Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Uranus (Mythologie)

Uranus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Uranus (Mythologie) , nach der griechischen Mythe der Himmel , als Gottheit gedacht, und als solche Gäa's, der Erde , Gatte und Stammvater aller spätern Götter- und Riesengeschlechter. Die Centimanen, die Cyklopen und die Titanen waren Uraniden. Die ...

Lexikoneintrag zu »Uranus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 277-278.
Triton (Mythologie)

Triton (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Triton (Mythologie) , ein berühmter Meergott, Sohn des Oceanos und der ... ... menschlich, unterhalb in Schlangenleiber auslaufend gebildeten Meergötter Tritonen genannt wurden, welche die Mythe im Gefolge Neptun 's und anderer Meeresbeherrscher erscheinen läßt. Alte und neue ...

Lexikoneintrag zu »Triton (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 201.
Lucina (Mythologie)

Lucina (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Lucina (Mythologie) , die Göttin, welche das Leben an das ... ... Juno und der Artemis , die man beide als helfende Geburtsgöttinnen verehrte. Die Mythe verschmolz Here, Artemis und Lucina zu einer Göttin, Eileithyia, Ilithyia, ...

Lexikoneintrag zu »Lucina (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 421.
Aeolus (Mythologie)

Aeolus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Aeolus (Mythologie) . Nach spätern Göttersagen, der Gott der Winde , dessen Herrschersitz auf den äolischen Inseln im Mittelmeer angenommen wurde. Die Mythe schreibt ihm Macht und Gewalt über die Winde zu, und die ...

Lexikoneintrag zu »Aeolus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 82-83.
Siofna (Mythologie)

Siofna (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Siofna (Mythologie) , die Jugendgöttin der scandinavischen Mythe, nach Freia die zweite Liebesgöttin, die Erweckerin der süßen Gefühle , die als Ahnungstraum einer künftigen Liebesseligkeit durch die jungen Herzen zittern. Sie ist es, welche Jünglingen und Mädchen die erste schuldlose Zuneigung fühlen und ...

Lexikoneintrag zu »Siofna (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 262.
Jetten (Mythologie)

Jetten (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Jetten (Mythologie) , ein Riesengeschlecht der scandinavischen Mythe, das im hohen Norden heimisch war, ehe noch Odin mit seiner Asenschar sich dort festsetzte. Sie bewohnten Jotunheims rauhe und wilde Gegenden, konnten sich ungeachtet ihrer Riesengröße in Zwerge verwandeln, und ihre ...

Lexikoneintrag zu »Jetten (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 406.
Garmur (Mythologie)

Garmur (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Garmur (Mythologie) . Ein Ungethüm der nordischen Mythe, ein ungeheurer Hund , angefesselt an den Pforten der Hölle , wo man hinab zu Hela 's schaudervollem Reich steigt, gelegen an dem Ende der Welt. Er harret seiner Entfesselung bis zum Weltuntergange, wo ...

Lexikoneintrag zu »Garmur (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 309.
Pelion (Mythologie)

Pelion (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Pelion (Mythologie) . Eine Fortsetzung des Thessalischen Gebirges Ossa, welches dem Olymp südlich gegenüber liegt. In dem Gigantenkriege thürmten nach der Mythe die mächtigen Riesen den Ossa auf den Pelion , um die Götterburg ...

Lexikoneintrag zu »Pelion (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 143-144.
Snotra (Mythologie)

Snotra (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Snotra (Mythologie) , die Tugendgöttin der skandinavischen Mythe, die Beschützerin der edlen und sittsamen Jungfrauen und Jünglinge; sie ist klug und anständig, welche Eigenschaften schon ihr Name ausdrückt; dabei ist Snotra eine der Freundinnen Freia's, und in deren Gefolge. – ...

Lexikoneintrag zu »Snotra (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 271.
Invecta et illāta

Invecta et illāta [Meyers-1905]

Invecta et illāta (lat., »Eingebrachtes und Eingeführtes«), die bewegliche Habe, die von einem Pachter oder Mietsmann in die gepachteten oder gemieteten Räumlichkeiten eingebracht wird (s. Miete und Pacht ).

Lexikoneintrag zu »Invecta et illāta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 902.
Theseus (Mythologie)

Theseus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Theseus (Mythologie) . Der berühmtesten Heroen Einer, den uns die griechische Mythe nennt. Er war der Sohn des Königs von Attika, Aegeus, galt aber auch für den Neptun 's, der T's Mutter umarmt hatte. An ewigen Waffen, welche Aegeus ...

Lexikoneintrag zu »Theseus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 113-114.
Perseus (Mythologie)

Perseus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Perseus (Mythologie) , ein hochberühmter Heros der griechischen Mythe, der Sohn des Zeus und der Danaë (s. d.). Erzogen auf der Insel Seriphos bei Diktys, einem Bruder des Königs Polydektos, erwuchs Perseus zum schönen und kräftigen Jünglinge, und erweckte im hohen ...

Lexikoneintrag zu »Perseus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 159-160.
Bhavani (Mythologie)

Bhavani (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Bhavani (Mythologie) , auch Parmadi und Bhadrakali , eine vielnamige Göttin der indischen Mythe, die Gemahlin des Schiwa , des feurigen flammenden Gottes , also, wenn Schiwa als Sonne gedacht wird, der Mond , begriffverwandt mit Diana und ...

Lexikoneintrag zu »Bhavani (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 50-51.
Hermode (Mythologie)

Hermode (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Hermode (Mythologie) . Wie Hermes in der griechischen Mythe der geflügelte Bote des Zeus und der Olympier, so ist es Hermode in der skandinavischen. Er ist ein Sohn Odins und heißt der Schnelle, der mit Helm und Panzer die Gebote ...

Lexikoneintrag zu »Hermode (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 266-267.
Amphion (Mythologie)

Amphion (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Amphion (Mythologie) , in der griechischen Urzeit Herrscher von Theben , ... ... , (s. d.) gegen 1400 vor Ch. Geb. ist wegen der schönen Mythe anzuführen, nach der er durch Musik sein Volk bildete, das den Tönen ...

Lexikoneintrag zu »Amphion (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 195.
Parwadi (Mythologie)

Parwadi (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Parwadi (Mythologie) , nach der indischen Mythe die Gattin Schiwa 's, Bhavani (s. d.), die vielnamige, welche auch Paraschakti heißt. Sie ist unzertrennlich mit Schiwa vereinigt, eine Genossin seiner Herrlichkeit und eine Theilnehmerin seiner flammenden Zerstörungslust. In ...

Lexikoneintrag zu »Parwadi (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 114.
Urstier (Mythologie)

Urstier (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Urstier (Mythologie) . Die Mythe vom Urstier mag persischen Ursprungs sein, und hat sich in Aegypten , wie in China wiedergefunden: sie hängt genau mit der kosmischen Sage vom Weltei zusammen, das in den Hieroglyphen Aegyptens und an seinen Baudenkmalen ...

Lexikoneintrag zu »Urstier (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 280.
Hesione (Mythologie)

Hesione (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Hesione (Mythologie) , eine von Herkules befreite Königstochter, die nach der Mythe an einen Felsen geschmiedet, der Raub eines furchtbaren Ungeheuers werden sollte. Apollo und Poseidon hatten ihrem Vater Laomedon dessen Residenz aufgeführt, und als dieser den bedungenen Lohn verweigerte, verheerten ...

Lexikoneintrag zu »Hesione (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 274.
Rischis (Mythologie)

Rischis (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Rischis (Mythologie) , nach der indischen Mythe zehn Söhne des Brahma , unendlich weise, fromm, gottähnlich und dadurch mit Schöpferkraft begabt. Man nannte sie die Altväter oder die Herren aller erschaffenen Wesen, welche ihrem Willen auch in der That die Entstehung verdankten. – ...

Lexikoneintrag zu »Rischis (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 419.
Ividien (Mythologie)

Ividien (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Ividien (Mythologie) , Waldjungfrauen der nordischen Mythe, den griechischen Nymphen und den Dryaden vergleichbar. Sie wohnten in Grotten, weissagten, und lebten und starben als Elfen der Baume . –ch–

Lexikoneintrag zu »Ividien (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 32.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon