Suchergebnisse (159 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Kurs [1]

Kurs [1] [Meyers-1905]

Kurs (lat. cursus , franz. cours, » ... ... .), demandé (D .), in England : Prices negociated (P. N.), Money (M .), die dritte mit »bezahlt« (abgekürzt: bez., bz.), gemacht, ...

Lexikoneintrag zu »Kurs [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 866-868.
Hill [1]

Hill [1] [Pierer-1857]

Hill , 1 ) Aaron , geb. 1685 in ... ... des Generalpostmeisters in London ernannt; 1847 Postkassendirector ( Superintendent of de Money Office ), 1854 Generalsecretär des Generalpostmeisters u. seit 1856 verwaltet er unter ...

Lexikoneintrag zu »Hill [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 378.
Bill [2]

Bill [2] [Meyers-1905]

Bill (neulat. billa , von libellus ), in ... ... ., welche die Bewilligung von Steuern und Taxen oder Anleihen betrifft ( money b.): »Le roi (la reine) remercie ses loyaux sujets, accepte leur ...

Lexikoneintrag zu »Bill [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 875-876.

Liebe [Wander-1867]

... Engl. : Love does much, but money does more. ( Eiselein, 424. ) Holl. : De liefde ... ... sorry days. ( Gaal, 1098. ) – Who marries for love without money, hath good nights and sorry days. ( Bohn II, 14. ) ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mönch [Wander-1867]

1. Alte Mönch' und Nonnen soll man nicht zusammen lassen, ... ... Mönche und Derwische sitzen nicht bei leerem Tische . Engl. : Money is needed both by Monk and Dervis. 211. Mönche und Huren ...

Sprichwort zu »Mönch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Feind [Wander-1867]

1. Als Feind kann ich viel schaden und als Freund viel nützen. ... ... . ) Engl. : If you would make an enemy, lend a man money. Poln. : Chcesz-li przyjaciela stracic, pieniedzy mu pozycz. ( Celakovsky ...

Sprichwort zu »Feind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Byron

Byron [Meyers-1905]

Byron (spr. bair'n), 1) John , brit. ... ... gehören: » The upper crust«, »The light fantastic«, »A fool and his money «. Als Schauspieler trat er zuerst 1869 im Globe-Theater zu London ...

Lexikoneintrag zu »Byron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 670-672.
Preis

Preis [Meyers-1905]

Preis (lat. pretium ) ist allgemein der Gegenwert , der ... ... , Zur Theorie des Preises (das. 1889); Schönhof , History of money and prices (das. 1896); Schmoller , Einige prinzipielle Erörterungen ...

Lexikoneintrag zu »Preis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 274-275.
Child

Child [Meyers-1905]

Child (spr. tschaild), 1) Sir Josiah , geb. 1630 ... ... Erwähnung verdienen seine Schriften: » Brief observations concerning trade and the interest of money « (Lond. 1668), in 5. Auflage u. d. T.: ...

Lexikoneintrag zu »Child«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 21-22.

Jugend [Wander-1867]

1. Alt Jugend der gewiss todt. – Gruter, I, 4; ... ... umírá z hladu. ( Čelakovsky, 58. ) Engl. : The abundance of money ruins youth. ( Bohn II, 14. ) Poln. : Młodošć płochość ...

Sprichwort zu »Jugend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lytton

Lytton [Meyers-1905]

Lytton (spr. litt'n), 1) Edward George ... ... The lady of Lyons « (1838), » Richelieu « (1839), » Money « (1840) und auch » The Sea-captain « (1839), umgearbeitet als ...

Lexikoneintrag zu »Lytton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 7-8.

Tasche [Wander-1867]

1. Auch aus härener Tasche fällt zuweilen ein fetter Kuchen . ... ... Engl. : Sampson was a strong man, yet could he not pay money before he had it. ( Gaal, 654. ) 4. Aus ...

Sprichwort zu »Tasche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Betrug [Wander-1867]

1. Bedrog rîcht net. ( Aachen . ) – Firmenich, I ... ... . 35. Was Betrug gewonnen, ist bald zerronnen. Engl. : Money which is gained by fraud, must be lost. 36. Wo mann ...

Sprichwort zu »Betrug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Händel [Wander-1867]

1. A muss Händel hon, seld a se fum Zaune brechen ... ... Ohren. Engl. : He that is mediator between two litigants, loses his money. *31. Alle Händel und Zufälle schlichten und richten. ...

Sprichwort zu »Händel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Leihen [Wander-1867]

1. Beim Leihen Gott , beim Wiederfordern Henker . Frz. ... ... friend losed double. – The way to lose a friend is, to lend him money. ( Masson, 227. ) Holl. : Die op borg geeft verliest ...

Sprichwort zu »Leihen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Walker [4]

Walker [4] [Meyers-1905]

Walker (spr. ŭaoker), 1) William , amerikan. ... ... of the judges of the centennial exhibition « (1877, neue Ausg. 1891), » Money in its relations to trade and industry « (1879), » Land and ...

Lexikoneintrag zu »Walker [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 344.
Besant

Besant [Meyers-1905]

Besant (spr. bĕsännt), Sir Walter , engl. Schriftsteller, ... ... (» Besant- Rice novels «), darunter die auch dramatisierte Erzählung » Ready Money Mortiboy « (Weiteres s. Rice ). Nach Rices Tod ließ B. ...

Lexikoneintrag zu »Besant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 745-746.
Barnum

Barnum [Meyers-1905]

Barnum , Phineas Taylor , amerikan. Spekulant, der »König ... ... ); » Struggles and triumphs; forty years recollections « (1870 u. öfter); » Money-getting; hints and helps how to make a fortune « (1883; deutsch ...

Lexikoneintrag zu »Barnum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 389-390.
Jevons

Jevons [Meyers-1905]

Jevons (spr. dschīwens), William Stanley , engl. ... ... 1877); » Elementary lessons in logic « (1870, 7. Aufl. 1879); » Money and the mechanism of exchange « (1875, 8. Aufl. 1887; deutsch, ...

Lexikoneintrag zu »Jevons«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 253.

Geiger [Wander-1867]

1. Die besten Geiger lassen ihre Saiten nach. – Parömiakon, ... ... als an die Paganini. Engl. : Fiddler's fare: meat, drink and money. 3. Ein Geiger zerreisst viel Saiten , eh' er Meister ...

Sprichwort zu »Geiger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon