Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Mythologie 
Kemous

Kemous [Vollmer-1874]

Kemous ( M. der Negervölker ), das einzige religiöse Fest, welches die abyssinischen Neger im Lande Darbanja ihrem Gotte Mussa Guzza durch Opferung einer Kuh feiern.

Lexikoneintrag zu »Kemous«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 298.
Nigger

Nigger [Brockhaus-1911]

Nigger , in Amerika verächtlich für Neger .

Lexikoneintrag zu »Nigger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 274.
Caruac

Caruac [Pierer-1857]

Caruac, gelbe Erde auf der Küste von Guinea , welche die Neger essen, s. Erdeessen .

Lexikoneintrag zu »Caruac«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 721.
Odschi

Odschi [Meyers-1905]

Odschi , die Sprache der Neger an der Goldküste ; vgl. Nigersprachen .

Lexikoneintrag zu »Odschi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 909.
Bulafo

Bulafo [Herder-1854]

Bulafo , ein musikalisches Instrument der Neger der Goldküste , ähnlich der Holzharmonika.

Lexikoneintrag zu »Bulafo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 717.
Cafuso

Cafuso [Brockhaus-1911]

Cafūso (span.), Mischling von Indianer und Neger .

Lexikoneintrag zu »Cafuso«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 300.
Aradas

Aradas [Pierer-1857]

Aradas , Neger auf der Goldküste in Oberguinea.

Lexikoneintrag zu »Aradas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 653.
Gangas

Gangas [Pierer-1857]

Gangas , Priester der Neger in Niederguinea.

Lexikoneintrag zu »Gangas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 910.
Ägypten [3]

Ägypten [3] [Pierer-1857]

... u. vollen Lippen , aber keine Neger . Zu ihnen wanderte ein asiatisches, der kaukasischen Race angehörendes Volk ... ... , um Goldminen dort zu entdecken u. um sein Heer durch gefangene Neger zu rekrutiren. Aber von Mangel u. Feindseligkeiten aufgerieben kam der ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 206-218.
Pigmént

Pigmént [Meyers-1905]

Pigmént (lat.), soviel wie Farbstoff (s. Farbstoffe ), besonders ... ... der Regenbogenhaut und der Aderhaut des Auges , der Haut der Neger , der Sommersprossen und gewisser Hautflecke sind abhängig von einem feinkörnigen P., ...

Lexikoneintrag zu »Pigmént«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 872.
Jamaica

Jamaica [Brockhaus-1809]

... Im innern Gebirge, welches die ganze Insel durchstreicht, befindet sich eine kleine Neger- Republik mit einer Stadt und ungefähr 2000 Seelen, welche die Engländer ... ... doch nicht an innerlichen Unruhen gefehlt. Die so genannten Maroons , oder entlaufenen Neger, haben die Engländer lange beunruhigt, welche sich gegen diese ...

Lexikoneintrag zu »Jamaica«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 257-258.
Liberia

Liberia [Brockhaus-1911]

Afrika. I. (Karte) 1050. Liberia. ... ... River, 95.400 qkm, 1.500.000 E. (18.000 zivilisierte prot. Neger ); das Klima ist das heißeste der Erde (Jahrestemperatur 27,5° ...

Lexikoneintrag zu »Liberia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 53.
Farbige

Farbige [Pierer-1857]

Farbige heißen auf der westlichen Hemisphäre zum Unterschiede von den ... ... .) od. von der Mongolischen ( Chinesen ) abstammen; also alle der Äthiopischen ( Neger ), Malayischen u. Indianischen Race angehörigen Menschen , insbesondere aber deren verschiedene ...

Lexikoneintrag zu »Farbige«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 117.
Florida [2]

Florida [2] [Brockhaus-1911]

Florĭda , der südöstlichste Staat der Ver. Staaten, 152.762 qkm, (1900) 528.542 E. ( 2 / 5 Neger ), umfaßt bes. die Halbinsel F., meist eben, der Süden ...

Lexikoneintrag zu »Florida [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 591-592.
Melanin

Melanin [Pierer-1857]

Melanin , das schwarze Pigment , welches sich als Überzug auf ... ... das Pigment in den schwarzen Bronchialdrüsen , dem Rete Malpighii der Neger , in der Melanose (s.d.) u. dem schwarzen Serum ...

Lexikoneintrag zu »Melanin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 102.
Schlamm

Schlamm [Wander-1867]

1. Besser Schlamm als Flut . Insofern das Feste ... ... Wohlstande führt, als zehnmaliges Umziehen . In demselben Sinne sagen die englischen Neger in Surinam : Ich bin der Schlamm, du die Flut . Ich ...

Sprichwort zu »Schlamm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 220.
Quassia

Quassia [Brockhaus-1809]

Quassia (von einem Neger, Coassi , welcher zuerst die heilsame Kraft dieses Baums entdeckte, so benannt), dies bekannte wohlthätige Arzneimittel ist ein in Surinam, Cayenne, Guyana etc. wild wachsender Strauch von weißem Holze, mit grauer, glatter Rinde, dessen gefiederte, eiförmig zugespitzte ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Quassia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 306.
Quaquas

Quaquas [Pierer-1857]

Quaquas , Neger auf der Elfenbein - ( Zahn -) Küste von Oberguinea, Fetischanbeter, ... ... Druin , Laho, Issini u.a. Von den Portugiesen wurden diese Neger Bonos gentes (gute Leute ) genannt.

Lexikoneintrag zu »Quaquas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 737.
Ludamar

Ludamar [Pierer-1857]

Ludamar ( Uled Amer ), ein Staat im Innern Nordafrika's ... ... des nördlichsten Theiles des Gebirgslandes von Senegambien . Die Bewohner sind gemengt, meist Neger , namentlich Fulahs , u. stehen gegen Tribut unter dem Schutze ...

Lexikoneintrag zu »Ludamar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 571.
Augerut

Augerut [Meyers-1905]

Augerut , wohlbewässerte Oase in der nördlichen Sahara , zwischen Tuat ... ... , mit 14 Dörfern und (1891) 6592 Einw. (Araber, Berber , Neger , Mischlinge ). A. bringt viel Gemüse und Datteln (500, ...

Lexikoneintrag zu »Augerut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 111.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon