Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (160 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Märchen | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Prosa | Musik | Deutsche Literatur | Marxismus | Drittes Reich 

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/27. Kapitel [Literatur]

Kapittel 27 Sei müßt sick freuen; un drei Minschen trösten sick ... ... wenn es nu einmal so eingericht't werden soll, denn käme ich heraus un mieße mir die Verhältnisse selbst aus.« – Dat würd denn nu annamen, un de ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 401-411.: 27. Kapitel

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/404. Vor dem jüngsten Gericht [Literatur]

404. Vor dem jüngsten Gericht. Ene dögetsame Fruwe, de by ... ... up düdscher Sprake gelesen werden mank den Lüden, welkes man nömen wert de düdsche Misse, und tom veerden und letzten, wenn alle Avericheit hen und wedder mit enander ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 268.: 404. Vor dem jüngsten Gericht

Forkel, Johann Nikolaus/Über Johann Sebastian Bachs Leben, Kunst und Kunstwerke/9./5. Sing-Compositionen [Musik]

... Mit starker Instrumentalbegleitung. 3) Eine zweychörige Misse. Der erste Chor ist mit Saiten- und der zweyte mit Blase-Instrumenten ... ... eine Bauern-Cantate. Dieser letztgenannten Cantate ist eine Nachricht, und der zweychörigen Misse unter Num. 3. eine Erklärung der in ihr enthaltenen großen Kunst von ...

Volltext Musik: 5. Sing-Compositionen. Forkel, Johann Nikolaus: Über Johann Sebastian Bachs Leben, Kunst und Kunstwerke. Leipzig 1802 (Nachdruck Frankfurt am Main 1950), S. 61-62.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Dritter Band/4. Buch. Im Exil/11. »Tannhäuser« in Paris [Musik]

... der vorbereiteten Aufführung. Dekorationen und alles die mise-en-scène Betreffende wird das Ideal meiner Wünsche erreichen. Dazu finde ich ... ... fertig bekomme. 39 Jetzt beginnen wir mit den Vorbereitungen zur eigentlichen mise-en-scène; d.h. in einem mit einer Bühne versehenen Foyer ...

Volltext Musik: 11. »Tannhäuser« in Paris. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 267-290.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Dritter Band/4. Buch. Im Exil/12. Die drei Schlachtabende [Musik]

XII. Die drei Schlachtabende. Prozeß mit Lindau. – Erneute Beschwerden ... ... Wagner . Vom 9. Januar ab begannen in den Vormittagsstunden die eigentlichen Mise-en-scène -Proben auf der wirklichen Bühne, mit den Solisten und den Chören ...

Volltext Musik: 12. Die drei Schlachtabende. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 290-316.

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Erster Theil/2. Buch [Literatur]

Anderes Buch. Die Böhmischen Gesanten hatten gleich diesen Morgen unter sich ... ... recht zu / es werden mir die Kleinot unter den Händen hinweg gestohlen / und misse ich schon den dritten Teil / welches kein ander Mensch / als mein nähester ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 1, Braunschweig 1659/60, S. 248-474.: 2. Buch

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/I Anhang/Erster Abschnitt [Literatur]

Erster Abschnitt, darinn der Beweis geführet wird, I. Die Abstammung lehre ... ... Wes mir gepriestet an der sprache Ob ich in dewtsche misse spriche (nicht teutsche) Es en soll nicht dunken wunderliche ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 755-769.: Erster Abschnitt

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhunderteinundsiebzigster Tag. Donnerstag, 4. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Dr. Sauter! DR. SAUTER: Bitte sehr, ... ... légitimité. Frappée désormais d'illégalité, elle est soumise au régime conventionnel d'une véritable mise hors la loi...« Die Rede des französischen Außenministers findet sich abgedruckt in: ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 17, S. 538.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/25. Abschnitt/Correspondenz zwischen Weber und Spontini [Musik]

... faire, lorsqu'il s'agit de la mise en scene d'un grand opera qui necessite une grande depense ... ... D'ailleurs nous ne pourrions pas nous occuper tout de suite de la mise en scene d'Euryanthe, 1 0 . parceque Mr. l'Intendant ...

Volltext Musik: Correspondenz zwischen Weber und Spontini. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 555-570.

Rabener, Gottlieb Wilhelm/Satire/Sammlung satirischer Schriften/2. Satirische Briefe/Ein strotzender Landjunker will seine Liebe [Literatur]

Ein strotzender Landjunker will seine Liebe an ein reiches Bürgermädchen verkaufen. ... ... Aber ich weiß es schon, das thun Sie nicht. Und ehe ich Ihr Geld misse, so will ich mir lieber gefallen lassen, Ihre Person zugleich mitzunehmen. ...

Literatur im Volltext: Rabeners Werke. Halle a.d.S. [1888], S. 151-153.: Ein strotzender Landjunker will seine Liebe

Naubert, Benedikte/Märchen/Volksmährchen der Deutschen/1. Bändchen/Erdmann und Marie, eine Legende von Rübezahl/Dritter Abschnitt [Literatur]

Dritter Abschnitt. Das Gastmahl Wäre es nach Marien gegangen, so ... ... wol wieder kommen, und kommt er nicht, so ist mir's lieber, ich misse ihn als dich!« Diese Worte, aus denen ein plumpe Zärtlichkeit sprach, ...

Literatur im Volltext: Benedicte Naubert: Volksmährchen der Deutschen. Neue Ausgabe 1–4, Band 2, Leipzig 1840.: Dritter Abschnitt

Meisel-Hess, Grete/Essay/Die sexuelle Krise/2. Kapitel. Die Ehe und die Formen und Folgen ihrer Umgehung/3. Das Suggestionsmoment der Ehe [Literatur]

3. Das Suggestionsmoment der Ehe Kritik der freien Liebesverhältnisse von heute – Die ... ... Auflösung zu bringen. – In der Ehe ist man füreinander jederzeit erreichbar, ohne umständliche mise en scène, man verbringt nicht lange kostspielige Stunden mit Konversation und erotischem Geplänkel ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die sexuelle Krise. Jena 1909, S. 30-70.: 3. Das Suggestionsmoment der Ehe
Burney, Charles/Tagebuch einer musikalischen Reise/Tagebuch einer Musikalischen Reise durch Flandern, die Niederlande und am Rhein bis Wien/Wien

Burney, Charles/Tagebuch einer musikalischen Reise/Tagebuch einer Musikalischen Reise durch Flandern, die Niederlande und am Rhein bis Wien/Wien [Musik]

Wien. Diese Hauptstadt des Reichs, und Residenz der kayserlichen Familie liegt ... ... Gattung davon besonders wählen, und nur darin arbeiten. Ich nenne nicht jedes Oratorium, Misse oder Motett Kirchenmusik; weil eben die Töne mit andern Worten darunter, eben so ...

Volltext Musik: Wien. Carl Burney's der Musik Doctors Tagebuch einer Musikalischen Reise. [Bd. II]: Durch Flandern, die Niederlande und am Rhein bis Wien, Hamburg 1773 [Nachdruck: Charles Burney: Tagebuch einer musikalischen Reise. Kassel 2003], S. 149-272.

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Erstes Buch. Vaterland/Erstes Kapitel. Geharnischte Sonette/Vorklänge/21. [Laßt, Himmel, tönen eure Morgensterne] [Literatur]

21. Laßt, Himmel, tönen eure Morgensterne, Thu deinen Mund ... ... Himmel, daß den Sieg das Licht errungen Und daß die Erde nicht die Kunde misse, Sag's ein Tedeum ihr in tausend Zungen.

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 24-25.: 21. [Laßt, Himmel, tönen eure Morgensterne]

Lappland/J.C. Poestion: Lappländische Märchen, Volkssagen, Räthsel und Sprichwörter/Dritte Abtheilung: Stalo-Sagen/41. Zwei Lappenmädchen vermählen sich mit Stalo's [Märchen]

XLI. Zwei Lappenmädchen vermählen sich mit Stalo's. (Aus dem ... ... Renthierkuh zu essen!« Der andere Bruder antwortete: » De mon, dego ton miesse-altoha! – Sobald du deine Renthierkuh sammt Kalb aufissest, werde auch ich ...

Märchen der Welt im Volltext: 41. Zwei Lappenmädchen vermählen sich mit Stalo's

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Viertes Buch. Haus und Jahr/Erste Reihe. Eigner Herd/Nachträge zu den Kindertotenliedern/2. [Entgegen geh' ich nun den trüben Tagen] [Literatur]

2. Entgegen geh' ich nun den trüben Tagen, Der ... ... Das Kinderfest der heiligen Weihnachten; O wie ich nun auch dessen Segen misse, Da ihr zu Grabe ginget, in der Hand Die Gaben haltend ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 211.: 2. [Entgegen geh' ich nun den trüben Tagen]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/De Alkenkraug/33a. [In uraulen tien, ese dat därp Alfhusen nag kinen namen hadde, leigen] [Literatur]

33a. Mittheilungen des Historischen Vereins zu Osnabrück, 1850, S. 399 ... ... nägede se to'm drinken un geif den alltiet vär, dat et to'r misse nag vullup froh nog si. Dütt wör dann de orsake, dat de lüe ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 33-36.: 33a. [In uraulen tien, ese dat därp Alfhusen nag kinen namen hadde, leigen]

Marx, Karl/Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik/IV. »Die kritische Kritik« als die Ruhe des Erkennens oder die »kritische Kritik« als Herr Edgar/4. Proudhon/Charakterisierende Übersetzung Nr. I [Philosophie]

Charakterisierende Übersetzung Nr. I »Ich will« (nämlich der kritisch übersetzte ... ... leurs livres doit se trouver la vérité, qu'à leur insu ils y auront mise.)« Der kritische Proudhon fragt sich: »Was ist die Gerechtigkeit, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 24-32.: Charakterisierende Übersetzung Nr. I

Marx, Karl/Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik/VIII. Weltgang und Verklärung der »kritischen Kritik« oder »die kritische Kritik« als Rudolph, Fürst von Geroldstein/8. Rudolph, »das enthüllte Geheimnis aller Geheimnisse« [Philosophie]

8. Rudolph, »das enthüllte Geheimnis aller Geheimnisse« Das Wundermittel, womit ... ... um es ihren Helden nachmachen zu können. Die Moral ist die »Impuissance mise en action.« So oft sie ein Laster bekämpft, unterliegt sie. Und Rudolph ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 213-222.: 8. Rudolph, »das enthüllte Geheimnis aller Geheimnisse«

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/C. Die großen Feste/2. Von den Fasten bis Ostern/315. [Das Ballspiel wird an den Nachmittagen beider Festtage von Kindern] [Literatur]

315. Das Ballspiel wird an den Nachmittagen beider Festtage von Kindern ... ... und man wird darin das Osterlämmchen erblicken. – Woar de Wind Ostern vör de Misse, doar steiht he sewen Wäken wisse. (Münsterland). Das soll heißen: Woher ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 78-79.: 315. [Das Ballspiel wird an den Nachmittagen beider Festtage von Kindern]
Zurück | Vorwärts
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon