Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Brockhaus-1809 | Bildpostkarten 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Galgensteuer, die

Galgensteuer, die [Adelung-1793]

Die Galgensteuer , plur. die -n, in einigen Gegenden, diejenige Steuer, welche die Unterthanen zur Erhauung der Gerichtsstätte, und zur Unterhaltung der ganzen Peinlichkeit entrichten müssen.

Wörterbucheintrag zu »Galgensteuer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 392.
Schleißfeder, die

Schleißfeder, die [Adelung-1793]

Die Schleißfêder , plur. die -n, die stärkern Federn, welche geschlissen werden müssen, wenn man sie in den Federbetten gebrauchen will; zum Unterschiede von den Flaumfedern.

Wörterbucheintrag zu »Schleißfeder, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1522.
Feldgestänge, das

Feldgestänge, das [Adelung-1793]

Das Fêldgestänge , des -s, plur. ut nom. sing. in dem Bergbaue, das Gestänge oder die Stangen an einem Kunstzeuge, welche über Feld schieben müssen.

Wörterbucheintrag zu »Feldgestänge, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 95.
Ziehschlacke, die

Ziehschlacke, die [Adelung-1793]

Die Ziehschlacke , plur. die -n, im Hüttenbaue, Schlacken, welche, nachdem das Gußeisen abgelassen worden, sitzen bleiben, und daher abgezogen werden müssen.

Wörterbucheintrag zu »Ziehschlacke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1709.
Schöppenbrot, das

Schöppenbrot, das [Adelung-1793]

Das Schöppenbrot , des -es, plur. die -e, zu Halle in Sachsen, gewisse Brote, welche den Schöppen alle hohe Feste in das Haus geschickt werden müssen.

Wörterbucheintrag zu »Schöppenbrot, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1632.
Glaubenslehre, die

Glaubenslehre, die [Adelung-1793]

Die Glaubenslehre , plur. die -n. 1) Der ganze ... ... Heilsordnung gehörigen Wahrheiten, welche geglaubt, d.i. auf das Zeugniß Gottes angenommen werden müssen; die Dogmatik. 2) Einzelne Wahrheiten und Theile derselben, und in der engsten ...

Wörterbucheintrag zu »Glaubenslehre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 705.
Hahnengefecht, das

Hahnengefecht, das [Adelung-1793]

Das Hahnengefêcht , des -es, plur. die -e, eine ... ... England, übliche Lustbarkeit des großen Haufens, wo zwey dazu abgerichtete Hähne mit einander fechten müssen; eine Lustbarkeit, welche ehedem auch in Niedersachsen, und in den ältesten Zeiten ...

Wörterbucheintrag zu »Hahnengefecht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 902.
Jacobs-Fische, die

Jacobs-Fische, die [Adelung-1793]

Die Jācobs-Fische , sing. inus. in Obersachsen, ein Nahme desjenigen bestimmten Geschenkes an Gründlingen, Schmerlen und andern kleinen Fischen, welches die Fischerinnungen am Tage Jacobi gewissen obrigkeitlichen Personen machen müssen.

Wörterbucheintrag zu »Jacobs-Fische, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1410.
Zehentfröhner, der

Zehentfröhner, der [Adelung-1793]

Der Zêhentfröhner , des -s, plur. ut ... ... dem Guthsherren für den Genuß des zehenten Theiles zu fröhnen verbunden sind. Müssen sie dafür dreschen, so heißen sie Zehentdrescher, und wenn sie ihm dafür das Getreide hauen, oder schneiden müssen, Zehentschnitter.

Wörterbucheintrag zu »Zehentfröhner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1666-1667.
Diēnstpferd, das

Diēnstpferd, das [Adelung-1793]

Das Diēnstpfrd , des -es, plur. die -e, ... ... es zum Dienste anderer gebraucht wird. So werden die Pferde, womit die Dienstleute fröhnen müssen, ingleichen die Pferde der Reiterey, mehrmahls Dienstpferde genannt.

Wörterbucheintrag zu »Diēnstpferd, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1491.
Geflissenheit, die

Geflissenheit, die [Adelung-1793]

Die Geflissenheit , plur. inus. die geflissene, oder mit Fleiß verbundene Bemühung, die Beflissenheit. Er arbeitet mit großer Geflissenheit. Die Übungen des Gewissens müssen mit einer vorsetzlichen Geflissenheit geschehen. S. Beflissenheit.

Wörterbucheintrag zu »Geflissenheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 475.
Der Beiram (Bairam)

Der Beiram (Bairam) [Brockhaus-1809]

Der Beiram (Bairam) : so heißt ein großes Fest bei den ... ... welches unmittelbar auf den Ramasan (s. d. Art.) folgt. Die Geringen müssen den Größeren hier Geschenke verehren; und eben dieser Gebrauch erstreckte sich sonst auch ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Beiram (Bairam)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 102.
Dienstgeschirr, das

Dienstgeschirr, das [Adelung-1793]

Das Dienstgeschirr , des -s, plur. ... ... Wagen, Pferde und Knechte, mit welchem die Unterthanen dem Gutsherren die Frohndienste leisten müssen. Besonders führet diesen Nahmen zuweilen die Vorspann, welche die Unterthanen dem Landesherren auf seinen Reisen geben müssen, wofür an vielen Orten ein so genanntes Geschirrgeld bezahlet wird.

Wörterbucheintrag zu »Dienstgeschirr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1489-1490.
Fastnachtshuhn, das

Fastnachtshuhn, das [Adelung-1793]

Das Fastnachtshuhn , des -es, plur. die -hühner, Zinshühner ... ... an einigen Orten die Bauern zur Erkenntniß der Oberherrschaft um die Zeit der Fastnacht entrichten müssen. Anderer Umstände wegen heißen sie auch Herbsthühner, Rauchhühner, Pfingsthühner, Sommerhühner, Hurtenhühner, ...

Wörterbucheintrag zu »Fastnachtshuhn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 57.
Kutschensteuer, die

Kutschensteuer, die [Adelung-1793]

Die Kutschensteuer plur. die -n, in einigen Ländern, eine Steuer, welche diejenigen, welche zu ihrer Bequemlichkeit Kutsche und Pferde halten, davon an die Obrigkeit entrichten müssen.

Wörterbucheintrag zu »Kutschensteuer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1850.
Der Dichter la Harpe

Der Dichter la Harpe [Brockhaus-1809]

Der Dichter la Harpe , ein Französischer Dichter, der noch aus ... ... u. dergl. bekannt worden ist. Die Revolution entfernte ihn einiger Maßen von den Musen; er konnte sich aber nie mit der Demokratie ganz vertragen, und nahm deßwegen ...

Lexikoneintrag zu »Der Dichter la Harpe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 175.
Marcus Tullius Cicero

Marcus Tullius Cicero [Brockhaus-1809]

Marcus Tullius Cicero , ein Mann, den wir, ungeachtet seiner Fehler, dennoch einstimmig bewundern müssen, und der als Staatsmann und Gelehrter unsterbliche Lorbern errang, war zu Arpinum, in der heutigen Terra di Lavoro in Unteritalien, 648 nach Erb. Roms (106 vor der ...

Lexikoneintrag zu »Marcus Tullius Cicero«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 263-265.
Fleischergewicht, das

Fleischergewicht, das [Adelung-1793]

Das Fleischergewicht , des -es, plur. inus. dasjenige Gewicht, nach welchem die Fleischer das Fleisch auswiegen und verkaufen müssen, und welches in Leipzig um den 11ten Theil schwerer ist als das Kramergewicht; das Fleischgewicht, schwere Gewicht. Zu Wittenberg machen 9 Fleischpfunde 11 ...

Wörterbucheintrag zu »Fleischergewicht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 199.
Quintus Horatius Flaccus

Quintus Horatius Flaccus [Brockhaus-1809]

Quintus Horatius Flaccus , ein Römischer Dichter, der durch seine meisterhaften Werke eine wahre Zierde für das Zeitalter Augusts ward. Er opferte den Musen aus inniger Neigung, und konnte um so eher etwas Vorzügliches liefern, da er ...

Lexikoneintrag zu »Quintus Horatius Flaccus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 216-217.

Erster Weltkrieg/Hetzkarten [Bildpostkarten]

Hetzkarten 'An diesem Stein ... ... Landen, käm' der Franzose an den Rhein' Systematisch müssen wird die Rheinbrücken zerstören. /Bildpostkarten/R/Erster+Weltkrieg/Hetzkarten.rss ...

Historische Postkarten zum Thema »Erster Weltkrieg; Hetzkarten«
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon