Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Brockhaus-1809 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Märchen/Sage 

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Erste Hälfte/123. Wie junge Frauenzimmer von ihren Eltern vom Umgange [Märchen]

Hundertunddreiundzwanzigstes Capitel. Wie junge Frauenzimmer von ihren Eltern vom Umgange mit Wollüstigen abgehalten werden müssen und ihrem Willen nicht überlassen werden dürfen. Ein gewisser Ritter, der eine Reise unternehmen wollte, vertraute seine Frau seiner Schwiegermutter, d.h. der Mutter seiner Gemahlin an. Seine ...

Märchen der Welt im Volltext: 123. Wie junge Frauenzimmer von ihren Eltern vom Umgange
Haferbrey, der

Haferbrey, der [Adelung-1793]

Der Haferbrey , des -es, plur. inus. ein aus Hafermehl oder Hafergrütze gekochter Brey. In Ulm müssen die Ehebrecher zur Strafe öffentlich Haferbrey mit einander essen, welches dort das Mußen genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Haferbrey, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 888.
I

I [Adelung-1793]

I , der neunte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher seit den ältesten ... ... Schicksal gehabt hat, daß er das Zeichen zweyer sehr von einander verschiedener Laute seyn müssen, wovon der eine ein Vocal, der andere aber ein Consonant, oder vielmehr ...

Wörterbucheintrag zu »I«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1347-1349.
Rom

Rom [Brockhaus-1809]

Rom . Mit Recht müssen wir hier das alte Rom von dem neueren scheiden. Zuförderst also:

Lexikoneintrag zu »Rom«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 314.
Seit

Seit [Adelung-1793]

... Veränderungen erfahren hat, welche hier angeführet werden müssen, damit man die Abstammung dieses Wortes in der heutigen desto besser übersehen ... ... Seit der erhabne Friederich Für Gott und Vaterland ficht. Seit dem, ihr Musen, nahm ich nicht Die Leyer in die Hand, Gleim. ...

Wörterbucheintrag zu »Seit«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 40-42.
Neun

Neun [Adelung-1793]

Neun , eine Grundzahl, welche sich zwischen acht und zehen in der ... ... , und jederzeit unverändert bleibt, wenn sie das Hauptwort bey sich hat. Die neun Musen. Neun Tage. Stehet sie aber absolute, so hat sie in der zweyten ...

Wörterbucheintrag zu »Neun«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 479-480.
Clio

Clio [Brockhaus-1809]

Clio , (Mythol.) des Jupiters und der Mnemosyne Tochter, eine von den neun Musen, und zwar die Muse der Geschichte.

Lexikoneintrag zu »Clio«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 273-274.
Thalia

Thalia [Brockhaus-1809]

Thalia (Mythologie), eine von den neun Musen und vorzüglich die des Lustspiels, wird als eine junge Nymphe, mit Ephen gekrönt, lächelnd und mit einer Maske in der Hand abgebildet. Auch führt eine von den drei Grazien diesen Namen (s. den Art. ...

Lexikoneintrag zu »Thalia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 110.
Rohren

Rohren [Adelung-1793]

Rohren , verb. reg. act. 1) Das Rohr einsammeln. Die Bauern müssen heute rohren. Einen Teich rohren, das Rohr in demselben einsammeln. 2) Mit Rohr benageln; berohren. Eine Wand, eine Decke rohren, damit der Kalk oder Gyps desto besser hafte ...

Wörterbucheintrag zu »Rohren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1146.
Kindern

Kindern [Adelung-1793]

Kindern , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben. ... ... ; an einigen Orten kindeln. An manchen Orten ists so Brauch, die Weiber müssen jährlich kindern, Logau. 2) Nach Art der Kinder tändeln. ...

Wörterbucheintrag zu »Kindern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1577.
Erstens

Erstens [Adelung-1793]

Êrstens , ein Nebenwort der Ordnung, für zum ersten. Erstens müssen wir seinen Stand erwägen, zweytens seine Verdienste. In der edlern Schreibart vermeidet man dieses Nebenwort gern, so wie die auf ähnliche Art gebildeten zweytens, drittens u.s.f. bestens, letztens u.s. ...

Wörterbucheintrag zu »Erstens«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1944.
Blechen

Blechen [Adelung-1793]

Blếchen , verb. reg. act. welches nur noch im niedrigen Scherze üblich ist, für bezahlen. Er wird schon blechen müssen. Es scheinet, daß dieses Wort noch aus den Zeiten der Blech- oder ...

Wörterbucheintrag zu »Blechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1058.
Forthin

Forthin [Adelung-1793]

Forthín , adverb. temp. welches für künftig im Oberdeutschen und in der edlen Schreibart der Hochdeutschen üblich ist. Sie müssen forthin alles genau überlegen. Und soll forthin – kein Dorn – bleiben, Ezech. 28, 24. Daß sie sie forthin nicht mehr fressen sollen, ...

Wörterbucheintrag zu »Forthin«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 256.
Camenen

Camenen [Brockhaus-1809]

Camenen (oder Camönen ) werden auch die Musen genannt. Eigentlich war Camena eine Gottheit der ältesten Bewohner Italiens, die auch ... ... weihete den Camenen einen Quell und Hain, und eben daher wurden sie mit den Musen verwechselt.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Camenen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 173-174.
Hierhin

Hierhin [Adelung-1793]

Hierhin , adv. des Ortes, an dieser Seite hin, nach ... ... zum Unterschiede von dahin und dorthin. Wir wandten uns bald hierhin bald dorthin. Hierhin müssen wir gehen. Im Oberdeutschen ist auch bis hierhin von einer Zeit, für bis ...

Wörterbucheintrag zu »Hierhin«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1172.
Spanien

Spanien [Brockhaus-1809]

Spanien . – Diesen Artikel müssen wir, durch besondere Umstände veranlaßt, erst am Schlusse dieses Bandes nachliefern.

Lexikoneintrag zu »Spanien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 327.
Beziehen

Beziehen [Adelung-1793]

Beziehen , verb. reg. act. (S. Ziehen,) dessen verschiedene Bedeutungen aus dem verschiedenen Gebrauche des einfachen Verbi ziehen erläutert werden müssen. 1. In der eigentlichen Bedeutung des einfachen Verbi. 1) Das Gehörige ...

Wörterbucheintrag zu »Beziehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 998-999.
Bedauern

Bedauern [Adelung-1793]

Bedauern , verb. reg. act. 1) Mitleiden mit etwas ... ... äußern. Den Sterbenden bedauern, hieße den bedauern, der glücklicher wird, Dusch. Wie müssen die Engel unsere Unwissenheit bedauern, wenn sie um unsere Leichname die Verzweifelung die ...

Wörterbucheintrag zu »Bedauern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 778.
Ausbaden

Ausbaden [Adelung-1793]

... 2. Activum, † aber nur im gemeinen Leben, etwas ausbaden müssen, für eines andern Vergehen büßen müssen, wo ausbaden aus der eben so niedrigen R.A. das Bad austragen müssen, zusammen gezogen zu seyn scheinet. S. Bad. So hast dus ...

Wörterbucheintrag zu »Ausbaden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 573.
Aufsagen

Aufsagen [Adelung-1793]

Aufsagen , verb. reg. act. 1) Stehend hersagen, in den niedrigen Schulen, wo die Kinder ihre Lection aufsagen müssen. 2) Eine Verabredung, oder eine getroffene Verbindung widerrufen. Einen Kauf aufsagen. ...

Wörterbucheintrag zu »Aufsagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 522.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon