μάρτυς , υρος, ὁ , dat. plur . μάρτυσι , ... ... μάρτυρ , Zeuge, Zeuginn , Hes. O . 373; H. h. Merc . 372, μάρτυς ἔστω Ζεύς , Pind. P . 4, 167, ...
πρᾱΰνω , ep. u. ion. πρηΰνω , sanft, mild od ... ... Th . 254; τινά , O . 799, wie H. h. Merc . 417; bes. vom Zorn, αὐτὸν εὐφρόνως σὺ πράϋνον λόγοις , ...
βαδίζω , fut . βαδίσω u. βαδιῶ , nur bei ... ... Dem . 19, 114; schreiten, gehen, wandern, H. h. Merc . 210. 320; bes. zu Fuß, Ggstz ἱππεύειν Xen. Hier ...
ὁπᾱδός , ion. u. ep. ὀπηδός (ὀπάζ ... ... folgend, als subst . der Begleiter; ὀπηδός τινι , H. h. Merc . 450, u. τινός, ἀρετᾶν δεξιωτάταν ὀπαδόν , Pind. N . ...
λοχεύω , 1) die Geburt zur Welt bringen, sowohl von der Mutter, gebären, παῖδα , H. h. Merc . 230, als auch von der Hebamme, eine Frau entbinden, τίς λοχεύει σε , Eur. Ion 948 El . 1129; ...
κηρίον , τό , Wachskuchen der Bienen, Honigwabe; im plur., H. h. Merc . 559, Hes. Th . 597; im sing., Theocr . 19, 2; Her . 2, 92; Plat. Rep . VIII, 552 c, Xen ...
ἐρόεις , εσσα, εν , lieblich, liebenswürdig, Θαλίη Hes ... ... . h. Ven . 264; φυὴν ἐρόεσσαν , von der Lyra, h. Merc . 31; λειμών Ar. Av . 246; Eur. fr. ...
ἥδυμος , ον , p. = ἡδύς; ὕπνος H. h. Merc . 241; Ap. Rh . 2, 407; Antimach . u. Simonids bei Schol. Il . 2, 2; λόγοι Epicharm. E. M . 420, ...
ἡβητής , ὁ , = ἡβητήρ; κοῦροι ἡβηταί H. h. Merc . 56; ἠΐϑεος Diod. ep . 9 (VII, 627); adj., jugendlich, νέων βραχιόνων ἔδειξεν ἡβητὴν τύπον Eur. Heracl . 858.
αὔλιον , τό , ländliche Wohnung, H. h. Merc. 103; Hürde, Xen. Hell . 3, 2, 3; βουκολίων Alph . 9 (IX, 104); oft Theocr .; Grotte, Soph. Phil . 19 u. öfter; Eur ...
θυήεις , εσσα, εν , von Opfern, Weihrauch duftend, βωμός , Il . 9, 48. 23, 148 Od . 8, 363; Hes. Th . 557; von Hermes Windeln, H. h. Merc . 237.
ἐκ-βολή , ἡ (vgl. ἐκβάλλω) ... ... 35, 11; vgl. Arist. Eth . 3, 1 u. Luc. merc. cond . 1; übertr., πρόπρυμνα δ' ἐκβολὴν φέρει ἀνδρῶν ὄλβος ἄγαν ...
ἐργασία , ἡ , das Arbeiten, die Thätigkeit, Arbeit, δυήπαϑος H. h. Merc . 486; Ggstz von ἀργία , Xen. Mem . 2, 7, 7; bes. Feldarbeit, αἱ ἐν ὑπαίϑρῳ ἐργασίαι Oec . 7, 20, vgl ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro