Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
54_0097a

54_0097a [Literatur]

Es hätte einer freilich taub sein müssen, um das Trappeln... (S. 104.) Auflösung: ... ... Theil/7. Capitel Es hätte einer freilich taub sein müssen, um das Trappeln... (S. 104.) ...

Literatur im Volltext: : 54_0097a
38_0177a

38_0177a [Literatur]

Thomas Harcher hatte sich mit der Tafel beschäftigen müssen. (S. 175.) Auflösung: 776 x 1. ... ... Capitel Thomas Harcher hatte sich mit der Tafel beschäftigen müssen. (S. 175.) ...

Literatur im Volltext: : 38_0177a
volk077a

volk077a [Kulturgeschichte]

Volkland, Alfred/.../13. Das müssen Sie sich abgewöhnen! Auflösung: 528 x 520 Pixel ... ... Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/13. Das müssen Sie sich abgewöhnen!

Volltext Kulturgeschichte: volk077a.
rda00037

rda00037 [Goetzinger-1885]

Fig. 46. Dichter als Apollo unter den Musen. Auflösung: 1.135 x 1.327 Pixel ... ... Dichter Fig. 46. Dichter als Apollo unter den Musen.

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00037.
03_0223a

03_0223a [Brockhaus-1837]

Musen Auflösung: 1.600 x 943 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Musen

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 03_0223a.

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1816/An ** [Literatur]

An ** als er mir sagte: Ich war auch einmal jung und habe lang auf eine Anstellung warten müssen. Ich habe aber in Geduld gewartet Geduldig waren Sie? Das läßt sich hören! Dagegen fällt mir gar kein Zweifel ein. Wenn Sie nicht jung ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 372-373.: An **

Bacon, Francis/Große Erneuerung der Wissenschaften/Vorrede [Philosophie]

Vorrede. Ueber die ungünstige, nicht fortschreitende Lage der Wissenschaften; es muss ein durchaus anderer, bisher nicht gekannter Weg dem menschlichen Verstande eröffnet, und andere Hülfsmittel müssen beschafft werden, damit der Geist von seinem Rechte gegen die Natur Gebrauch machen ...

Volltext Philosophie: Franz Bacon's Neues Organon. Berlin 1870, S. 36-50.: Vorrede

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Nohtwendige Betrachtung [Literatur]

... freche Sünder, Komt her und höret an, Waß die dort müssen leiden, Welch' hier von Gott sich scheiden Und die kein ... ... Mit Reiten, Fahren, Jagen Recht lustig hier gemacht, Die müssen heülend sitzen, Bald frieren und bald schwitzen, ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 243-245.: Nohtwendige Betrachtung

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Der Besuch von Kirchen [Kulturgeschichte]

Der Besuch von Kirchen, Museen, Ausstellungen, Konzerten und Restaurants. ... ... von Bildergalerien, Skulptursammlungen und Museen verlangt ebenfalls Sammlung und Interesse. Ohne beides ist der Besuch leere Formalität ... ... den oder jenen begrüßen. Damen werden mit solcher Aufforderung sehr zurückhaltend sein müssen, wollen sie nicht in ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Besuch von Kirchen. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 304-310.

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Erster Teil [Philosophie]

... noch viel andere Dinge werde sagen müssen. A..., den 2. Mai 1681 45. Sechster Grund: ... ... Empörung dieser oder jener Provinz oder ein anderes dergleichen Unglück, welches sie berühren müssen, vorherbedeutet. Von den Sterndeutern, die die Kalender verfertigen ... ... aller seiner Kirchkinder, die nicht anders glaubten, als sie würden davon sterben müssen, nicht fertig werden konnte, ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975, S. 35-285.: Erster Teil

Spee, Friedrich/Gedichte/Trutznachtigall/Andere Ecloga oder Hirten-gesang [1] [Literatur]

Andere Ecloga oder Hirten-gesang, von selbiger materi, darin der bach Cedron Poëtisch ... ... die gefängnuss Christi vnder der person des hirten Daphnis beklaget: Seind abermahl Trochaische versen, müssen gelesen vverden vvie das Pange lingua, oder Mein zung erkling, usw ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 243-249.: Andere Ecloga oder Hirten-gesang [1]
Verne, Jules/Romane/Meister Antifer's wunderbare Abenteuer/2. Theil/3. Capitel

Verne, Jules/Romane/Meister Antifer's wunderbare Abenteuer/2. Theil/3. Capitel [Literatur]

... Flucht ergreift, um nicht darauf antworten zu müssen. »Kann ich den Banquier Zambuco sprechen? – Wenn ... ... auf dem Eilande Nummer Eins gefundne Länge, fuhr Meister Antifer fort, und Sie müssen im Besitz der Breite des Eilandes Nummer Zwei sein.... – Nun... ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Meister Antiferߣs wunderbare Abenteuer. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXV–LXVI, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 222-235.: 3. Capitel

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Erster Band/Anmerkungen des Autors [Literatur]

Anmerkungen des Autors Der Lehrling der Griechen » Smintheus Anakreon « ... ... Seite ihres grossen Inhalts, als von der eines Gedichts angesehn. Die beyden Musen » mit der Mäonid' « Der griechischen Muse. Sie wird nach Homer ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 2, Leipzig 1798.: Anmerkungen des Autors

Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Ander Theil/Das V. Capittel [Literatur]

... / warumb die Hexen zu ihren Versamlungen fahren müssen. Bißhero zur Gnüge von denen Mitteln / womit sich die Hexen ... ... zu bedeuten habe / oder auß was Ursachen die Hexen solche Fahrt verrichten müssen? Darauff wird berichtet / daß sie allezeit und allenthalben fast einerley beginnen ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669, S. 313-317.: Das V. Capittel

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Andere auserlesene Exempel/66. Exempel [Literatur]

... zwar fürnemlich um des Catholischen Glaubens willen hat müssen das Leben lassen. Großmächtigster König, allergnädigster Fürst, und Herr Vatter! ... ... in meiner Stadt Sevilien belagert, hab ich aus Nothwendigkeit dasjenige Mittel ergreiffen müssen, welches so gar die unvernünftige Thier aus natürlicher Neigung gebrauchen, sich wider ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 352-357.: 66. Exempel

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Andere auserlesene Exempel/73. Exempel [Literatur]

Drey und siebentzigstes Exempel. Eine ehebrecherische Frau muß ihren eigenen Liebhaber aufhencken; worauf sie samt dem erhenckten lebendig eingemauret elendiglich hat verschmachten müssen. Dieser Liebhaber war ein Jüngling, welchen der Ehe-Herr der ehebrecherischen ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 363-364.: 73. Exempel

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Der im Irrgarten der Liebe herumtaumelnde Kavalier [Literatur]

Johann Gottfried Schnabel Der im Irr-Garten der Liebe herum taumelnde Cavalier Oder ... ... , sowohl auf Reisen, als auch bey anderen Gelegenheiten verübten Liebes-Excessen, endlich erfahren müssen, wie der Himmel die Sünden der Jugend im Alter zu bestraffen pflegt. ...

Volltext von »Der im Irrgarten der Liebe herumtaumelnde Kavalier«.

Bode, Wilhelm von/Mein Leben/Anhang/Denkschrift/Betreffend Erweiterungs- und Neubauten [Kunst]

Betreffend Erweiterungs- und Neubauten bei den königlichen Museen in Berlin Februar 1907 Die Verlegung der ethnologischen und prähistorischen Sammlungen der Berliner Museen aus den Museen am Lustgarten in das Ende 1886 vollendete besondere Museum in ... ... den antiken Gipsabgüssen vollständig eingeräumt werden müssen. Dadurch ist die Not in den anderen, seither stetig durch Neuerwerbungen ...

Kunst: Betreffend Erweiterungs- und Neubauten. Bode, Wilhelm von: Mein Leben. 2 Bde, 2. Band. Berlin 1930, S. 239-240.

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Romanzen/2. Dämons und Ismenens zärtliche und getreue Liebe [Literatur]

2. Dämons und Ismenens zärtliche und getreue Liebe, getrennet durch einen Zweykampff, ... ... einem grossen Streit-Degen durchs Herz gestochen wurde, wovon er seinen Geist jämmerlich aufgeben müssen, zum Trost der herzlich betrübten Ismene gesungen 1. Ach Damon ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Gedichte, Stuttgart 1969, S. 61-64.: 2. Dämons und Ismenens zärtliche und getreue Liebe

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das Erste Hundert/Das 7. Capitel [Literatur]

... Wenn die Weiber Garn sieden / so müssen sie praff darbey lügen / sonst wird es nicht recht weiß. ... ... von eines Steuermanns Frau gelernet hätte / sie hätte ihr fast einen Eyd schweren müssen, daß sie es niemanden weiter sagen wolte, redete demnach ferner mit gantz ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 27-29.: Das 7. Capitel
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon