Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
multiloquium

multiloquium [Georges-1913]

multiloquium , iī, n. (multus u. loquor) = πολυλογία ... ... 412, 42), das viele Reden (Ggstz. pauciloquium), Plaut. merc. 31 u. 37. Ambros. de Iob et David 1, 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »multiloquium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1040.
μείς

μείς [Pape-1880]

μείς , ὁ , ion. u. äol. = μήν , der Monat; Il . 19, 107; H. h. Merc. 11; Hes. O . 559; Her . 2, 82; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μείς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 117.
ἅβρα

ἅβρα [Pape-1880]

ἅβρα , ἡ , (substantivirtes fem . von ἁβρός ), ... ... der Römer). S. Mein. zu Menand. p. 25; Luc. Merc. cond . 39 τῆς γυναικὸς ἅβραν παρϑένον διέ-φϑειρ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἅβρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 4.
pauciloquium

pauciloquium [Georges-1913]

pauciloquium , iī, n. (paucus u. loquor), das wenige Reden (Ggstz. multiloquium), Plaut. merc. 31.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pauciloquium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1515.
incogitantia

incogitantia [Georges-1913]

incōgitantia , ae, f. (incogitans), die Unbedachtsamkeit, Unüberlegtheit, Plaut. merc. 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incogitantia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 158.
θυίω

θυίω [Pape-1880]

θυίω , = ϑύω , vom prophetischen Wahnsinn, H. h. Merc . 560. Bei Hesych . auch ϑυιωϑείς, μανείς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θυίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1222.
Augenmerk, das

Augenmerk, das [Adelung-1793]

Das Augenmêrk , des -es, plur. inusit. das Merk oder Zeichen, worauf die Augen gerichtet sind, dasjenige worauf die Augen merken. Also, 1) eigentlich, das Ziel einer körperlichen Handlung. 2) Ein Merkmahl für die Augen. So nehmen sich die Schiffer ...

Wörterbucheintrag zu »Augenmerk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 564.
opprobramentum

opprobramentum [Georges-1913]

opprobrāmentum , ī, n. (opprobro), der schimpfliche Vorwurf, der Schimpf, facere damni mavolo, quam opprobramentum aut flagitium muliebre inferri ... ... als daß über mein Haus Schimpf u. Schande komme wegen eines Weibes, Plaut. merc. 420 R.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opprobramentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1373.
μηνύω

μηνύω [Pape-1880]

... im praes . u. impf . ursprünglich kurz, H. h. Merc . 254 u. Pind . a. a. O.; doch bei folgender langer Sylbe auch lang, H. h. Merc . 373, vgl. Graef. Mel . 60, 3; so ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μηνύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 175.
ληνός

ληνός [Pape-1880]

ληνός , ἡ , auch ὁ , alles kusen-, wannenförmige; – a) der Trog zum Tränken des Viehes, H. h. Merc . 104, Philostr . u. a. – b) gew. die Kufe ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ληνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 40.
αὐλών

αὐλών [Pape-1880]

αὐλών , ῶνος, ὁ , bei Dichtern auch ἡ , s ... ... d, 1) jede vertiefte Gegend zwischen Bergen, Schlucht, Thal, H. h. Merc . 95; Eur. Rhes . 112; Her . 7, 128; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐλών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 394.
βιβάω

βιβάω [Pape-1880]

βιβάω , poet. Nebenform von βαίνω (βάω), πέλωρα βιβᾷ , er macht ungeheure Schritte, H. h. Merc . 225; öfters partic.; Hom. Iliad . 3, 22 μακρὰ βιβῶντα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βιβάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 444.
αὖλις

αὖλις [Pape-1880]

αὖλις , ιδος, ἡ , Aufenthaltsort, Stall, Lager, bes. zum Uebernachten, H. h. Merc . 71; Theocr . 25, 18; αὖλιν ϑέσϑαι , das Nachtlager aufschlagen, Il . 9, 232; von Vögeln, αὖλιν ἐσιέμεναι , sich ins ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὖλις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 393.
κᾶλον

κᾶλον [Pape-1880]

κᾶλον , τό (von κάω, καίω , das Brennbare), Holz ; H. h. Merc . 112 Hes. O . 425 Ion bei Ath . X, 411 d Callim. frg . 469, überall im plur . S. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κᾶλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1313.
θυρών

θυρών [Pape-1880]

θυρών , ῶνος, ὁ , der Vorplatz im Hause an der ... ... , atrium, Soph. El . 320 O. R . 1242; Luc. merc. cond . 42; Hesych . erkl. auch σανίδες .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θυρών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1228.
ἰγνύς

ἰγνύς [Pape-1880]

ἰγνύς , ύος, ἡ , = ἰγνύα , H. h. Merc . 152; accus . auch ἰγνύα , für ἰγνύν , Theocr . 26, 17; vgl. Arist. H. A . 3, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰγνύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1235.
οἰνέω

οἰνέω [Pape-1880]

οἰνέω , = Vorigem, alte Lesart H. h. Merc . 91, wo jetzt πολυοινήσεις gelesen wird.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 305.
Wiedervergeltung

Wiedervergeltung [Georges-1910]

Wiedervergeltung , talio (die Vergeltung durch Gleiches, jurist. t ... ... par gratia (gleicher Dank). – praemium. merces (Belohnung, Lohn, merc. auch im üblen Sinn) – W. üben, par pari referre. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wiedervergeltung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2704.
κεῖμαι

κεῖμαι [Pape-1880]

κεῖμαι (ΚΕΩ , vgl. κείω), κεῖσαι , auch κεῖαι , H. h. Merc . 254, κεῖται , ion. κέεται , Her ., bei Luc. de dea Syr . κέαται; κεῖνται , ep. u. ion. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεῖμαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1411-1412.
μεταξύ

μεταξύ [Pape-1880]

μεταξύ (vgl. μετά, μέσος ), zwischen, dazwischen ; ... ... sehr viele Berge liegen dazwischen, Il . 1, 156; H. h. Merc . 159; μεταξὺ δ' ἀλκὰ δι' ὀλίγου τείνει πύργος , Aesch. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεταξύ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 151.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon