Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Aufgeld

Aufgeld [Meyers-1905]

Aufgeld , s. Agio . Über A. (oder Angeld ) bei einem Kauf , einer Miete etc. s. Draufgabe .

Lexikoneintrag zu »Aufgeld«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 91.
Aufgeld

Aufgeld [Brockhaus-1911]

Aufgeld , bei Kauf , Miete , s. Arrha .

Lexikoneintrag zu »Aufgeld«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 121.
Sicilien [3]

Sicilien [3] [Pierer-1857]

Sicilien (Gesch.). Die Alten hielten die Insel S. für ... ... durch das Feuer des Ätna aus dem Meere hervorgehoben worden. Die Mythe versetzte hierher, in den Ätna , die Werkstätte des Hephästos ...

Lexikoneintrag zu »Sicilien [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 4-14.
Hercules [1]

Hercules [1] [Herder-1854]

... . Herakles, der größte Held der griech. Mythe, des Jupiter u. der theban. Königin Alkmene Sohn, bis ... ... der äußerlichen Aehnlichkeit wegen auf den griech. H. gehäuft, so daß die Mythe am Ende den Alten zu bunt wurde und Varro 44 H. ...

Lexikoneintrag zu »Hercules [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 279.
Borĕas

Borĕas [Pierer-1857]

Borĕas (gr.), der Nordwind, eigentlich u. genauer der NNOWind, ... ... nach Hellas kam u. heiteren Himmel u. Kälte brachte. Die Mythe nennt den B. einen Sohn des Asträos u. der Eos u. ...

Lexikoneintrag zu »Borĕas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 91.
Giganten

Giganten [Brockhaus-1837]

Giganten waren nach der griech. Mythe Riesen , welche die Gäa (s.d.) gebar, um im Kampfe gegen die Götter den Untergang der Titanen (s.d.) zu rächen. Sie wollten den Sitz der Götter stürmen, welcher ...

Lexikoneintrag zu »Giganten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 222.
Lakschmi

Lakschmi [DamenConvLex-1834]

Lakschmi , die große Naturgottheit der indischen Mythe, des Wischnu Gemahlin, dem sie treu ist in allen seinen Verwandlungen, die Tempelgenossin Wischnu 's und die zweite Tochter der Paraschakti , der weiblichen Urkraft, eine der sieben Mütter , Sapta Madara jener großartigen ...

Lexikoneintrag zu »Lakschmi«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 260-261.
Achilles

Achilles [Herder-1854]

Achilles , Achilleus , nach der Mythe Sohn der Meergöttin Thetys und des Thessaliers Peleus , der Held der Iliade, der schönste, schnellste und stärkste der Heerkönige vor Troja , treu in der Freundschaft, unversöhnlich, stolz, durch die Kunde von seinem frühen Tode ...

Lexikoneintrag zu »Achilles«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 29-30.

Rumänien [Märchen]

Rumänien • Mite Kremnitz: Rumänische Märchen Leipzig: Wilhelm Friedrich, 1882. • L.A. Staufe: Romanische Märchen aus der Bukowina In: Zeitschrift für deutsche Mythologie und Sittenkunde 1 (1853) 42-50, 469-472, Göttingen: Verlag der Dieterichschen Buchhandlung. ...

Märchen der Welt im Volltext: Rumänien
Kremnitz [2]

Kremnitz [2] [Brockhaus-1911]

Kremnitz , Mite, Schriftstellerin, geb. 2. Jan. 1854 in Greifswald , geborene Bardeleben , vermählt mit dem Arzte K. (gest. 31. Juli 1897) in Bukarest ; schrieb: » Rumän . Skizzen« (1877, 1881), ferner Romane ...

Lexikoneintrag zu »Kremnitz [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1019.
Echīnä

Echīnä [Pierer-1857]

Echīnä ( Echinădes , a. Geogr.), mehrere kleine Inseln im ... ... Ätolien u. Akarnanien , vor der Mündung des Acheloos ; nach einer Mythe aus 5 Mädchen entstanden, welche Acheloos , weil sie ihn nicht ...

Lexikoneintrag zu »Echīnä«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 457.
Seraphim

Seraphim [DamenConvLex-1834]

Seraphim , Lichtengel der hebräischen Mythe, welche den Thron umstehen, darauf die Herrlichkeit des Herrn der Heerscharen ... ... nehmen hohen Rang unter den Wesen ein, mit welchen die magisch-kabbalistische Mythe den Himmel bevölkert. Ihre Gestalt wurde der der Cherubim ähnlich gedacht. ...

Lexikoneintrag zu »Seraphim«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 211-212.
Philemon [3]

Philemon [3] [Herder-1854]

Philemon und Baucis , nach der griech. Mythe ein phrygisches Ehepaar, bei dem Zeus und Hermes , als sie die Erde besuchten, allein gastliche Aufnahme fanden und die dafür verschont blieben, als die ganze Gegend zur Strafe überfluthet wurde; sie ...

Lexikoneintrag zu »Philemon [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 524.
Aufsagen

Aufsagen [Adelung-1793]

Aufsagen , verb. reg. act. 1) Stehend hersagen, in ... ... 2) Eine Verabredung, oder eine getroffene Verbindung widerrufen. Einen Kauf aufsagen. Einem die Miethe, den Dienst, die Freundschaft aufsagen. Einem den Kauf, oder den Handel aufsagen ...

Wörterbucheintrag zu »Aufsagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 522.
mythisch

mythisch [Georges-1910]

... ;κώς) od. rein lat. fabularis (zur Fabel, zur Mythe gehörig). – fabulosus (sowohl = durch Mythen bekannt, z.B. huius loci antiquitas, als = zur Mythe geneigt, z.B. vetustas). – heroicus (heroisch, zur Zeit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mythisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1732.
Schwanen

Schwanen [Wander-1867]

*1. Es schwanet mir. – Eiselein, 561; Braun, I ... ... *2. Mir schwant nichts Gutes . Wer Schlimmes erwartet. Von der Mythe, dass der Schwan seinen Tod voraussehe und mit einem süssen Gesange ...

Sprichwort zu »Schwanen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 417.
Briareus

Briareus [Herder-1854]

Briareus , d.h. der Furchtbare, hieß Aegäon, einer der 100armigen Riesen der hellenischen Mythe, Sohn der Gäa ( Erde ) und des Uranos ( Himmels ), der ihn aus Mißtrauen samt seinen Brüdern Cottus und Gyges einkerkerte. Jupiter befreite sie ...

Lexikoneintrag zu »Briareus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 668.
Walkyren

Walkyren [Herder-1854]

Walkyren d.h. Todtenwählerinen, vom altnord. val , Leiche und kyora, küren, wählen, in der nord.-german. Mythe die Genossinen der Helden in Walhalla , von den Houris der Mohammedaner namentlich ...

Lexikoneintrag zu »Walkyren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 664-665.
Mietgeld

Mietgeld [Georges-1910]

Mietgeld , merces, jährliches, annua (für Personen und Dinge, als Zahlung, Lohn für die Miete). – vectīgal (als Einnahme des Vermieters). – Ist es = Hausmiete, s. d. – Miethaus , domus conducticia od. conducta ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mietgeld«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1675.
Hesperus

Hesperus [Herder-1854]

Hesperus , griech.-lat., der Morgen - u. Abendstern, nach der griech. Mythe ein Sohn der Aurora und Asträa (die Griechen erkannten frühe, daß Morgen - und Abendstern derselbe Stern sei); aus dem Orient kam in späterer Zeit die ...

Lexikoneintrag zu »Hesperus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 295.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon