Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Goetzinger-1885 

Merck, Johann Heinrich/Gedichte/Rhapsodie [Literatur]

Johann Heinrich Merck Rhapsodie Der Herrn Poeten gibt es viel; Zehn fehlen, einer trifft das Ziel. Mein liebes Deutschland hast du denn Drei Dichter auf einmal gesehn? Es trägt in funfzig Jahren kaum Ein Sprößchen unser Lorbeerbaum. Doch greift ...

Volltext von »Rhapsodie«.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1775 [Literatur]

1775 1579. * 1775, vor 27. Januar. ... ... bekämen. 1580. * 1775. Johann Heinrich Merck über Goethes Gespräche Was wird von dem sonderbaren Menschen nicht alles erzählt! ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 9-11.: 1775

Merck, Johann Heinrich/Erzählung/Geschichte des Herrn Oheims [Literatur]

Johann Heinrich Merck Geschichte des Herrn Oheims

Volltext von »Geschichte des Herrn Oheims«.

Merck, Johann Heinrich/Aufsatz/Über den Mangel des epischen Geistes in unserm lieben Vaterland [Literatur]

Johann Heinrich Merck Über den Mangel des epischen Geistes in unserm lieben Vaterland Es war vor ohngefähr 10 Jahren eine allgemeine kritische Klage, daß wir lieben Teutschen allen andern Völkern des Erdbodens darin nachstünden, daß wir unter unsern Produkten der Einbildungskraft so gar nichts hätten, das wir ...

Volltext von »Über den Mangel des epischen Geistes in unserm lieben Vaterland«.
tam [2]

tam [2] [Georges-1913]

2. tam , Adv. = tamen (vgl. Fest. 360 ... ... ). Naev. com. 130. Titin. com. 156 u. 157. Plaut. merc. 734 R. (nach Bothes Vermutung). Fronto epist. ad Ver. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tam [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3015.
Sium

Sium [Meyers-1905]

Sium L . ( Merk , Wassermerk ), Gattung der Umbelliferen , Stauden mit starkem, reichblätterigem Stengel , abgesetzt gefiederten oder zweifach fiederteiligen Blättern, großen, vielstrahligen Dolden mit Hüllen und Hüllchen und weißen Blüten. Zehn boreale ...

Lexikoneintrag zu »Sium«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 505-506.
lien

lien [Georges-1913]

liēn , ēnis, m. u. liēnis , is, m ... ... Form für splen), die Milz, Nomin. lien, Plaut. merc. 123 G. Plin. 11, 204 u.a.: Nomin. lienis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lien«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 652.
Sium

Sium [Brockhaus-1911]

Sium L., Merk , Pflanzengattg. der Umbelliferen , Kräuter der nördl. Hemisphäre . S. latifolĭum ( Sumpfmerk , Wasserpastinake ), Sumpfpflanze mit fein zerschlitzten, untergetauchten und gefiederten Luftblättern, gilt für giftig; S. sisărum L . ( Zuckerwurzel ...

Lexikoneintrag zu »Sium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 711.
sion

sion [Georges-1913]

sion u. sium , iī, n. (σίον), eine Sumpf- oder Wiesenpflanze, der Merk, Wassermerk (Sium latifolium. L.), sion, Plin. lib. I. ind ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2690.
aneo

aneo [Georges-1913]

aneo , ēre (anus), wie ein altes Weib zittern, altersschwach sein, Plaut. merc. 755; vgl. Caper (VII) 93, 18 K.P. Cledon. 55, 4. Pompei. comment. 222, 6. Gloss. ›anet, γηρα‹. Löwe ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aneo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 424.
Kreuz

Kreuz [Goetzinger-1885]

Kreuz als Merk- und Schriftzeichen, wie als Verzierungsmittel kommt bei vielen heidnischen Völkern in allen möglichen Formen vor; das Henkelkreuz oder das blosse ist z.B. bei den Ägyptern ein Sinnbild der strahlenden Sonne, den Buddhisten bedeutet das Kreuz die ...

Lexikoneintrag zu »Kreuz«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 528-530.
agaso

agaso [Georges-1913]

agāso , ōnis, m. (ago; vgl. Paul. ex ... ... . Pferde, besorgt u. führt, Reit-, Pferde-, Stallknecht, Plaut. merc. 852. Liv. 43, 5, 8. Curt. 8, 6 (21), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agaso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 240.
sputo

sputo [Georges-1913]

spūto , āre (Intens. v. spuo), I) spucken (speien), ausspucken (ausspeien), sanguinem, Plaut. merc. 138: cum atro mixtos sanguine dentes, Ov. met. 12, 256. – II) vor etw. ausspucken, qui sputatur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sputo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2778.
ramex

ramex [Georges-1913]

rāmex , icis, m. (ramus), I) der Bruch ... ... – II) ramices, die Lungengefäße, Lunge, ramices rumpere, Plaut. merc. 138; Poen. 540. Varro sat Men. 561.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ramex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2191.
pansa

pansa [Georges-1913]

pānsa , ae, m. (pando), breitfüßig, ein Breitfuß, v. Menschen, Plaut. merc. 640. – dah. nom. propr., Pānsa, als röm. Beiname, s. Plin. 11, 254.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pansa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1462.
munis

munis [Georges-1913]

mūnis , e (munus), gefällig, dienstfertig, Plaut. merc. 105. Vgl. Paul. ex Fest. 143, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »munis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1056.
quein

quein [Georges-1913]

quein , arch. = quin, Plaut. merc. 773 u. 775 G. Ps. Sall. de rep. 2, 4, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quein«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2147.
mercor

mercor [Georges-1913]

mercor , ātus sum, ārī (merx), I) intr. handeln ... ... omnes terras, Sen. de brev. vit. 2, 1: ire mercatum, Plaut. merc. prol. 83: et mercabimur et lucrum faciemus, Vulg. Iacob. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mercor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 887-888.
battuo

battuo [Georges-1913]

battuo (batuo), seit Fronto auch batto , ere, ... ... m. Acc.: latera sculponeis, Naev. (?) b. Fulg. 563, 33 Merc.: alci os sculponeis, Plaut. Cas. 496. – bes. etw. im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »battuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 795.
ambedo

ambedo [Georges-1913]

amb-edo , ēdī, ēsum, ere, um u. um ... ... , -annagen, dah. völlig aufzehren, uxoris dotem, Plaut. merc. 239 u. 241 ( vgl. ambadedo): ambesas absumere mensas, Verg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 361-362.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon