Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mahlen (2)

Mahlen (2) [Adelung-1793]

2. Mahlen , verb. reg. act. außer daß es ... ... im Französ. mouldre, moudre, im Böhm. mlyti, im Pohln. miete, mete, ich mahle. Schon im Hebr. ist טל zerrieben. Zu ...

Wörterbucheintrag zu »Mahlen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 27-28.
Mücke, die

Mücke, die [Adelung-1793]

Die Mücke , plur. die -n, ein Nahme verschiedener einander ... ... dem Notker Mucca, im Oberd. Mucke, im Nieders. Mügge, im Osnabrück. Miete, im Schwed. Mygga, im Angels. Mycg, im Engl. ...

Wörterbucheintrag zu »Mücke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 296.
Mauer, die

Mauer, die [Adelung-1793]

Die Mauer , plur. die -n, Diminut. das Mäuerchen, ... ... . abzustammen, wovon mit veränderten Endlauten auch Macht, mögen, michel, groß, mehr, Miethe, ein Haufen, Mast, Mastbaum, Matte, Materie und andere nicht mehr herkommen. ...

Wörterbucheintrag zu »Mauer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 114.
Mauth, die

Mauth, die [Adelung-1793]

Die Mauth , plur. die -en, ein ... ... der Lohn, ein Geschenk, eine Gabe; so daß dieses Wort ein Geschlechtsverwandter von Miethe in dessen alten weitern Bedeutung seyn, und eigentlich eine jede Gabe oder Abgabe ... ... wohl zu Maß gehören, und eine zugemessene, bestimmte Abgabe bedeuten kann. S. Miethe.

Wörterbucheintrag zu »Mauth, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 127.
Masse, die

Masse, die [Adelung-1793]

Die Masse , plur. die -n, aus dem Französ. ... ... doch, so wie das verwandte Materie, seine Verwandtschaft mit unserm Mast, der Mastbaum, Miethe, ein Haufen, meist u.a.m. nicht läugnen. S. 3. Matte ...

Wörterbucheintrag zu »Masse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 102-103.
Motte, die

Motte, die [Adelung-1793]

Die Motte , plur. die -n. 1) Ein Nahme, ... ... vorzüglichsten Eigenschaften dieser Insecten ist, daher sie auch in einigen Gegenden Schaben genannt werden. Miethe, Motte und Milbe, welches letztere zunächst zu mahlen gehöret, sind genau mit ...

Wörterbucheintrag zu »Motte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 294.
Ausbiethen

Ausbiethen [Adelung-1793]

Ausbiethen , verb. irreg. von biethen, pretium offerre, praebere ... ... Geboth vertreiben. 3) Einen Pachter, einen Miethmann ausbiethen, ihm den Pacht, die Miethe aufsagen. 4) * Jemanden ausbiethen, ihn zum Zweykampfe heraus fordern, im Hochdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Ausbiethen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 575.
May (1), der

May (1), der [Adelung-1793]

1. Der May , des -es, plur. die -e ... ... Wort einen Haufen, ein Büschel, eine Verbundung mehrerer Dinge zu bezeichnen, und mit Miethe, ein Haufen, Malter, Mahl in der Bedeutung eines Haufens, u.a.m ...

Wörterbucheintrag zu »May (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 128-129.
Bestand, der

Bestand, der [Adelung-1793]

Der Bestand , des -es, plur. car. von dem ... ... , kommt dieses Hauptwort, am meisten in den Oberdeutschen Gegenden, häufig für Pacht oder Miethe vor. Einem etwas in Bestand geben. Ein Haus im Bestand haben. Ein ...

Wörterbucheintrag zu »Bestand, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 922.
Kurmede, die

Kurmede, die [Adelung-1793]

Die Kurmêde , plur. die -n, ein in einigen Gegenden ... ... Wort stammet von kören, wählen, (S. Köhren,) und dem Nieders. Mede, Miethe, d.i. Abgabe, Zins, ingleichen ein Vertrag her, S. Miethe.

Wörterbucheintrag zu »Kurmede, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1844.
Ding (2), das

Ding (2), das [Adelung-1793]

2. Das Ding , des -es, plur. die -e ... ... ; befindenden Dingen nach, nach Befinden der Umstände; daß er sich in Ansehung der Miethe billiger Dinge bequeme; bewandten Dingen nach; neuer Dingen, für neulich; gestallten Dingen ...

Wörterbucheintrag zu »Ding (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1498-1500.
Ding (1), das

Ding (1), das [Adelung-1793]

1. * Das Ding , des -es, plur. die ... ... von besondern Arten der Verträge, z.B. einem Heirathsvertrag, einer Leihe, Lehnung, Miethe, Schenkung, Anwartschaft u.s.f. sehr häufig war Omne Thinx , ...

Wörterbucheintrag zu »Ding (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1496-1498.
Hausmann, der

Hausmann, der [Adelung-1793]

... zur Miethe wohnen. Mein Hausmann, mein Miethmann, der bey mir zur Miethe wohnet. Hingegen führet, 4) doch gleichfalls nur im gemeinen Leben, der ... ... Plural Hausleute, Personen, welche keine eigenthümlichen Häuser haben, sondern bey andern zur Miethe wohnen, wo es so wohl von solchen Einwohnern geringern Standes ...

Wörterbucheintrag zu »Hausmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1033-1034.
Fehm (3), der

Fehm (3), der [Adelung-1793]

3. Der Fehm , des -es, plur. die -e ... ... genug vorhanden ist, selbiges aufzubewahren; in Hamb. ein Dymen, in Pomm. eine Miethe, an andern Orten eine Triste, ein Schober. Ein Getreidefehmen, Heufehmen, ...

Wörterbucheintrag zu »Fehm (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 78-79.
Mast (1), der

Mast (1), der [Adelung-1793]

1. Der Mast , des -es, plur. die -en ... ... Größe aus, und gehöret mit dem folgenden Worte zu dem Geschlechte der Wörter meist, Miethe, ein Haufen u.s.f. Im Lat. heißt der Mast mit ...

Wörterbucheintrag zu »Mast (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 103-104.
Köthener, der

Köthener, der [Adelung-1793]

* Der Köthener , des -s, plur. ut nom. ... ... Haus, aber gar kein Ackerwerk, als auch von einem Häusler, welcher nur zur Miethe wohnet, unterschieden. In Obersachsen wird er ein Hintersaß genannt. In einigen Niedersächsischen ...

Wörterbucheintrag zu »Köthener, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1734.
Hausgenoß, der

Hausgenoß, der [Adelung-1793]

Der Hāusgenóß , des -ssen, plur. die -ssen, Fämin ... ... auf dem Lande, Leute, welche kein eigenes Haus haben, sondern bey andern zur Miethe wohnen, Hausgenossen genannt. An andern Orten heißen sie Häusler, Häuslinge, Hausleute, ...

Wörterbucheintrag zu »Hausgenoß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1028.
Miethgeld, das

Miethgeld, das [Adelung-1793]

Das Miethgêld , des -es, plur. doch nur von mehrern Summen, die -er. 1) In der ersten Bedeutung des Zeitwortes, dasjenige Geld, welches ... ... Geld; wo es doch am häufigsten von gemietheten Wohnungen und Zimmern gebraucht, und auch Miethe genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Miethgeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 203.
Miethbier, das

Miethbier, das [Adelung-1793]

Das Miethbier , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten oder Quantitäten, die -e, ein nur an einigen Orten, z.B. zu Wittenberg übliches Wort ... ... können, sondern auf des Vermiethers Haus gebrauet und verzapfet werden müssen. S. 3. Miethe.

Wörterbucheintrag zu »Miethbier, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 201.
Bauermiethe, die

Bauermiethe, die [Adelung-1793]

* Die Bauermiethe , Baumiethe, plur. inus. 1) In dem Sächsischen Landrechte, dasjenige Geld, wodurch sich die leibeigenen Bauern von den schuldigen Frohndiensten los ... ... Geld, wodurch die Töchter der Leibeigenen die Erlaubniß zu heirathen erkaufen müssen. S. Miethe und Bedemund.

Wörterbucheintrag zu »Bauermiethe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 756.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon