Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Spinnen (Technologie)

Spinnen (Technologie) [DamenConvLex-1834]

Spinnen (Technologie) . Arachne , die kunstfertige Weberin, wurde nach der Mythe von der neidischen Pallas in eine Spinne verwandelt, doch auch in dieser häßlichen Metamorphose endete die Thätigkeit der Arbeitsamen nicht. Sie war und blieb das Sinnbild weiblichen Fleißes, das ...

Lexikoneintrag zu »Spinnen (Technologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 355-357.
Ygdrasil (Mythologie)

Ygdrasil (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

... Ygdrasil (Mythologie) , die Weltesche der skandinavischen Mythe, in der Gestalt eines unendlich großen Baumes , dessen Aeste bis zum ... ... ein Höllenfluß, der Hela 's Reich umströmt. Wunderbar ist der Baum der Mythe belebt und bewohnt. Hirsche fressen seine Knospen ab, im Gipfel horstet ein ...

Lexikoneintrag zu »Ygdrasil (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 473.
Terminus (Mythologie)

Terminus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Terminus (Mythologie) , der Grenzgott der römischen Mythe, dessen Bildsäule in Form einer Herme an Wegen Straßen und Grenzen als ein Zeichen der Unverletzbarkeit stand. Diese Bildsäule war in der Regel eine Büste des Gottes auf nach unten spitz zulaufendem Piedestal, oder ...

Lexikoneintrag zu »Terminus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 74.
Niflheim (Mythologie)

Niflheim (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Niflheim (Mythologie) , die Nebelheimath in der scandinavischen Mythe, die graue Nebelwelt voll Frost , Schnee und Eis, der Gegensatz zu dem sengenden und brennenden Muspelheim . In ihr entstand der erste Reifriese, Ymer ; in ihrer Nähe ist der Brunnen ...

Lexikoneintrag zu »Niflheim (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 434.
Morpheus (Mythologie)

Morpheus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Morpheus (Mythologie) , der Gott der Träume, ein Sohn des Hypnos, und folglich das Gebild einer allegorischen Mythe. Man bildete ihn als schönen Jüngling ab, mit Mohnstengeln oder einem Mondkranze. Er hatte die Macht, in allen, doch nur menschlichen Gestalten, den ...

Lexikoneintrag zu »Morpheus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 293.
Trimurti (Mythologie)

Trimurti (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Trimurti (Mythologie) , die große Götterdreiheit der indischen Mythe, bestehend aus Brahma , Wischnu und Schiwa , die als vereintes Wesen, aber dreiköpfig, dargestellt wurde. Besonders berühmt ist ein Kolossalbild derselben im Felsentempel zu Elephantine, welches im Hochrelief aus dem Felsen gehauen ...

Lexikoneintrag zu »Trimurti (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 196.
Walkyren (Mythologie)

Walkyren (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Walkyren (Mythologie) , die Schlachtjungfrauen oder Todtenwählerinnen der skandinavischen Mythe. Jugendlich schön und ernst ritten sie mit in den Kampf, wählten die Helden, welche der ruhmvolle Schlachtentod treffen sollte, und führten sie dann ein in Walhalla 's Freuden, wo sie ihnen den Göttermeth ...

Lexikoneintrag zu »Walkyren (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 373.
Deukalion (Mythologie)

Deukalion (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Deukalion (Mythologie) . Ein Sohn des Prometheus , also einer des ersten Menschen, und Stifter eines neuen Menschengeschlechts, der Noah der griechischen Mythe. Aus der Büchse Pandorens war das Unglück und das Böse in mannichfacher Gestalt ...

Lexikoneintrag zu »Deukalion (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 119.
Eumeniden (Mythologie)

Eumeniden (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Eumeniden (Mythologie) , Erynnien , Furien , die furchtbaren Rachegöttinnen der griechischen Mythe, Tochter der Nacht , Quälerinnen der Bösen in der Unterwelt , und auf der Oberwelt die verderblichen Machte, welche Seuchen, Hunger , Mord und Krieg verbreiteten. Sie hießen ...

Lexikoneintrag zu »Eumeniden (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 28-29.
Swantewit (Mythologie)

Swantewit (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Swantewit (Mythologie) , Hauptgottheit der wendisch-slavischen Mythe, ein Sonnen - und Kriegsgott, das oberste Lichtwesen, dem alle übrigen Götter, die nur ein Ausstrahl seines Wesens, untergeordnet waren. Er hatte zu Arkona auf der Insel Rügen einen großen Tempel, in ...

Lexikoneintrag zu »Swantewit (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 485-486.
Einheriar (Mythologie)

Einheriar (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

... der gefallenen Kämpferhelden, die nach der skandinavischen Mythe sogleich nach ihrem Tode in Walhalla eingingen, wo der Heldenvater Odin ... ... den unsterblichen Asen . Die Freuden Walhalla 's aber bestanden nach der Mythe aus einem immerwährenden Nachklang irdischer Gewohnheiten und Freuden. Ein Hahn mit ...

Lexikoneintrag zu »Einheriar (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 292.
Nat, Nott (Mythologie)

Nat, Nott (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Nat, Nott (Mythologie) , Nott , die Personification der Nacht in der scandinavischen Mythe, die finstere Tochter des Riesen Niörne. Wie der griechische Mythus aus dem dunkeln Schoße der Nacht Götter und Welt hervorgehen läßt, so auch der nordische. ...

Lexikoneintrag zu »Nat, Nott (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 368-369.
Jotünheim (Mythologie)

Jotünheim (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Jotünheim (Mythologie) . Die Heimath der Riesen in der nordischen Mythe. (S. Jetten .).

Lexikoneintrag zu »Jotünheim (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 462-463.
ἐκ-μῡθόω

ἐκ-μῡθόω [Pape-1880]

ἐκ-μῡθόω , zur Mythe, zum Gegenstand einer Fabel machen, Philostr. Im . 1, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-μῡθόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 769.
Helena, die griechische

Helena, die griechische [DamenConvLex-1834]

... Krieg entzündete, gefeiert von Homer, nach der Mythe die Tochter Jupiter 's und der Leda . Schon in zarter ... ... unheilbringend. – Sie erscheint in der ganzen Sage, welche noch tief in die Mythe hineinspielt, als ein schönes, aber schwaches Weib , das ohne Absicht ...

Lexikoneintrag zu »Helena, die griechische«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 234-236.
Prometheus (Mythologie)

Prometheus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

... Prometheus (Mythologie) . In der schönen Mythe von P. offenbart sich der schaffende Strahl des Göttlichen in der Menschenseele. ... ... aus, die jede Nacht wieder wuchs. Wie ergreifend stellt hier die Mythe die Qual eines in seinen schönsten Entwürfen und Bestrebungen gehemmten Geistes dar ...

Lexikoneintrag zu »Prometheus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 296-297.
Jormungard (Mythologie)

Jormungard (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Jormungard (Mythologie) , nach der skandinavischen Mythe die große Schlange, welche Loke , der den Asen ewig feindliche Gott , mit der Riesin Angerbode zeugte. Allvalur schleuderte und bannte sie in das Weltmeer, da wuchs sie so unermeßlich, daß sie die ganze ...

Lexikoneintrag zu »Jormungard (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 454.
Muspelheim (Mythologie)

Muspelheim (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Muspelheim (Mythologie) , nach der scandinavischen Mythe die Feuerwelt, im Gegensatz zu Niflheim (der Nebelwelt), wo Grauen und Kälte wohnt. Muspelheim ist licht und brennend, kein Sterblicher kann in seinen Gluthen aushalten. Surtur , der Feuerriese, herrscht dort ...

Lexikoneintrag zu »Muspelheim (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 328.
Huergelmer (Mythologie)

Huergelmer (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Huergelmer (Mythologie) , eine Quelle der nordischen Mythe, die ihren Ursprung im düstern Niflheim , der Nebelheimath hat, wo sie von den Tropfen entsteht, die vom Geweih des Hirsches Eikthirnir träufeln. In diesem Brunnen liegen mehr Schlangen als Worte nennen, darunter ...

Lexikoneintrag zu »Huergelmer (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 344.
Hlyn, Lyna (Mythologie)

Hlyn, Lyna (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Hlyn, Lyna (Mythologie) , Lyna . Die sanfte Freundschaftsgöttin der scandinavischen Mythe; sie war Begleiterin und Freundin der Frigga , die ihre Schützlinge unter Hlyna's Obhut stellt. Sie küßt die Kummerzähren von des Freundes Wange, sie tröstet mit Liebesworten und mildert durch ...

Lexikoneintrag zu »Hlyn, Lyna (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 290.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon