Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Pränumeration

Pränumeration [Brockhaus-1837]

Pränumeration . Wenn Jemand z.B. den Pacht für Wiesen und Felder oder die Miethe für eine Wohnung auf eine gewisse Zeit noch vor stattgefundener Benutzung derselben vorausbezahlt, so hat er dies pränumerando gethan oder pränumerirt, und man versteht daher unter Pränumeration überhaupt die ...

Lexikoneintrag zu »Pränumeration«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 555.
Ueberteuerung

Ueberteuerung [Lueger-1904]

Ueberteuerung . Die Teuerung der Baustoffe und Löhne veranlaßt eine entsprechende ... ... 3 1 / 2 fache des Friedenspreises kostet. Es müßte also auch die Miete auf etwa das Dreifache steigen, wenn ein Bauunternehmer seine Rechnung finden soll. ...

Lexikoneintrag zu »Ueberteuerung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 647.
Hydrargўrum

Hydrargўrum [Meyers-1905]

Hydrargўrum (griech., » Wassersilber «, d. h. flüssiges ... ... ; H. bijodatum (rubrum ), rotes Quecksilberjodid ; H. chloratum (muriaticum mite ), Quecksilberchlorür , Kalomel ; H. chloratum vapore paratum , mit ...

Lexikoneintrag zu »Hydrargўrum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 688.
Mautherz, das

Mautherz, das [Adelung-1793]

Das Mauthèrz , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... ein Erz, welches nicht in Gängen, sondern stockweise oder nierenweise bricht. Vermuthlich von Miethe, ein Haufen, als ein Geschlechtsverwandter von Mat, ein Geselle, S. Matschaft, ...

Wörterbucheintrag zu »Mautherz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 127-128.
Dito und Idem

Dito und Idem [Meyers-1905]

Dito und Idem , Pseudonym der Königin Elisabeth von Rumänien ( Carmen Sylva ) und der Schriftstellerin Mite Kremnitz für eine Anzahl gemeinschaftlich veröffentlichter Romane ; s. Kremnitz .

Lexikoneintrag zu »Dito und Idem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 61.
Häusling, der

Häusling, der [Adelung-1793]

Der Häusling , des -es, plur. die -e, an einigen Orten auf dem Lande, ein Häusler, ein Einwohner, der nur zur Miethe wohnet. An andern Orten auch ein Landmann, der zwar ein eigenes Haus, ...

Wörterbucheintrag zu »Häusling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1032-1033.
Dito und Idem

Dito und Idem [Brockhaus-1911]

Dito und Idem , Pseudonym der Königin Elisabeth von Rumänien und der Schriftstellerin Mite Kremnitz .

Lexikoneintrag zu »Dito und Idem«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 442.
Zinshaus, das

Zinshaus, das [Adelung-1793]

Das Zinshaus , des -es, plur. die -häuser. 1 ... ... welches Grundzins zu geben verpflichtet ist. 2. Ein Haus, welches vermiethet, oder zur Miethe bewohnet wird; wofür doch im Hochdeutschen Miethhaus üblicher ist.

Wörterbucheintrag zu »Zinshaus, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1723.
Judenquartier

Judenquartier [Wander-1867]

Ins Judenquartier, wer den Christen keine Miethe zahlt. – Altmann VI, 511.

Sprichwort zu »Judenquartier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1041.

Allan, George [Pataky-1898]

Allan, George, Biographie und Werke s. Mite Kremnitz .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin George Allan. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 7.
Miethmann, der

Miethmann, der [Adelung-1793]

Der Miethmann , des -es, plur. die Miethleute, eine Person männlichen Geschlechtes, welche in einem Hause zur Miethe wohnet; im Gegensatze des Miethherren. Im gemeinen Leben wird es zuweilen von ... ... . Doch ist auch Miethfrau von einer Frau üblich, welche in einem Hause zur Miethe wohnet.

Wörterbucheintrag zu »Miethmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 204.
conductionalis

conductionalis [Georges-1913]

conductiōnālis , e (conductio), die Miete-, den Pacht betreffend, instrumentum, Cod. Iust. 11, 48 (47), 22, 2 pr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conductionalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1433.
Miethzins, der

Miethzins, der [Adelung-1793]

Der Miethzins , des -es, plur. doch nur von mehrern Summen, die -e, der Zins für eine gemiethete Sache, besonders für eine gemiethete Wohnung, oder für den gemietheten Theil eines Gebäudes; die Miethe.

Wörterbucheintrag zu »Miethzins, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 204.
Miethzeit, die

Miethzeit, die [Adelung-1793]

Die Miethzeit , plur. inus. die in einem Mieth-Contracte bestimmte Zeit der Miethe, die Zeit, wie lange eine Miethe dauert.

Wörterbucheintrag zu »Miethzeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 204.
Vorderstübchen

Vorderstübchen [Wander-1867]

* Sie hat ihr Vorderstübchen zur Miethe gegeben. – Frischbier 2 , 3938.

Sprichwort zu »Vorderstübchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1690.
Mythologisiren

Mythologisiren [Pierer-1857]

Mythologisiren , etwas als Mythe behandeln.

Lexikoneintrag zu »Mythologisiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 618.
Kremnitz, Marie

Kremnitz, Marie [Meyers-1905]

Kremnitz, Marie ( Mite ), Schriftstellerin, geb. 4. Jan. 1852 in Greifswald als Tochter des Chirurgen Bardeleben , verheiratete sich mit dem Arzt K., mit dem sie sich 1875 in Bukarest niederließ, wo sie der Königin ...

Lexikoneintrag zu »Kremnitz, Marie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 634.
Freide (Freite)

Freide (Freite) [Wander-1867]

Freide (Freite). 1. Die Freite lobt man erst übers ... ... Simrock, 2671. 2. Freyde (freien) geht vor (der) Miethe . – Graf, 179, 214; Hillebrand, 109, 145; ...

Sprichwort zu »Freide (Freite)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1147.
Hausbursch, der

Hausbursch, der [Adelung-1793]

Der Hausbursch , des -en, plur. die -en, ein Bursch, d.i. lediger junger Mensch, so fern er bey jemanden zur Miethe in einem Hause wohnet. Besonders sind auf Universitäten die Studenten in Beziehung auf ...

Wörterbucheintrag zu »Hausbursch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1025.
ungeschichtlich

ungeschichtlich [Georges-1910]

ungeschichtlich; z.B. ung. sein, contra historiae fidem esse: in das ung. Gebiet der Mythe versetzen, ad errorem fabulae traducere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungeschichtlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2397.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon