Suchergebnisse (253 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen 

Nestroy, Johann/Dramen/Freiheit in Krähwinkel/Die Reaktion/3. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt Vorige. Ein Kellner. KELLNER von Seite ... ... – nein – nein – 's ist Wirklichkeit – hier steht der historisch-notorische Namenszug – ich muß nochmals jedes Wort – Liest den Brief im stillen in ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 699-700.: 7. Auftritt

May, Karl/Reiseerzählungen/Auf fremden Pfaden/6. Der Kys-Kaptschiji/1. Kapitel [Literatur]

1. Wir kamen von Serdascht und ritten am rechten Ufer des kleinen ... ... versiegelt.« »Von ihm selbst?« »Ja, sogar mit seinem eigenen Petschaft und Namenszug.« »Das verkaufst du?« »Ja. Ich bin sein Liebling und Abgesandter ...

Literatur im Volltext: Auf fremden Pfaden. Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XVIII, Freiburg i.Br. 1910, S. 389-428.: 1. Kapitel

Eichendorff, Joseph von/Erzählungen/Die Glücksritter/5. Fortunas Schildknappen [Literatur]

5. Fortunas Schildknappen Zur selben Zeit lag das Dorf, das einst ... ... ab, ich konnte auf kostbaren Teppichen liegen mit eingewirkten Wappen, in jedem Zipfel mein Namenszug in Gold.« – Da kniff ein grauer Kerl seitwärts den neben ihm ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 894-901.: 5. Fortunas Schildknappen
Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Erster Band/Erstes Buch: Die Vorfahren/5.

Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Erster Band/Erstes Buch: Die Vorfahren/5. [Musik]

V. Es wurde schon erwähnt, daß von den Instrumentalcompositionen Johann Christophs und Johann ... ... . Mart. . 1690. |« Das dritte trägt nur rechts oben den Namenszug: » J : C : B.« Beide Autographe sind in Kleinquart und ...

Volltext Musik: 5.. Spitta, Philipp: Johann Sebastian Bach. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1873.

Wolzogen, Caroline von/Erzählungen/Erzählungen/Erster Band/Die Heilung der Natur [Literatur]

Die Heilung der Natur Die Hoffnung auf Genesung, die heitern Sommertage, die ... ... zog mich bei Seite, und übergab mir mein Bildniß, an der Kehrseite mit meinem Namenszug in Brillanten und mit einer reichen Einfassung umgeben, welches so eben vom Juwelier ...

Literatur im Volltext: Caroline von Wolzogen: Erzählungen. 2 Bände, Band 1, Stuttgart und Tübingen 1826, S. 101-245.: Die Heilung der Natur

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch/Achte Fahrt [Literatur]

Achte Fahrt Kerker – Selbstdefension – Spöhr – Scharweber – juristischer Nutzen der ... ... Himmel, würde nicht die Heiligkeit des satirischen Feuers beschmutzt, wenn es nur als der Namenszug einiger Schelme, eines Nachdruckers und Bankbrüchigen, brennen wollte? Nein, die Kunst braucht ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 972-979.: Achte Fahrt

Müller-Jahnke, Clara/Gedichte/Gedichte/Wach auf! Soziale Lieder/Der Friedensbote [Literatur]

Der Friedensbote (Ein Silvestermärchen.) Die letzte Nacht des alten ... ... hin. – Zwei Schiffchen noch! Das eine trägt ja bloß den Namenszug der jungen Lehrerin. Wer fragt nach der – Sie steht am Tisch allein ...

Literatur im Volltext: Clara Müller-Jahnke: Gedichte, Berlin [1910], S. 217-222.: Der Friedensbote

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/2. Theil: Die Reveille der Völker/Der Aufruhr [Literatur]

Der Aufruhr. Während der Schlachtendonner bereits an der Donau und an ... ... brauchte. Er nahm das Schreibzeug von seinem Gürtel und der Sultan unterzeichnete hastig seinen Namenszug. »Es ist nicht möglich, die künftige Sultana Valide zu strafen oder ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 2, Berlin 1856, S. 161-235.: Der Aufruhr

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch/Dritte Fahrt [Literatur]

Dritte Fahrt Das Fisch-Eden – das Saturnianer-Land – das Dörfchen Dorf ... ... ist eben die rechte Gedächtnis- und Krönungsmünze des Saturns, den die Chemiker einmütig zum Namenszug dieses Metalles aufgestellt. In andern Ländern wird oft eine Regierung die glückliche unter ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 941-943.: Dritte Fahrt

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Lieder und Romanzen/Aus den Augen, aus dem Sinn [Literatur]

Aus den Augen, aus dem Sinn Variationen. 1. ... ... Nach dem Französischen. In den Sand am Seegestade Schriebst du unsern Namenszug. Ueberströmt vom Wellenbade Schwand die leichte Spur im Flug. ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke Band 1, Leipzig 1846.: Aus den Augen, aus dem Sinn

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/2. Theil: Die Reveille der Völker/Der Wudkoklak [Literatur]

Der Wudkoklak. In den Thälern der Donau lebt eine grauenvolle Sage ... ... der Gräfin ein feines Kantentuch, das diese forschend und ängstlich prüfte. Es trug ihren Namenszug mit dem Wappen darüber in eleganter Stickerei. »Mädchen, um der Heiligen ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 2, Berlin 1856, S. 299-365.: Der Wudkoklak

Roeder, Fritz/Anstandslehre für den jungen Landwirt/Über Briefschreiben und Anreden [Kulturgeschichte]

Über Briefschreiben und Anreden. Der Brief stellt sich bei den Personen, ... ... und fertige erst dann die Reinschrift an. Schreibe Deinen Namen schön und deutlich; Dein Namenszug ist ein Teil Deiner Persönlichkeit. Mache aus ihm keine Rebusaufgabe! Alte Schnörkel lasse ...

Volltext Kulturgeschichte: Über Briefschreiben und Anreden. Roeder, Fritz: Anstandslehre für den jungen Landwirt. Berlin 1930, S. 26-28.

Hagenbeck, Carl/Von Tieren und Menschen/11. Die Erschaffung des stellinger Tierparks [Naturwissenschaften]

XI Die Erschaffung des stellinger Tierparks Wie der Weg meines Hauses ... ... Artisten, Philosophen und Gaukler – alle sind mitbestimmend in mein Leben getreten, und manchen Namenszug, der unter anderen Schriftstücken das Schicksal unserer Welt beeinflußte, bewahrt mein altes Gästebuch ...

Volltext von »11. Die Erschaffung des stellinger Tierparks«. Hagenbeck, Carl: Von Tieren und Menschen. Leipzig 1967, S. 228.

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/9. Vorlesung [Literatur]

Neunte Vorlesung Einfluß der Julirevolution auf das übrige Europa. Trennung der ... ... los; immer dichter schaarte sich die Menge um das Schloß, man fing an den Namenszug des Herzogs aus den Gittern loszubrechen, schon begannen Einzelne in die Fenster der ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 197-221.: 9. Vorlesung

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/2. Kapitel [Kulturgeschichte]

Zweites Kapitel Endlich, da ich etwa elf Jahre alt sein mochte, ... ... mir zerspringen, wenn ich dabei bedachte, daß ich einen andern als meines eigenen Königs Namenszug im Schilde an meiner Stirne tragen sollte. Die Tränen traten mir in die ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 9-18.

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Zweiter Theil/Leontin an den Comthur [Literatur]

Leontin an den Comthur Alles vergebens! Ich kann sie nicht mehr ... ... hier verweilt, hier gewohnt hätten, die erst kürzlich aufgebrochen seien, deren Handschrift, deren Namenszug ich hier auf dem Tischchen wiedergefunden? Ich weiß es gewiß, setzte ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 2, Frankfurt a.M. 1829, S. 44-57.: Leontin an den Comthur

Andersen, Hans Christian/Märchensammlung/Märchen/Die Schneekönigin/Vierte Geschichte [Literatur]

Vierte Geschichte. Prinz und Prinzessin. Gretchen mußte wieder ausruhen ... ... Krähe. »Die Zeitungen kamen sogleich mit einem Rande von Herzen und der Prinzessin Namenszug heraus. Man konnte darin lesen, daß es jedem jungen Mann, der gut ...

Literatur im Volltext: Andersen, H[ans] C[hristian]: Sämmtliche Märchen. Leipzig [um 1900], S. 291-298.: Vierte Geschichte

Asien/David Brauns: Japanische Märchen und Sagen/Heldensagen/Das Schwert des Fuchses [Märchen]

Das Schwert des Fuchses. Zu Anfang des zehnten Jahrhunderts, als der ... ... ihm die Arbeit so sehr erleichtert hatten. Und wie er nun stolz auf seinen Namenszug blickte, der auf keinem seiner Schwerter fehlte, so sah er voll Verwunderung, ...

Märchen der Welt im Volltext: Das Schwert des Fuchses

Mickiewicz, Adam/Versroman/Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen/Erster Gesang [Literatur]

Erster Gesang. Die Wirthschaft. Rückkehr des jungen Herrn. Die erste Begegnung ... ... getheilt von schmalen Stegen, Und Sträuße von englischem Gras und Münze allerwegen; Als Namenszug geformt, faßt es ein Zäunchen ein, Ein winziges, hölzernes, mit schimmernden ...

Literatur im Volltext: Mickiewicz, Adam: Herr Thaddäus oder der letzte Einritt in Lithauen. In: Poetische Werke, Leipzig 1882, Band 1, S. 3-31.: Erster Gesang

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/1. Kindheit/Das Elternhaus [Kulturgeschichte]

Das Elternhaus 1839 führte mein Vater seine junge Frau aus der Priegnitz ... ... Motto »Bildung macht frei«, s.g. Klassiker des 18. Jahrhunderts, die den Namenszug meines Bruders tragen. In denen habe ich manches, schon ehe ich auf die ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Elternhaus. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 41-61.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon