Suchergebnisse (160 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Literatur | Gedicht | Sprichwort | Musik | Deutsche Literatur 

Tenschert, Roland/Mozart. Ein Künstlerleben in Bildern und Dokumenten/»Don Juan«/Da Ponte über die Wiener »Don-Juan«-Aufführung [Musik]

Da Ponte über die Wiener »Don-Juan«-Aufführung Aus den »Denkwürdigkeiten des ... ... Da Ponte von Ceneda«... Die bevorstehende Abreise des Kaiser Joseph II. beschleunigte die Mise en scène, und was soll ich sagen? Don Juan gefiel nicht! Alle ...

Volltext Musik: Da Ponte über die Wiener »Don-Juan«-Aufführung. Mozart. Zusammengestellt und erläutert von Dr. Roland Tenschert. Leipzig, Amsterdam [1931], S. 217.

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend fünfftes Hundert/82. Die Seele [Literatur]

82. Die Seele Zwey Ohren und zwey Aug, auch so viel Händ und Füsse Schuff an dem Menschen Gott, daß, so er eines misse, Das andre noch sey da; die Seel ist nur allein; Wer ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 326.: 82. Die Seele

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Pflanzen/920. [Adeborsnibben (Delphinium Consolida)] [Literatur]

920. Adeborsnibben ( Delphinium Consolida ). Auch Riddersparn. Hort. San ... ... Consolida regalis Rydderblomen. Dysse blomen by sick gedreghen vnde in sunte Otilien eere eyne mysse ghelessen. effte dree almyssen vmme godes willen in erem namen gheuen. effte dre ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 193-194.: 920. [Adeborsnibben (Delphinium Consolida)]

Das Wikipedia Lexikon/Autoren [Glossar]

... MiLey-hsm,MiMa,MiMe,MiND,MiQelAngelo,MiRo88,MiRu,MiSe,MiSi,MiSiSch,MiSo,MiSt,MiWe,Mia FF,MiaMIa,Miadams,Mial,Mialgo,Mialk001,Miamibeach ... ... MissBrooklyn,MissGilmore,MissHigginbotham,MissLittleDanica,MissMinit,MissMoneyPenny,MissParker,MissPig,MissStuttgart,MissVolcom,MissWaggoner,Missal,Missamelie,Missbellwood,Misse,Missee,Missekatten,Misselisa,Missenberger,Missi,Missilein,Missingno,Mission et,MissionZukunft,Missioncontrol,Missis Sutherland ...

Zeno.org-Shop. Autoren

Gras [Wander-1867]

1. Ae mî Gräs, ä winjer Hâ. ( Siebenbürg.- sächs. ) ... ... den Füssen wachsen. – Kirchhofer, 138. *87. Mer misse gour îst Gräss biessen. – Schuster , 820. *88 ...

Sprichwort zu »Gras«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Dorf

Dorf [Wander-1867]

1. Auf dem Dorfe ist gut predigen. – Eiselein, 123; ... ... Holl. : It were en slin dorp vorwar dar men nicht helde ens kerk misse tom jar. ( Höfer, 33. ) *37. Er geht auf ...

Sprichwort zu »Dorf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1184.
Frey

Frey [Adelung-1793]

Frey , -er, -ste, adj. et adv. eine ... ... nicht eigentlich als eine Einschränkung oder als ein Übel angesehen werden können. Swem si misse vellet der ist ougen fri, Wernher von Honberg, d.i. wem sie ...

Wörterbucheintrag zu »Frey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 288-291.
Miß-

Miß- [Adelung-1793]

Míß- , eine alte Partikel, welche nur noch in der Zusammensetzung ... ... dem Ulphilas missa, bey dem Ottfried und spätern Oberdeutschen Schriftstellern missi und misse, welche Form noch in unserm Missethat üblich ist. Auch die gemeinen Oberdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Miß-«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 218-220.

Leute [Wander-1867]

1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig 1 . – ... ... Leute haben einen jeden noch gefreut. 1628. Lytt kenne, unn Hyser misse isch 'n gueti Sach. – Alsatia, 1851, 39. ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Krähe [Wander-1867]

1. Als man die Krähe fragte: Welches sind die schönsten Vögel ... ... Nämlich nichts. *141. Hi dä ham ap üs an Kriak un e Mise. ( Nordfries. ) Er erhebt sich, macht sich gross, wie die ...

Sprichwort zu »Krähe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gebet [Wander-1867]

1. Andächtig gebett vnd weise räth können vil verhindern. – Lehmann ... ... des Hungrigen , dem der Braten einladend riecht. Ung. : Hamar mise, kurta predikátio, hosszú kolbász. ( Gaal, 599. ) 62. ...

Sprichwort zu »Gebet«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Messe [Wander-1867]

1. Die kürzesten Messen sind die besten. Das Wort » ... ... Mess , dass der Gross der Chli nid fress. 14. Misse to heren enlettet nicht, Almisse to geven enarmet nicht; unrecht Guet endyet ...

Sprichwort zu »Messe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Picot

Picot [Meyers-1905]

Picot (spr. -ko), 1) François , franz. ... ... der Wissenschaften . Von seinen Schriften sind anzuführen: » Recherches sur la mise en liberté sous caution « (1863); » Les élections aux États généraux ...

Lexikoneintrag zu »Picot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 863-864.
Fetis

Fetis [Pierer-1857]

Fetis , 1 ) François Josephe , geb. 1784 ... ... mérites des Neerlan dais dans la musique , Amst. 1829 (Preisschrift); La musique mise à la portée de tout le mon, de . Par. 1830; ...

Lexikoneintrag zu »Fetis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 231.
Mietz

Mietz [Adelung-1793]

Mietz , ein im gemeinen Leben sehr übliches Wort, mit welchem man ... ... im Ital. Muccia, Micio, im Franz. Mitou, im Schwed. Misse. Es ist eine Nachahmung des eigenthümlichen Geschreyes dieser Thiere, um dessen willen ...

Wörterbucheintrag zu »Mietz«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 204.

Regnen [Wander-1867]

... : regnet es) des Sundâges unner der Misse , dann reagnert de gansse Wieke gewisse. ( Büren . ) ... ... einer solchen nicht. Im Hannöverschen lautet es: Wenn et rêgent under der Misse , rêgent et de ganze Wêke ower wisse. 65. Regnet' ...

Sprichwort zu »Regnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Actien

Actien [Pierer-1857]

Actien (v. lat.), Antheilscheine , sind Beweisstücke über die ... ... betrag gewöhnlich nicht auf einmal eingezahlt wird, so werden über jede erfolgte Theilzahlung ( Mise ) Empfangsbescheinigungen in den Quittungsbogen , welcher bei der letzten Theilzahlung gegen die ...

Lexikoneintrag zu »Actien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 100-103.
Kennen

Kennen [Wander-1867]

1. Allen, die mich kennen und meinem Namen gönnen, denen gebe ... ... , II, 326. *78. Ick kenne jüch, ji kommt alle Misse . ( Braunschweig . ) *79. Man kenn' ihn wie ...

Sprichwort zu »Kennen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1491.

Ritter [Wander-1867]

1. Arme Ritter un fette Grewen kann man wol backen in Schmollt. ... ... une douzaine de gens d'étrange guise, de peu d'estime et de basse mise. ( Leroux, II, 284. ) 13. Es ist nicht jeder ...

Sprichwort zu »Ritter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Krantz

Krantz [Pierer-1857]

Krantz , Albert , geb. um die Mitte des 15. ... ... Institutiones logicae , Lpz. 1517; Defensorium ecclesiae; Spirantissimum opusculum in officium misse , 1506; u.a. Unter Clemens VIII. kamen seine Schriften , ...

Lexikoneintrag zu »Krantz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 768.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon