Suchergebnisse (160 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Musik | Deutsche Literatur | Marxismus 

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Zweiter Theil/Die Tante an Elise [1] [Literatur]

Die Tante an Elise Es geht etwas vor, liebe Seele! Ich ... ... dem Kamin, der treue Waldmann neben mir auf dem Stuhl und die alte, knurrende Mise auf meinem Schooß. Katzen und Hunde, dachte ich bei mir, lernen ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 2, Frankfurt a.M. 1829, S. 306-323.: Die Tante an Elise [1]
Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/1. Band/2. Buch. Die große Wanderung/1. Italien

Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/1. Band/2. Buch. Die große Wanderung/1. Italien [Musik]

1. Italien 1. Italien. Italien war zu Anfang des ... ... 'Atto Secondo; e Giacomo Battistini, Maestro di Capella della Catedrale di Novara, mise in Musica l'Atto Terzo.« Quadrio , Storia e Ragione d'ogni Poesia ...

Volltext Musik: 1. Italien. Chrysander, Friedrich: G.F. Händel. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1858.

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Der geraubte Schleier [Literatur]

Der geraubte Schleier (oder das Märchen à la Montgolfier) Unfern der Stadt ... ... reichen Morgengabe von mir ausgesteuret werden, doch mit dem Beding, daß sie das Kleinod misse, und alsbald wie sie es aus Eurer Hand empfängt in die meinige zurückgebe; ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 391-455.: Der geraubte Schleier

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/6. [Literatur]

VI. Ein trüber, regnerischer Morgen guckte in mein Stübchen herein. ... ... die Bequemlichkeit der Rechtspflege behalten zu müssen glaubt, so laßt ihm auch die mittelalterliche mise en scène , die zu ihm paßt, und die er für törichte und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911], S. 194-241.: 6.

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/111. Von Unzucht bei Tische [Literatur]

CXI. CX a. Bei Tisch begeht man Grobheit viel, ... ... den Andern ehrt, Wenn er den Humpen leer umkehrt. Ich misse gern die feine Sitte, Daß man vor mir das Glas umschütte, ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 219-225.: 111. Von Unzucht bei Tische

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Anemons und Adonis Blumen/Der gute Traum [Literatur]

Der gute Traum Mein Glücke lacht/ Melinde spielt mit angenehmen Blicken/ ... ... : Ich seh ihr Bild um meine Ruhstatt spielen/ Hör ihre Sprach/ und misse nichts als Fühlen. Ach Schade/ daß das Beste noch gebricht! Mir ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 1, S. 278.: Der gute Traum

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Lutetia/Anhang/Musikalische Saison von 1844 [Literatur]

Musikalische Saison von 1844 Erster Bericht Paris, 25. April 1844 ... ... ließe sich dadurch erklären, daß niemand auf dieser Welt seine Sukzesse oder vielmehr die mise en scène derselben so gut zu organisieren weiß wie unser Franz Liszt. In ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 563-584.: Musikalische Saison von 1844

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Italienische Märchen/Das Märchen von Gockel und Hinkel [Literatur]

Das Märchen von Gockel und Hinkel In Deutschland in einem wilden Wald ... ... rezitierte, ist, was ich nimmer Sehen will, geschehen, die verzweifelte, verzweifelte MisseMisse- Missetat. Sieh, es ist die liebe, fleißige, emsige, Pickende, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 484-566.: Das Märchen von Gockel und Hinkel

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/2. Band/Chronik. Wien in den Jahren 1767 bis 1790 incl. [Musik]

Chronik Wien in den Jahren 1767 bis 1790 incl. Vieles hat sich ... ... werden durfte.« 19 Zinzendorf hörte sie als Alceste: » Bernasconi bien mise, bonne actrice, mais peu de voix .« Dies war freilich im Jan. ...

Volltext Musik: Chronik. Wien in den Jahren 1767 bis 1790 incl.. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 2, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1882..

Marx, Karl/Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln/IV. Das Originalprotokollbuch [Philosophie]

IV. Das Originalprotokollbuch In der Sitzung vom 23. Oktober bemerkt der ... ... zu diesem Behuf den genannten Zeugen wieder auf. Stieber springt vor und leitet die mise-en-scène ein. Bisher hatte Stieber die Tätigkeit der Partei Willich-Schapper oder ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 431-455.: IV. Das Originalprotokollbuch
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/2. Band/1. Kapitel. Die Jahre 1796-97

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/2. Band/1. Kapitel. Die Jahre 1796-97 [Musik]

Erstes Kapitel. Die Jahre 1796–97. Beethoven in Prag und Berlin. ... ... revidierten Abschrift (im Besitze von Al. Fuchs) geschrieben hatte: Une grande Scene mise en Musique par L. v. Beethoven à Prague 1796. Auf der ersten ...

Volltext Musik: 1. Kapitel. Die Jahre 1796-97. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1910..

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Dritter Teil/Reisegedichte eines Kranken/Schmerz in der Lust [Literatur]

Schmerz in der Lust Oft, wenn die Nacht dunkelt, ... ... wird durchschaut, Dann quält mich am Abend das Theater, Das ich ungern misse, Und immer wird mir doch der Tag zu kurz, Und viel ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 3, Heidelberg 1967, S. 187-190.: Schmerz in der Lust

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Dramen/Fausts Leben dramatisiert/Doktor Fausts Leben und Tod [Literatur]

Doktor Fausts Leben und Tod Erster Teil Mitternacht. Sturm. ... ... wai! ufgesperrt drauße de Hausgang wie 'e Maul! wer kimmt? – krieg di Mise Maschinne! wer is do? 's Lebche! Gott behüt! 's Lebche – ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1302-1373.: Doktor Fausts Leben und Tod

Uhland, Ludwig/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Fortunat und seine Söhne/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch Wirf ab, mein Lied, den niederländ'schen Schuh ... ... die Sage rennt auf allen Pfaden, Der König hört, daß man den Ritter misse, Herr Edmund stand bei ihm in großen Gnaden, Und mehr noch ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980.: Zweites Buch

Waiblinger, Wilhelm/Gedichte/Lieder der Griechen/Lieder der Griechen/Mädchen's Vaterlandslied [Literatur]

Mädchen's Vaterlandslied Du liebes theures Vaterland! Was ich ... ... seiner Brust! Ach welche Wonn', ach welche Lust Ich dir zu Liebe misse! Du liebes theures Vaterland! Was ich genoß und was ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Waiblinger: Lieder der Griechen 1823. Tübingen 1979, S. 46-49.: Mädchen's Vaterlandslied

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/5. Kapitel. Von Konrads Höllenfahrt und den Geißeln der Berolina [Literatur]

Fünftes Kapitel Von Konrads Höllenfahrt und den Geißeln der Berolina In ... ... sie irgendwo in der Polackei einem verkrachten Kollegen ab. Daher hat sie auch die miese dunkelgehaltene Tochter.« »Und Sie meinen, Pawlowitsch –?« »So'n russischer ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 141-186.: 5. Kapitel. Von Konrads Höllenfahrt und den Geißeln der Berolina

Anonym/Liederbücher/Ältere Edda/2. Heldensage/29. Gudhrûnarkvidha fyrsta/Das erste Gudrunenlied [Literatur]

Das erste Gudrunenlied. Gudrun saß über dem todten Sigurd; sie weinte ... ... übelm Heil.« Da sprach Brynhild, Budlis Tochter: »Mann und Kinder misse die Vettel, Welche dich, Gudrun, weinen lehrte, In den Mund dir ...

Literatur im Volltext: Die Edda. Stuttgart 1878, S. 203-206.: Das erste Gudrunenlied

Kleist, Ewald Christian von/Gedichte/Gedichte vom Verfasser des Frühling/Kleinere Gedichte/Amint [Literatur]

Amint Sie fliehet fort! Es ist um mich geschehen! Ein ... ... der Wiesen Schmuck verdirbt; Ihr eilt ihr nach, sagt, daß der Wald sie misse Und daß ihr Schäfer stirbt. Welch Thal blüht jezt, von ihr ...

Literatur im Volltext: Ewald Christian von Kleist: Sämtliche Werke. Stuttgart 1971, S. 74-75.: Amint
Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/1. Band/2. Buch. Die große Wanderung/2. Erste Reise nach London

Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/1. Band/2. Buch. Die große Wanderung/2. Erste Reise nach London [Musik]

2. Erste Reise nach London. Nach übereinstimmenden Berichten langte Händel im Spätherbst des ... ... it was the last, she being taken to be the Earl of Oxford's Misse (as at this time they began to call lewd women). It was in ...

Volltext Musik: 2. Erste Reise nach London. Chrysander, Friedrich: G.F. Händel. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1858.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Erster Band/Anhang/3. Nachträge und Ergänzungen [Musik]

III. Nachträge und Ergänzungen. ( Zu Seite 7 : In ... ... die Notiz: ›Au Théâtre Royal de notre capitale on travaille activement à la mise en scène d'un opéra en cinq actes (sic) ayant pour titre ...

Volltext Musik: 3. Nachträge und Ergänzungen. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 488-514.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon