Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tenby

Tenby [Meyers-1905]

Tenby (spr. ténnbĭ), Stadt ( municipal borough ) und beliebtes Seebad in Pembrokeshire (Südwales), an der Carmarthenbai, mit Ruinen eines normannischen Schlosses, naturhistorischem Museum , meteorologischer Station und (1901) 4400 Einw.

Lexikoneintrag zu »Tenby«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 408.
Dublin [2]

Dublin [2] [Meyers-1905]

Dublin , Hauptstadt von Irland , municipal borough und besondere Grafschaft , liegt unter 53°23´13´´ nördl. Br. und 6°20´25´´ westl. L. v. Gr. ( Sternwarte ) an der Mündung des Liffey in die Bai von ...

Lexikoneintrag zu »Dublin [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 239-241.
Boston [2]

Boston [2] [Meyers-1905]

Boston (spr. bost'n), 1) Stadt ( municipal borough ) in der engl. Grafschaft Holland ( Lincolnshire ), 8 km oberhalb der Mündung des Witham in das Wash , mit vielen Kirchen , darunter die von St. Botolph mit ...

Lexikoneintrag zu »Boston [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 259-261.
Bangor

Bangor [Meyers-1905]

Bangor , 1) Stadt ( municipal borough ) in Carnarvonshire ( Wales ), am Nordrande der Menaistraße , malerisch in engem Tal, eins der Hauptquartiere der Touristen . Es ist der älteste Bischofssitz in Wales , mit 525 gestifteter Kathedrale (jetzt ...

Lexikoneintrag zu »Bangor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 332.
Bolton

Bolton [Meyers-1905]

Bolton (spr. bōlt'n, früher Bolton le Moors ), Stadt ( municipal borough ) und Grafschaft im nordwestlichen England , am Flüßchen Croal, inmitten malerischer Moorstrecken, hat von bedeutendern Bauwerken eine neue gotische Pfarrkirche , 18 andre anglikanische und 5 ...

Lexikoneintrag zu »Bolton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 185.
Barrow [2]

Barrow [2] [Meyers-1905]

Barrow (B. in Furneß , spr. barro), Stadt ( municipal borough ) und Grafschaft im nordwestlichen England , am Meer , der Insel Walney gegenüber, hat (1901) 57,584 Einw., die Cisen- und Stahlindustrie in großartigem ...

Lexikoneintrag zu »Barrow [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 398.
Dudley [1]

Dudley [1] [Meyers-1905]

Dudley (spr. döddlĭ), Stadt ( municipal borough ) und Grafschaft im westlichen England , bis 1888 zu Worcestershire gehörig, liegt in einer in Staffordshire gelegenen Enklave , am Dudleykanal , der D. mit Birmingham und Stourbridge verbindet ...

Lexikoneintrag zu »Dudley [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 251.
Hanley

Hanley [Meyers-1905]

Hanley (spr. hännlĭ), Stadt ( municipal borough ) und besondere Grafschaft in dem » Potteries « genannten Bezirk von Staffordshire ( England ), hat schöne öffentliche Gebäude, ( Rathaus , Viktoria -Halle, Markthalle), Museum , Theater , Kunstschule, ...

Lexikoneintrag zu »Hanley«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 776.
Maldon

Maldon [Meyers-1905]

Maldon (spr. mald'n), Stadt ( municipal borough ) in der engl. Grafschaft Essex , auf steiler Höhe am Einfluß des Chelmer in sein Blackwater genanntes Ästuar, hat ein altes Rathaus , eine gotische Allerheiligenkirche mit dreieckigem normannischen Turm ...

Lexikoneintrag zu »Maldon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 165.
Conway [1]

Conway [1] [Meyers-1905]

Conway (spr. kónn-ŭē), Stadt ( municipal borough ) in Carnarvonshire ( Wales), 2 km oberhalb der Mündung des Conway , über den Telfords merkwürdige Kettenbrücke und Stephensons Eisenbahnbrücke führen, mit (1901) 4660 Einw. C ...

Lexikoneintrag zu »Conway [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 271.
Kendal

Kendal [Meyers-1905]

Kendal ( Kirkby in K., spr. körbi-), Stadt ( municipal borough ) in der engl. Grafschaft Westmorland , im anmutigen Tal des Kent , mit schönem Stadthaus, alter, fünfschiffiger Hauptkirche, alter Lateinschule , naturwissenschaftlichem Museum , Theater und ( ...

Lexikoneintrag zu »Kendal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 834.
Ludlow

Ludlow [Meyers-1905]

Ludlow (spr. löddlo), Stadt ( municipal borough ) im südlichen Shropshire ( England ), in malerischer Lage am Teme, mit der gotischen St. Lorenzkirche (von Scott restauriert), umfangreichen Schloßruinen, geologischem Museum , alter Lateinschule , Getreidemühlen, Gerberei und ...

Lexikoneintrag zu »Ludlow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 772.
Jarrow

Jarrow [Meyers-1905]

Jarrow (spr. dscharro), Stadt ( municipal borough ) in der engl. Grafschaft Durham , am Tyne , dicht bei South Shields , hat eine alte St. Paulskirche (1866 restauriert), Ruinen eines Klosters aus dem 7. Jahrh., Segeltuchfabriken ...

Lexikoneintrag zu »Jarrow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 202.
Eccles

Eccles [Meyers-1905]

Eccles (spr. éckels, Ecclesia ), anmutig gelegene Stadt ( municipal borough ) in Lancashire ( England ), am Irwell , 6 km westlich von Manchester , mit vielen Landsitzen und gotischer Marienkirche, treibt Baumwollindustrie und hat mit den einverleibten Orten Barton ...

Lexikoneintrag zu »Eccles«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 347.
Batley

Batley [Meyers-1905]

Batley (spr. bättlĭ), Stadt ( municipal borough ) im Westbezirk von Yorkshire ( England ), 2 km nördlich von Dewsbury , mit (1901) 30,321 Einw. B. ist einer der Hauptsitze der Wollindustrie sowohl für schwere Tuche als ...

Lexikoneintrag zu »Batley«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 445-446.
Romsey

Romsey [Meyers-1905]

Romsey (spr. rommsi), Stadt ( municipal borough ) in Hampshire ( England ), am Test , 11 km nordwestlich von Southampton , mit stattlicher normannischer Abteikirche (1892 restauriert), einem Denkmal Palmerstons (von Noble ), der im benachbarten Broadlands wohnte, ...

Lexikoneintrag zu »Romsey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 126.
Morley [1]

Morley [1] [Meyers-1905]

Morley (spr. morrli), Stadt ( municipal borough ) im Westbezirk von Yorkshire ( England ), zwischen Leeds und Dewsbury , hat 2 gotische anglikanische Kirchen , zahlreiche Kirchen und Bethäuser der Dissidenten , ein neues Rathaus , einen Park ...

Lexikoneintrag zu »Morley [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 151.
Bootle

Bootle [Meyers-1905]

Bootle (spr. būtl), Stadt ( municipal borough ) und Grafschaft im nordwestlichen England , an der Merseymündung, 5 km unterhalb Liverpool , zu dessen Hafengebiet es gehört, hat (1901) 58,558 Einw., große Docks , Jutefabriken, Eisengießereien und lebhaften ...

Lexikoneintrag zu »Bootle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 215.
Wilton

Wilton [Meyers-1905]

Wilton (spr. ŭilltön), alte Stadt ( municipal borough ) in Wiltshire ( England ), 5 km nordwestlich von Salisbury , mit einer Kirche im lombardischen Stil (von 1844), Teppichfabrik und (1901) 2203 Einw. Dabei Wiltonhouse , Sitz des Grafen ...

Lexikoneintrag zu »Wilton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 657.
Widnes

Widnes [Meyers-1905]

Widnes (spr. ŭiddnes), Stadt ( municipal borough ) in Lancashire ( England ), am Mersey , 21 km oberhalb Liverpool , wo derselbe von einem großartigen Eisenbahnviadukt (457 m lang und 23 m hoch) überspannt wird. W. hat Seifensiedereien, Dünger ...

Lexikoneintrag zu »Widnes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 591.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon