (Koagulation) zu bringen ... ... Ferment Pepsin kommt es als wirksamer Bestandteil im menschlichen Magensaft vor. In erheblichen Mengen findet es sich im Magen junger, nur ausschließlich auf Milchnahrung angewiesener Säugetiere und ...
... wie kohlensaurer K., der in den größten Mengen als Kalkstein , Marmor , Kreide , Kalkspat etc. ... ... . Bei der Kalkbrennerei entwickeln die Öfen älterer Konstruktion große Mengen von Rauch , der die Umgegend oft auf 23 km belästigt ...
... wie Salmiak , Kochsalz , Weinstein , Alaun , lösen geringe Mengen Z. Aus seinen Lösungen wird Z. durch Zink kristallinisch ... ... Welthandel aber war wohl das indische Z. am wichtigsten, von dem bedeutende Mengen für die Bronzebearbeitung der asiatischen Kulturstaaten verbraucht wurden. Man ...
... enthaltene Stärke und selbst noch größere Mengen von letzterer durch die Einwirkung der im M. enthaltenen fermentartigen Diastase ... ... ), und man benutzt sie, um in der Bierbrauerei und Branntweinbrennerei große Mengen Stärkemehl in Dextrin und Zucker umzuwandeln. Die zuckerbildende ...
... Kupfer , das in sehr großen Mengen vorkommt, tritt Kuprit oder Rotkupfererz als rein oxydisches Erz ... ... das Zinkoxyd , Zinkit oder Rotzinkerz kommt in größeren Mengen nur an wenigen Fundorten, namentlich im Staate New-Jersey (Nordamerika) vor ... ... neuerer Zeit spielt auch das wasserhaltige Nickelmagnesiasilikat Garnierit , das in großen Mengen in Neu-Kaledonien vorkommt, eine ...
Kalk ( Kalkerde, Aetzkalk , Calciumoxyd ), als kohlensaurer Kalk , in der Natur in großen Mengen in Form von Kreide , Marmor u.s.w. vorkommend; hierüber s. Kalkstein . Der Kalk stellt eine chemische ...
Opal , Mineral , wasserhaltige Kieselsäure SiO 2 mit wechselnden Mengen von H 2 O. Ohne Kristallform; nieren-, traubenförmig, knollig oder unregelmäßige Hohlräume ausfüllend, auch erdig. Außerdem an Stelle früherer Lebewesen als deren Versteinerungsmittel, z.B. in ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro