Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Kunst | Prosa | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Dramen/Michel Michael/4. Akt [Literatur]

... du Mistvieh! du Aas! Lumpenhund! Uff, Kanalje! Uff jetzt! Na warte: wir drehn dir die Knochen schon rund! Sie zerren Michel ... ... Stier vor sich hin. O Deutschland – DER LANDRAT. na wird's bald?! STIMME ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Michel Michael. Berlin 1911, S. 100-130.: 4. Akt

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Dramen/Michel Michael/3. Akt [Literatur]

... der rechten Grotte ihm nachgaloppiert. Ach bitte, bitte, bitte! Na warte, ich werd dich schon kriegen! DER ROTE KARL. ... ... Marsch marsch! immer schneidig! DER LANDRAT. Na, wenn's sein muß, dann los! Platz da – ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Michel Michael. Berlin 1911, S. 74-100.: 3. Akt

Börne, Ludwig/Schriften/Aufsätze und Erzählungen/Der Roman [Literatur]

... Karoline belohnte mit den anmutigsten Liebkosungen das längst erwartete Geschenk. »Aber warte« – sagte sie mit drohendem Finger – »jetzt sehe ich, wie ... ... Verfolgung finde, atme ich die Luft meiner Kindheit. Der Mond ist mir so nah wie Deutschland. Nur einmal, in einer unverwahrten Stunde, habe ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 696-708.: Der Roman

Anonym/Epen/Das Nibelungenlied/Einunddreißigstes Abenteuer [Literatur]

... Bevor da niedersaßen / die Herrn, das währte lang, Weil zu sehr mit Sorgen / jetzt Frau Kriemhild rang. ... ... hatte von dem Kind. Daß sies vertragen sollten, / ging ihnen allen nah. Noch konnten sie nicht wissen, / was von dem Recken bald ...

Literatur im Volltext: Das Nibelungenlied. Stuttgart 1954, S. 280-292.: Einunddreißigstes Abenteuer

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Bei Madame Hänel [Kulturgeschichte]

... Er gab dann klein bei und sagte: »Na, meinetwegen, da buttern wir eben zusammen.« Er selbst und alles, ... ... einer guten Schule und fühlte mich in diesen Dingen Jakob sehr überlegen. »Warte,« sagte ich gönnerhaft und lief eilig zu uns hinüber. ... ... von dem man eine Geschichte erzählen kann?« »Na, denn nicht!« sagte Jakob ärgerlich und legte den ...

Volltext Kulturgeschichte: Bei Madame Hänel. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 43-66.

Bechstein, Ludwig/Märchen/Deutsches Märchenbuch/Das Gruseln [Literatur]

... Am andern Morgen stand der König an seinem Bett, und sagte: »Na das heiß ich einen gesunden Schlaf, wenn ich den hätte! So ... ... und da kam ein Kerl herunter gefahren, der war aber nur halb. »Na«, sagte Hänschen, »was soll denn das sein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 359-370.: Das Gruseln

Goethe, Johann Wolfgang/Versepen/Reineke Fuchs/Erster Gesang [Literatur]

... uns ein Weilchen in Ruhe. Aber nun höret mich an! Es währte nicht lange, so kam er Als ein Klausner und brachte mir ... ... erzählen, Wer die Lektion gesungen und wer die Responsen; Aber es währte zu lang, ich laß es lieber bewenden. In ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 443-452.: Erster Gesang

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Vatersorgen/3. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Scene Emma. Gleich darauf Julius ... ... um den Hals. Ach Gott, das muß ja nicht gleich sein, warte doch noch ein wenig! BARON hinter der Scene. Na, so führen Sie mich da hinein, ich muß mit Ihnen sprechen! ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Vatersorgen. Berlin 1849, S. 58-59.: 2. Szene

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Vatersorgen/1. Akt/4. Szene [Literatur]

... Cousine! EMMA ganz desperat. Wirst Du jetzt nicht öffnen? – Na warte, wenn meine Mutter kommt –! FRITZE mit den Kopf auf beiden ... ... erschrecklich mit dem Jungen! 'S ist doch Alles aus Rand und Band! Na, der Onkel wird gute Arbeit mit dem haben ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Vatersorgen. Berlin 1849, S. 8-10.: 4. Szene

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Vatersorgen/3. Akt/1. Szene [Literatur]

... Portier spielen? Das paßt sich gar nicht für eine Frau meines Standes! Na warte, dem Jungen will ich einen Denkzettel geben, wenn er heim kommt, ... ... das Haus, als ob es mir zum Possen geschähe! Es klingelt. Na ja, da haben wir's! Sie schlägt ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Vatersorgen. Berlin 1849, S. 57-58.: 1. Szene

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Erste Hälfte/Erste Hälfte [Kulturgeschichte]

... schaffen konnte, bat den König, die Garnison in eine andre nah gelegene Stadt zu verlegen, der eine militairische Bevölkerung nicht lästig, sondern eher ... ... erschienenen Anekdotensammlung im 2ten Bändchen S. 25. erzählt worden. Was doch gleichzeitige, nah beym Gesichtslocal lebende Autoren für Unrichtigkeiten in die Welt hineinschreiben, ohne zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Erste Hälfte. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823, S. 256.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/An der Alster 24 a [Kulturgeschichte]

... ! Ich lasse mich sehr gern stören und warte mit Spannung, was die Dame wohl bei mir will. Sie legt Hut ... ... Ich hätte doch gar zu gern Madame Piepenbrink den kleinen, hübschen Hans gezeigt. Na, wie sie den wohl erst abküssen würde! Die Kinder und die ...

Volltext Kulturgeschichte: An der Alster 24 a. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 283-326.

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Dreissigster Gesang [Literatur]

... nieder. 67. Als ersten sah man Roger niederfallen; Es währte lange, bis der andre lag. Man denkt: ihm muß des Sieges ... ... auf seinen Sohn gewandt ist, Daß ihm nicht Unehr' und nicht Schande nah'. Ist das die Rache, wie sie dir ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3.: Dreissigster Gesang

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Neuntes Buch/2. [Literatur]

... Mantille kam. Sie rief entrüstet: »Na, was ist das?« »Ich warte,« erwiderte er. »Aber bitte, sehr rasch!« Sie maß ihn ... ... so schöne Augen hast – und drittens, weil Du anständig bist.« »Na ja!« Er küßte sie. ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 15-38.: 2.

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Frühe Erinnerungen [Kulturgeschichte]

... unten schön verwöhnt zu sein. Wie soll ich wohl zu Spielzeug kommen? Na warte – –« er zog die Tischschublade auf und reichte mir ein Bund Spielkarten ... ... »Nicht wahr, Mutter, ein Handschuhmacher ist doch etwas viel Besseres als ein Na–tur–forscher.« »Nein, o nein ...

Volltext Kulturgeschichte: Frühe Erinnerungen. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 1-19.

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Vatersorgen/1. Akt/15. Szene [Literatur]

... zu bemerken, rechts ab. BARBARA ganz versteinert. Na nu, das gestehe ich! EMMA zitternd, fliegt ... ... ! Große Redensarten, und wenn's zum Klappen kommt – nichts dahinter! Na warte, rother Republikaner, Du kommst mir wieder! Sie will sich zum ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Vatersorgen. Berlin 1849, S. 29-31.: 15. Szene

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Vatersorgen/2. Akt/12. Szene [Literatur]

... Alles thun, was der Herr Baron thut! Na, nu kriegt er sie nicht, nun grade recht nicht! Er rennt ... ... nicht ? Nun erst recht ! Reibt sich vergnügt die Hände. Warte, alte Pfeffer-Tüte, mir bist du noch lange nicht zu klug! ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Vatersorgen. Berlin 1849, S. 56-57.: 12. Szene

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Im Tagelöhnerjoch [Kulturgeschichte]

... einem Wochenlohn von 20 Mark. Die Arbeitszeit währte dafür aber auch von morgens 4 bis abends 8 Uhr mit einer Gesamtpause ... ... auf dem anliegenden Gut Arbeit nehmen, denn der Gutsherr sei auch der Rentengutsausgeber. Na, das sei denn auch weiter nicht schlimm, meinten sie, wenigstens hätten ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Tagelöhnerjoch. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 240-285.

Adam, Albrecht/Aus dem Leben eines Schlachtenmalers/2. München [Kunst]

... mich voll Treuherzigkeit in seiner Niederländer-Mundart: »Na, was wollen Sie denn zuerst copiren?« Ich erwiderte ganz naiv: »Ich ... ... war wie vor her. Damals und so lange mein Aufenthalt in München währte, wohnte ich in einem aus Riegelwänden erbauten Gartenhäuschen, das nach drei Himmelsgegenden ...

Kunst: 2. München. Adam, Albrecht: Aus dem Leben eines Schlachtenmalers. Stuttgart 1886, S. 30-46.

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Erster Band/6. [Literatur]

... war brillant, aber vielleicht zu fein. Na, da können wir ja nachhelfen. Warten wir die Wirkung noch ... ... fleucht und kreucht, fordere ich meinen Teil. Merkt's. Na, wenn ich drei oder vier von diesen Geldsäcken gehörig zusammenkarwatscht habe, dann ... ... Rechenschaftsberichte in der ›Kloake‹ zu veröffentlichen und ergeht sich in patzigen Redensarten. Warte, Kanaille, meine Feder wird bei ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 2, Leipzig [o. J.].: 6.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon