Suchergebnisse (253 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13

Wedekind, Frank/Erzählung/Die Schutzimpfung [Literatur]

Frank Wedekind Die Schutzimpfung Wenn ich ... ... pflegte. Zuoberst auf diesem Sessel lag ein feines batistenes Spitzenhemd ohne Ärmel mit rotgesticktem Namenszug und darüber zwei lange schwarzseidene, durchbrochene Strümpfe mit goldgelben Zwickeln. Da nichts anderes ...

Volltext von »Die Schutzimpfung«.

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

Meine Lebensbeichte Memoiren von Wanda von Sacher-Masoch Mich faßt ein längst ... ... die Papiere auf dem Tisch, die »Erklärung« und die weißen Blätter mit seinem Namenszug unten – und heute, da ich dies schreibe, nach beinahe siebenundzwanzig Jahren, ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

York, B. von/Lebenskunst/Familienfeste/Neujahr [Kulturgeschichte]

Neujahr feiern wir nach einem Gesetz, das nicht Religion und Natur, ... ... ; wenn aber eine berühmte oder hervorragende Persönlichkeit auf die einfache weiße Karte eigenhändig ihren Namenszug setzt, ein Maler vielleicht mit wenigen Strichen eine humorvolle oder sinnige Skizze hinwirft, ...

Volltext Kulturgeschichte: Neujahr. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 204-210.

Tucholsky, Kurt/Werke/1921/Schauspielers Traum [Literatur]

Schauspielers Traum Es war einmal ein Schauspieler, der ging durch einen Zauberwald ... ... Triumphpforte, durch die er einziehen sollte, die trug oben aus hellroten Rosen seinen verschlungenen Namenszug, junge Mädchen in weißer Tracht boten ihm Gruß und Gedicht und der Bürgermeister ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 51-52.: Schauspielers Traum
Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/3. Band/Leben

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/3. Band/Leben [Musik]

Leben. Kunstreifen von Musikern sind heutzutage nichts Ungewöhnliches, ja sie sind – ... ... der Cassette lag ein großes prächtiges Stammbuch, auch schwarz mit Gold, der Fürstin Namenszug darauf und inwendig die herzlichsten Inschriften von der ganzen fürstlichen Familie. Ich müßte ...

Volltext Musik: Leben. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 3, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1927..
Peter Friedrich Ludwigs Haus- und Verdienstorden

Peter Friedrich Ludwigs Haus- und Verdienstorden [Meyers-1905]

Peter Friedrich Ludwigs Haus- und Verdienstorden , oldenburg. Zivil - ... ... verschiedene Ordenszeichen besteht in einem weiß emaillierten Goldkreuz, dessen blauer Mittelschild vorn den gekrönten Namenszug P. F. L . und im roten Ring die Devise: » ...

Lexikoneintrag zu »Peter Friedrich Ludwigs Haus- und Verdienstorden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 654.
Heiseler, Henry von/Dramen/Peter und Alexéj/3. Akt

Heiseler, Henry von/Dramen/Peter und Alexéj/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Derselbe Saal. Ein grauer regnerischer Nachmittag. In ... ... . Gordon, wissen wir, Ob diese Hand die Feder führen kann Beim Namenszug, der tötet? und mir scheint Sie wird es können, wenn sie ...

Literatur im Volltext: Henry von Heiseler: Sämtliche Werke. Heidelberg 1965, S. 351-364.: 3. Akt

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Bei Hofe [Kulturgeschichte]

Bei Hofe. Das Freifräulein von Stern galt in X. als unbestrittene ... ... in kleine Stücke geschnitten wurde, werden jetzt besondere Seidenbänder hierzu angefertigt, deren jedes den Namenszug trägt. Bei der Hochzeit unseres Kaiserpaares waren es weiße Moireeenden mit Gold und ...

Volltext Kulturgeschichte: Bei Hofe. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 236-252.

Heiseler, Henry von/Dramen/Peter und Alexéj/5. Akt [Literatur]

Fünfter Akt Das Zimmer des Prinzen wie zu Anfang des ... ... PETER. Alexéj, du wirst Es tun, du wirst es tun! der Namenszug, Ein Zug nur mit der Feder, dann ein Schwur Auf Kreuz ...

Literatur im Volltext: Henry von Heiseler: Sämtliche Werke. Heidelberg 1965, S. 380-388.: 5. Akt

Schopenhauer, Johanna/Romane/Die Tante/Zweiter Band [Literatur]

Zweiter Band Schon seit wenigstens einer Stunde erwartete die zahlreich versammelte Gesellschaft ... ... bestimmt gewesen sey, ehe ein unseeliges Mißverstehen Bernhard von ihr entfernte; denn ihr eigner Namenszug mit dem des Geliebten zierlich verschlungen, war der innern Seite desselben eingegraben. Jener ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer: Die Tante. Band 2, Frankfurt a.M. 1823.: Zweiter Band

Berger, Otto/Der gute Ton/Vom schriftlichen Verkehr [Kulturgeschichte]

Vom schriftlichen Verkehr. Wer einen guten Brief schreiben will, muß zuvörderst ... ... der Eile genauen Bekannten gegenüber fortlassen. Vielfach beliebt sind im Privatverkehr Briefbogen mit eingeprägtem Namenszug oder mit den verschlungenen Anfangsbuchstaben des Namens. Dazu verwendet man dann natürlich entsprechend ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom schriftlichen Verkehr. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 140-148.

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Drittes Buch/4 [Literatur]

4 Glücklich der Fuß, welcher über weite Flächen des eigenen Grundes ... ... Fabrik, wo die Leute noch auf die Ankunft des Herrn warteten, und erblickte seinen Namenszug, der aus bunten Lampen zusammengesetzt über der Tür brannte, darüber die siebenzinkige Krone ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 397-418.: 4

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Viertes Buch/1 [Literatur]

1 An einem kalten Oktobertage fuhren zwei Männer bei dem Torgitter der ... ... sorgfältig auf ein weiches Grasbüschel, dann ergriff er den Becher und sah darauf seinen Namenszug graviert und darunter die Worte: »Dein Wohl!« Darüber vergaß er das Frühstück ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 493-508.: 1

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Neue Gedichte/Der König [Literatur]

Der König Der König ist sechzehn Jahre alt. Sechzehn Jahre ... ... die kalte Kette vom Vlies. Das Todesurteil vor ihm bleibt lang ohne Namenszug. Und sie denken: wie er sich quält. Sie wüßten, ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 523.: Der König

Thoma, Ludwig/Romane/Andreas Vöst/Achtzehntes Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel Am Gründonnerstag kamen drei lustige Soldaten ins Dorf. Der ... ... das gefälscht war! Im Texte war die Schrift nicht einmal nachgemacht; nur der Namenszug war ähnlich. Daneben war das Siegel aufgedrückt, als wenn so etwas eine amtliche ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 257-272.: Achtzehntes Kapitel

Scheffel, Joseph Viktor von/Roman/Ekkehard/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. Virgilius auf dem hohen Twiel. Wenn einer seine Übersiedlung an ... ... Schreiber, und soll kein Durcheinander entstehen.« Doch hatte Frau Hadwig sich wohlgeübt, ihren Namenszug in künstlich verschlungenen großen Buchstaben den siegelbehangenen Urkunden als Herrin des Landes beizufügen. ...

Literatur im Volltext: Joseph Viktor von Scheffel: Kritische Ausgabe in 4 Bänden, Band 3, Leipzig/ Wien 1917.: 7. Kapitel
Verne, Jules/Erzählungen/Meister Zacharius/4. Capitel

Verne, Jules/Erzählungen/Meister Zacharius/4. Capitel [Literatur]

Viertes Capitel. Die St. Peterskirche. Trotzdem Geist und Körper ... ... jedem Zifferblatt voll ausgeschrieben, aber, bei der heiligen Jungfrau, die Uhren machen dem Namenszug wenig Ehre!« Endlich konnte der Meister diese Vorwürfe nicht länger ertragen; er ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Meister Zacharius. In: Eine Idee des Doktor Ox. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XX, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 87–136, S. 114-123.: 4. Capitel

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Leipzig. 1869-1870/6. [Kulturgeschichte]

6. Vergebens hatte ich den ganzen Winter Mamachen himmelhoch gebeten, alles ... ... weiße Buketts in Händen, aus denen sich 12 rote Buchstaben abhoben, die zusammen meinen Namenszug ergaben. Jeder auftretende Künstler brachte mir Geschenke, Blumen oder Kränze. Am Schluß ...

Volltext Kulturgeschichte: 6.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 207-211.

Kleist, Heinrich von/Dramen/Amphitryon/2. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene Jupiter. Die Vorigen. ALKMENE. Mein ... ... Das tu. Sonst wagst du, daß er wiederkömmt. Sooft du seinen Namenszug erblickst, Dem Diadem verzeichnet, wirst du seiner Erscheinung auf das innigste ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 367-378.: 5. Szene

Kleist, Heinrich von/Dramen/Amphitryon/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Merkur tritt in der Gestalt des Sosias aus Amphitryons ... ... Was nahm mit diesem Diadem man vor? MERKUR. Man grub den Namenszug Amphitryons Auf seine goldne Stirne leuchtend ein. SOSIAS. Vermutlich trägt ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 330-340.: 2. Szene
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon