Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 | DamenConvLex-1834 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Reim

Reim [Brockhaus-1809]

Reim , der gleiche Laut der letzten Sylben in zwei Versen. Man ... ... viel mir wissen, haben im Orient die Araber den Reim , den auch die Neger in Afrika kennen sollen, zuerst gebraucht. Wahrscheinlich nahmen ihn von den Arabern ...

Lexikoneintrag zu »Reim«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 150-152.
Haiti

Haiti [Brockhaus-1837]

... dieser Verwirrung gelang es dem Neger Toussaint l'Ouverture , große Gewalt zu erlangen; er bestätigte ... ... an die Engländer ergeben. Am Neujahrstage 1804 erklärten dann die versammelten Volksvertreter der Neger und Mulatten ihre Unabhängigkeit vom Mutterlande. Während des Krieges hatte sich Jakob Dessalines , ein Neger , durch stürmische Tapferkeit und glühenden Haß gegen die Weißen hervorgethan; ...

Lexikoneintrag zu »Haiti«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 312-314.
Haube

Haube [DamenConvLex-1834]

Haube , die bekannte Kopfbedeckung der Frauen , war schon ... ... der römischen Bäuerin, die vor dem Sonnenbrande schützt, alle Hauben, und wenn die Neger in Afrika auch ein wunderliches Ding, das aus Messingstreifen in vielen Schnörkeln ...

Lexikoneintrag zu »Haube«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 185-189.
Haïti

Haïti [Brockhaus-1911]

749. Haïti. Nordamerika I. (Karten) ... ... W., 28.676 qkm, (1904) 1.425.000 E. (fast nur Neger ). Handel s. Beilage: ⇒ Nordamerika ; Eisenbahnen ...

Lexikoneintrag zu »Haïti«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 747.
Papua [2]

Papua [2] [Brockhaus-1911]

Menschenrassen. I. 1. Australierin. 2. Australierin. 3. Papua. ... ... Bartwuchs, meist dolichokephalen Schädel [Abb. 438], stark, aber weniger als beim Neger eingebogenen Nasenrücken, vorspringende Stirnbeine. – Vgl. Meyer und Parkinson (1894 ...

Lexikoneintrag zu »Papua [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 351.
Sudân

Sudân [Brockhaus-1911]

Afrika. I. (Karte) Afrika. II. ... ... . S. vorherrschend Steppen; Klima heiß und ungesund. Bevölkerung teils einheimische Neger ( Sudanneger ), teils Fulbe oder Fellata, der zivilisiertere Teil mohammedanisch ...

Lexikoneintrag zu »Sudân«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 786.
Bibel

Bibel [DamenConvLex-1834]

Bibel , ein ursprünglich griechisches Wort, bedeutet eigentlich die innere, biegsame ... ... zu dem Indianer in Kanada , zu dem Samojeden , wie zu dem Neger am Senegal , zu dem Chinesen, wie zu dem Feuerländer in gleich ...

Lexikoneintrag zu »Bibel«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 55-57.
Bantu

Bantu [Brockhaus-1911]

Menschenrassen. I. 1. Australierin. 2. Australierin. 3. Papua. ... ... ( Abantu , d.h. Menschen , Volk ), Gesamtname für alle Neger Afrikas etwa südl. vom 5.° n. B., außer den Hottentotten ...

Lexikoneintrag zu »Bantu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 149.
Wadai

Wadai [Brockhaus-1911]

Wadāi , früher mächtiges Reich im östl. Sudan , zwischen Dâfur ... ... Aukadebbe, Nebenfluß des Schari , und der Fitrisee; herrschende Bevölkerung mohammed. Neger ( Maba ), außerdem Araber , Mahamid, Dschellaba; Hauptstadt Abesche , ...

Lexikoneintrag zu »Wadai«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 939.
Mexico

Mexico [Brockhaus-1837]

Mexico ... ... Mehrzahl Indianer sind, dann folgen die Mischlinge und erst auf diese die Weißen; Neger sind nur etwa 6000 vorhanden, aber gleich den Indianern durchaus frei, da ...

Lexikoneintrag zu »Mexico«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 127-133.
Mensch

Mensch [Brockhaus-1837]

Mensch (der) steht durch die vollendete Zweckmäßigkeit und Schönheit seiner Körperbildung ... ... . Die äthiopische Race , zu der alle übrigen Afrikaner und namentlich die Neger gezählt werden, ist an dem schmalen, wie von der Seite zusammengedrückten Hinterhaupt, ...

Lexikoneintrag zu »Mensch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 111-114.
Algier

Algier [Brockhaus-1837]

Algier , eine franz. Colonie auf der Nordküste ... ... der sich von den Steppen Persiens bis nach Marokko verbreitet. Die Neger , etwa 70,000, sind theils Sklaven, theils Freie. Die Juden ...

Lexikoneintrag zu »Algier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 51-53.
Afrika

Afrika [Brockhaus-1837]

... großen Wüste die Scheidungslinie macht. Die Neger in der südl. Hälfte, ein Urvolk, in zahlreiche und verschiedene Stämme ... ... Küste von Sierra Leona, mit der seit 1833 aufgehobenen engl. Niederlassung freier Neger , die Körnerküste mit der nach dem Vorbilde der engl. angelegten nordamerikan. ...

Lexikoneintrag zu »Afrika«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 31-32.
Guinea

Guinea [Brockhaus-1837]

... worden. – Die Bewohner des Landes sind Neger , die meist Ackerbau treiben; nur wenige führen eine Art Nomadenleben. Sie ... ... Beifallsjubel des Volks . Überhaupt sind die Dahomeys die wildesten und grausamsten aller Neger und behandeln ihre Weiber abscheulich. Die Hauptstadt ist Abomey mit ... ... außerdem vortreffliches Eisen . Die Bewohner sind überall Neger . Nieder-G. zerfällt in die vier Abtheilungen: ...

Lexikoneintrag zu »Guinea«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 297-298.
Mexiko

Mexiko [Brockhaus-1911]

Nordamerika I. (Karten) Deutsches Reich 1. Alëuten. 2. Kap ... ... : Kreolen oder Weiße span. Abkunft 19 Proz., Indianer 37 Proz., Neger etwa 70.000, und die aus der Vermischung der drei Rassen hervorgegangene ...

Lexikoneintrag zu »Mexiko«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 178.
Quäker

Quäker [Brockhaus-1837]

Quäker , ein engl. Ausdruck, welcher Zitterer bedeutet ... ... der Vereinigten Staaten von Nordamerika die Aufhebung des Negerhandels und die Befreiung der Neger betrieben. Die meisten betreiben Gewerbe und Handel , und die Wissenschaften ...

Lexikoneintrag zu »Quäker«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 604-605.
Madera

Madera [Brockhaus-1837]

Madēra oder Madeira , eine den Portugiesen gehörende ... ... M. Flächenraum und 100,000 Einw., meist von portug. Abkunft, Mulatten und Neger . Die Insel trägt deutliche Spuren ihrer vulkanischen Entstehung, ist ausnehmend gebirgig ...

Lexikoneintrag zu »Madera«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 7-9.
Handel

Handel [DamenConvLex-1834]

Handel . Man könnte den Handel die Blutcirkulation der Industrie eines ... ... aus. (S. d. Art. Entdeckungsreisen .) Und so verkehrt denn der Neger Afrika 's mit dem Berber, dieser mit dem Türken und Christen ...

Lexikoneintrag zu »Handel«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 154-156.
Federn

Federn [Brockhaus-1837]

Federn heißen zunächst bekanntlich diejenigen thierischen Theile, welche den Vögeln ... ... bei uns sind die Federn zum Schmuck bei den wilden Völkern. Namentlich lieben die Neger die Rebhuhnfedern, mit denen daher nach Afrika ein nicht unbedeutender Handel ...

Lexikoneintrag zu »Federn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 19-20.
Geruch

Geruch [Brockhaus-1837]

... , zeichnen sich durch scharfen Geruch aus; so z.B. die Neger , welche im Stande sind, durch den Geruch zu unterscheiden, ob ein Mensch, der sich ihnen nähert, ein Weißer oder ein Neger ist. Der Geruchssinn dient vorzüglich zur Erforschung der Eigenschaften der Luft ...

Lexikoneintrag zu »Geruch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 197-198.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon