Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Descartes, René/Prinzipien der Philosophie/2. Ueber die Prinzipien der körperlichen Dinge

Descartes, René/Prinzipien der Philosophie/2. Ueber die Prinzipien der körperlichen Dinge [Philosophie]

Zweiter Theil. Ueber die Prinzipien der körperlichen Dinge. 1. Wenn ... ... in dem die Bewegung Aufhaltenden angenommen wird, sondern nur um die Ueberführung und das Nichtsein der Ueberführung oder die Ruhe, so ist klar, dass diese nicht ausserhalb des ...

Volltext Philosophie: René Descartes' philosophische Werke. Abteilung 3, Berlin 1870, S. 42-85.: 2. Ueber die Prinzipien der körperlichen Dinge

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Vierter Band/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Was der Graf vorausgesagt, geschah nun wirklich. Heinrich schlug ... ... daß er ohne alle Bedenklichkeit und vielmehr mit ihm selbst wohltuender Gleichgültigkeit vom Sein oder Nichtsein dieser Dinge sprechen hörte, und er fühlte ohne Freude und ohne Schmerz, ohne ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 833-849.: Zwölftes Kapitel

Herder, Johann Gottfried/Liedsammlung/Volkslieder/Zweiter Theil/Erstes Buch/30. Abendlied [Literatur]

30. Abendlied Deutsch Zu diesen zwey lezten, S. Anmerk. ... ... Labsal aller Sorgen, Bist Todesbruder! o wie schön Sich Seyn und Nichtseyn grenzen: Wie frisch wird meine Abendthrän' Am frühen Morgen glänzen. ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Stimmen der Völker in Liedern. Stuttgart 1975, S. 232-235.: 30. Abendlied

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Vierter Band/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Der gefrorne Christ Auf der Nordseite des Schlosses bezeichnete ... ... schönen Welt zusammen zu sein. Ich hörte daher ohne alle Bedenklichkeit vom Sein oder Nichtsein jener Dinge sprechen und fühlte ohne Freude oder Schmerz, ohne Spott und ohne ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 766-787.: Zwölftes Kapitel
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/7. Der gesellige Verkehr/Gesellschaftsspiele

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/7. Der gesellige Verkehr/Gesellschaftsspiele [Kulturgeschichte]

Gesellschaftsspiele. Den ersten Platz unter ihnen nimmt, wenigstens für die älteren ... ... das schöne Spanien«, worauf Geibel rasch den Teller auffängt und mit einem »Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage« Shakespeare citiert, der wiederum mit »Eilende Wolken ...

Volltext Kulturgeschichte: Gesellschaftsspiele. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 321-325.

Conradi, Hermann/Gedichte/Lieder eines Sünders/Gipfelgesänge/3. [Abseits war ich gegangen] [Literatur]

3. Abseits war ich gegangen, Wo in die Wildnis, ... ... in mir, Wie ich lebe, Dem Sein entkeimend Und auch dem Nichtsein ... Aber nur der in Nöten gesündigt, Errät des Todes ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Gesammelte Schriften, Band 1: Lebensbeschreibung, Gedichte und Aphorismen, München und Leipzig 1911, S. 175-180.: 3. [Abseits war ich gegangen]

Aristoteles/Metaphysik/Zweite Abteilung. Die angefügten Stücke/V. Widerlegung des Dualismus [Philosophie]

... was ist mit dem Sein, was mit dem Nichtsein gemeint, woraus die Vielheit der Dinge stammen soll? Man erklärt: das ... ... erstens in ebensovielen verschiedenen Bedeutungen, wie es verschiedene Kategorien gibt; man versteht das Nichtsein zweitens im Sinne des Irrtums und drittens im Sinne des bloß Potentiellen. Das Nichtsein im letzteren Sinne ist das, woraus die Entstehung der ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 265-286.: V. Widerlegung des Dualismus

Meysenbug, Malwida Freiin von/Autobiographisches/Der Lebensabend einer Idealistin/Gedachtes [Literatur]

Gedachtes Einem Freunde, der mir schrieb, es sei eigentlich unnütz, ... ... über die das erlösende »Es werde Licht« nicht ausgesprochen wäre, das Chaos, das Nichtsein, der Tod. Wie tiefsinnig ist auch hier der Mythos! Wie ...

Literatur im Volltext: Malwida von Meysenbug: Gesammelte Werke. 5 Bände, Band 2, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1922, S. 213-227.: Gedachtes

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Gedichte/Die Sprüche der Sträusser-Mädchen/Die Sprüche [Literatur]

Die Sprüche Distichen. 1. Würdige Herren und Frau ... ... schon wieder und sinnst? Besinn' auf dich selber dich, Bester! Seyn oder Nichtseyn gilt! Aber ich bin für das Seyn! 82. Nacht deckt beiderlei ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 7, Greifswald 1824, S. 216-246.: Die Sprüche

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Erstes Buch/Einleitung/2. Zwietracht [Literatur]

§. 2. Zwietracht. Der Grundcharakter Deutschen Wesens, Zwietracht, ist ... ... Herrschaft der Kirche zu brechen zu suchen. Beyderseits entbrannte der Kampf um Seyn und Nichtseyn: beyde Theile gingen geschwächt aus dem unheilvollen Streite; statt vereint die Idee des ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 5-9.: 2. Zwietracht

Hölderlin, Friedrich/Theoretische Schriften/Über die Verfahrungsweise des poetischen Geistes [Literatur]

Friedrich Hölderlin Über die Verfahrungsweise des poetischen Geistes Wenn der Dichter einmal des ... ... aber diese Abstraktion von seinem Sein im (subjektiven) Harmonischentgegengesetzten, und diese Reflexion aufs Nichtsein in ihm nicht machen kann, ohne sich und das Harmonischentgegengesetzte, ohne das subjektive ...

Volltext von »Über die Verfahrungsweise des poetischen Geistes«.

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/49. Streit und Hader [Philosophie]

... wenn da was vergeht, entsteht es nimmer? Nichtsein und Sein, was dieses dann bedeute, Das künde mir, und wie ... ... empfinden »hold« und »unhold«, Vergeht Berührung ist auch das geschwunden; Nichtsein und Sein, was dieses dann bedeute, Das künd' ich ... ... erlöst man keinen Hader: Um Sein, um Nichtsein steht nicht an der Starke.

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 200-204.: 49. Streit und Hader

Keller, Gottfried/Erzählungen/Die Leute von Seldwyla/Erster Band/Romeo und Julia auf dem Dorfe [Literatur]

Romeo und Julia auf dem Dorfe Diese Geschichte zu erzählen würde eine müßige ... ... so leidenschaftlich lebendig als ein bestimmtes Entweder – Oder, als ein unmittelbares Sein oder Nichtsein, wie in Vrenchen, welches nur das Eine zu fühlen fähig war und mit ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 6, Berlin 1958–1961, S. 69-148.: Romeo und Julia auf dem Dorfe

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Der Redner [Kulturgeschichte]

Der Redner. 666. Eine Musterrede. »Hochverehrte Anwesende, ... ... bald sind sie tiefernst, als hätte er die Absicht, Hamlets Monolog über Sein oder Nichtsein zu citieren, bald umspielt ein leises Lächeln seine Lippen und befriedigt nickt er ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Redner. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 665-689.

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Betrachtende/Spätsommerphilosophie [Literatur]

Spätsommerphilosophie (An Gustav Falke.) Ueber die Wiesen septembert ... ... aus weiß nicht woher. Er scheint es zu lieben, Zwischen Sein und Nichtsein uns hin und her Gemächlich zu schieben. Ein etwas unverständlicher ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 336-338.: Spätsommerphilosophie

Schack, Adolf Friedrich von/Gedichte/Lotosblätter/1. Vermischte Gedichte/An meinem Geburtstage [Literatur]

An meinem Geburtstage (In der Jugend.) Der junge ... ... Eh zu des Erdenlebens Kummer, Mich dieser Tag ins Dasein rief! Das Nichtsein ist der beste Schlummer! Wer bist du, namenloses Wesen, Das ...

Literatur im Volltext: Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 1897, S. 433-435.: An meinem Geburtstage

Feuerbach, Ludwig/Das Wesen des Christentums/Anhang. Erläuterungen - Bemerkungen - Belegstellen [Philosophie]

... ausschließlich wahrhaft ist . »Was angefangen hat vom Nichtsein und als nicht seiend gedacht werden kann und, wenn es nicht durch etwas Andres besteht, ins Nichtsein zurückfällt, und was hat ein vergangnes Sein, welches nicht mehr ... ... er unveränderlich; denn alle Veränderung macht Sein zu Nichtsein. Wenn aber nur er allein unveränderlich, so ist ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums. Band 2, Berlin 1956..: Anhang. Erläuterungen - Bemerkungen - Belegstellen

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/21. Die Jahre 1817 und 1818 [Kulturgeschichte]

XXI. Die Jahre 1817 und 1818. Zwei Tage nach meiner Rückkehr ... ... meine Tätigkeit sehr in Anspruch nahmen. Die wichtigsten, weil es sich um Sein oder Nichtsein der ›Fundgruben‹ handelte, waren die meines Freundes, des Grafen Rzewuski. ...

Volltext Kulturgeschichte: 21. Die Jahre 1817 und 1818. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 234-251.

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/60. Kapitel. Die Wollust der Märtyrer [Literatur]

Sechszigstes Kapitel. Die Wollust der Märtyrer. Das war dem glänzenden ... ... Tod, dem Andern oder mir. Ich fürchte weder diese Frage zwischen Sein und Nichtsein, noch das Eingehen in das Nichtsein. Aber das Blut ist eine unvertilgbare Essenz,« sprach er schaudernd, und sprang ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 516-522.: 60. Kapitel. Die Wollust der Märtyrer

Feuerbach, Ludwig/Das Wesen des Christentums/Einleitung/2. Das Wesen der Religion im allgemeinen [Philosophie]

Zweites Kapitel Das Wesen der Religion im allgemeinen Was im allgemeinen, ... ... selbst widersprechende Existenz – ein Sein, das seinen Wirkungen nach nicht unterscheidbar vom Nichtsein ist. Die Verneinung bestimmter, positiver Prädikate des göttlichen Wesens ist nichts andres als ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums. Band 2, Berlin 1956., S. 50-79.: 2. Das Wesen der Religion im allgemeinen
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon