Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Adelung-1793 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Miethleute, die

Miethleute, die [Adelung-1793]

Die Miethleute , sing. inus. Personen, welche in einem Hause zur Miethe wohnen; im Gegensatze des Miethherren.

Wörterbucheintrag zu »Miethleute, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 203.
Pan (Mythologie)

Pan (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Pan (Mythologie) , ein uralter Hirtengott in Arkadien , dessen Herkunft sich in graue Vorzeit verliert, dem aber die Mythe mehrere Elternpaare zuschrieb, unter denen Zeus und Oeneis, und Hermes und Dryopis die vorzüglichsten waren. Man dachte sich denselben sehr häßlich, saunen- ...

Lexikoneintrag zu »Pan (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 80-81.
Gäa (Mythologie)

Gäa (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Gäa (Mythologie) , römisch Tellus , die Erde , ... ... der Dinge. Aus dem Schattenschooß des öden Chaos hervorgegangen, gab sie nach der griechischen Mythe dem Universum Leben und Wesenheit. Ihr entstammte der Uranos, der Sternenhimmel, das ...

Lexikoneintrag zu »Gäa (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 288-289.
Find Mac Cumaill

Find Mac Cumaill [Meyers-1905]

Find Mac Cumaill oder richtiger Fionn Mac Chumhail (d. h ... ... Fürst in Irland (gest. 273 n. Chr.), der aber in der Mythe seines Volkes zu einem Welteroberer anwuchs, ungefähr wie König Artur . Sein Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Find Mac Cumaill«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 575.
Urd (Mythologie)

Urd (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

... Nornen , der Schicksalprophetinnen in der skandinavischen Mythe; sie bezeichnet die Vergangenheit, und sitzt am Urdarborn unter der Esche ... ... und tränkt mit seiner Fluth des Baumes Wurzeln. Es ist leicht, diese Mythe allegorisch zu nehmen. An der Fluth der Vergangenheit sitzt die Zeit, sie ...

Lexikoneintrag zu »Urd (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 278.
Uma (Mythologie)

Uma (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Uma (Mythologie) , eine Göttin hohen Ranges in der Mythe der Inder. Sie war des Hunarai und des Meeres Tochter, jüngere Schwester der Ganga, wurde von Schiwa , ihrem Gatten, sehr geliebt, blieb aber kinderlos, und verfluchte deßhalb die Götter und die ...

Lexikoneintrag zu »Uma (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 258.
Hom (Mythologie)

Hom (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Hom (Mythologie) , nach der parsischen Mythe, der Geist des Lichts und der Lebenskraft, ein Quell aller Reinheit, ein Herrscher vieler Städte und Provinzen, ein Besieger des Todes. Er war es, der dem weisen Zoroaster erschien und ihn unterrichtete. Hom ...

Lexikoneintrag zu »Hom (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 328.
Thor (Mythologie)

Thor (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Thor (Mythologie) , der mächtigste Gott der scandinavischen Mythe nach Odin , seinem Vater, den dieser mit Frigga erzeugte, der Gott des Donners und Blitzes , der stärkste aller Asen , der Riesenfeind, der auf einem von Böcken gezogenen ...

Lexikoneintrag zu »Thor (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 118-119.
Peri (Mythologie)

Peri (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Peri (Mythologie) , himmlische Lichtwesen der persischen Mythe, aber mehr dem Gebiet der Romantik, als dem des religiösen Glaubens angehörend. Die Peris bestanden neben den Divs wie Ormuzd neben Ahriman ; sie waren die Lichtengel, während jene die der Nacht waren ...

Lexikoneintrag zu »Peri (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 152.
Mani (Mythologie)

Mani (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Mani (Mythologie) , Mone, der Mondgottin der scandinavischen Mythe, ein Sohn des Mundilfare , des Gottes der Gestirne, Er war der Bruder der Sun oder Sunna , beide lenkten das Gestirn der Nacht und des Tages . Man opferte ihm ...

Lexikoneintrag zu »Mani (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 29.
Agni (Mythologie)

Agni (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Agni (Mythologie) , Agbni, Aghini, nach der indischen Mythe der Feuergebieter, der auch Pavaka heißt, und als eine der acht Schutzgottheiten der Welt und der Menschen das reinigende läuternde Element versinnbildet. Er reitet auf einem Widder, der Kopf ist von Flammen umgeben ...

Lexikoneintrag zu »Agni (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 111-112.
Laga (Mythologie)

Laga (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Laga (Mythologie) , nach skandinavischer Mythe die Asynie der Gewässer und Bäder ; Hüterin in Söquabecker, einem Palaste, über welchen kalte Ströme rauschen; dort besucht sie alltäglich Odin beim Sonnenuntergang und trinkt mit ihr aus goldnen Schalen. Von ihm erfährt sie viel des ...

Lexikoneintrag zu »Laga (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 257.
Erbkōthsaß, der

Erbkōthsaß, der [Adelung-1793]

Der Êrbkōthsáß , des -ssen, plur. die -ssen, in Sachsen, ein Kothsaß, der sein Koth erb- und eigenthümlich besitzet, in Nieders. Erbkossäre, Erbköther, zum Unterschiede von dem, der nur zur Miethe darin wohnet.

Wörterbucheintrag zu »Erbkōthsaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1864.
Ceres (Mythologie)

Ceres (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

... Saturnus und der Rhea nach der gewöhnlichen Mythe; eine Gottheit, deren hohe Bedeutsamkeit und weitverzweigter Cult hier nur angedeutet, ... ... den strengsten Prüfungen und ewig bindenden Eiden den Würdigbefundenen ertheilte. Vieles, was die Mythe aus dem Leben dieser Göttin uns aufbewahrt hat, mag als geistreiche Allegorie ...

Lexikoneintrag zu »Ceres (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 317-319.
Venus (Mythologie)

Venus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

... , der Mutter der Wesen, allverbreitet und schon vorhanden ehe die griechische Mythe von der Aphrodite sich ausbildete. Die Göttin der Liebe war ... ... , vielmehr manchen Skandal im olympischen Haushalt. Hier war Venus , nach späterer Mythe, Tochter des Zeus und der Meernymphe Dione ; sie ...

Lexikoneintrag zu »Venus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 317-319.
Nixen (Mythologie)

Nixen (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

... manche Aehnlichkeit mit den Najaden der antiken Mythe haben, aber in unsern Ländergebieten sich weit eigenthümlicher herausstellen. Sind jene ... ... Töchter des Meeres , der Flüsse und deren schützende Genien , nennt jene Mythe ihre Väter und Mütter allegorisirend, und rauben sie bisweilen in demselben ...

Lexikoneintrag zu »Nixen (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 440-441.
Keren (Mythologie)

Keren (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Keren (Mythologie) , dunkle Gottheiten, in der einfachen Zahl Ker, ... ... mit den Moiren, Schicksalgöttinnen, deren Macht nicht leicht zu entgehen war. In der Mythe von ihnen findet sich Vieles, das an die Walkyren , die Schlachtenwählerinnen in ...

Lexikoneintrag zu »Keren (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 119-120.
Dagur (Mythologie)

Dagur (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Dagur (Mythologie) . In der skandinavischen Mythe der Tag, Sohn des Dällingur und der Nött , ( Nacht und Dämmerung ). Alfadur rief Tag und Nacht zu sich, gab ihr und ihm Roß und Wagen , und gebot ihnen, daß sie ...

Lexikoneintrag zu »Dagur (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 51.
Suria (Mythologie)

Suria (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Suria (Mythologie) , nach der indischen Mythe die Sonne , als mächtige Naturkraft männlich personificirt. S. fährt auf einem Wagen an den griechischen Helios erinnernd), der mit sieben grünen Rossen bespannt ist, von Geistern umgeben, die ihn in Liedern feiern ...

Lexikoneintrag zu »Suria (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 482-483.
Nanna (Mythologie)

Nanna (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Nanna (Mythologie) , nach der scandinavischen Mythe die sanfte Gattin des sanften Gottes Baldur , eine Tochter Neffs. Gütevoll und lieb umfing sie ihren Gatten, und wurde Mutter des Forsete, der ein Gott der Eintracht, Seelengüte und Freundschaft genannt ...

Lexikoneintrag zu »Nanna (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 359-360.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon