Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Geschichte 

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Hesperus oder 45 Hundsposttage/Drittes Heftlein/31. Hundposttag [Literatur]

31. Hundposttag Klotildens Brief – der Nachtbote – Risse und Schnitte ... ... der Unvergänglichkeit den Unterschied zwischen seinem Schlaf und Wachen irrig zum Unterschied zwischen Sein und Nichtsein zerdehne. Jetzo war seinen kräftigen strotzenden Gefühlen jedes Getöse willkommen, das Schlagen der ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1959–1963, S. 989-1006.: 31. Hundposttag

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/I. Kosmologie/3. Die drei Gunas [Philosophie]

3. Die drei Guṇas. Schon mehrfach habe ich die merkwürdige ... ... fallen nicht unter einen allgemeinen Begriff, der sie als positive Gegenstücke zu einem lokalen Nichtsein charakterisiert (daiśikâ–'bhâva-pratiyogitâ–'vacchedaka-jâti) « 51 . »Wenn jeder der ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 272-284.: 3. Die drei Gunas

Feuerbach, Ludwig/Das Wesen des Christentums/Einleitung/1. Das Wesen des Menschen im allgemeinen [Philosophie]

Erstes Kapitel Das Wesen des Menschen im allgemeinen Die Religion beruht auf dem ... ... sein Vermögen, sein Reichtum, sein Schmuck. Wie wäre es möglich, sein Sein als Nichtsein, seinen Reichtum als Mangel, sein Talent als Unvermögen wahrzunehmen? Hätten die Pflanzen ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums. Band 2, Berlin 1956., S. 33,50.: 1. Das Wesen des Menschen im allgemeinen

Meisel-Hess, Grete/Essay/Die sexuelle Krise/8. Kapitel. Sexualkrise und Rasse/2. Der Sexualkampf [Literatur]

2. Der Sexualkampf Die Widerstände der Zeugung: Extralkampf, Sozialkampf, Sexualkampf – ... ... sein Bestehen beeinträchtigen wollen; ferner der Sozialkampf, das ist der Kampf um Sein oder Nichtsein innerhalb der menschlichen Gesellschaft; endlich aber der wichtigste Kampf: der Sexualkampf, das ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die sexuelle Krise. Jena 1909, S. 297-309.: 2. Der Sexualkampf

Fichte, Johann Gottlieb/Darstellung der Wissenschaftslehre. Aus dem Jahre 1801/Erster Theil/§ 27 [Philosophie]

... absolute Anschauung, Lichtquelle, oder absolut Subjectives ; das daran sich nothwendig anschliessende Nichtseyn des Wissens und absolute Seyn ist absolutes Denken, – Quelle des ... ... ein Gegensatz ist, hat sich ergeben: Alles Wissen setzt ebenso, wie sein Nichtseyn, – und aus demselben Grunde, – sein eigenes Seyn ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 2, Berlin 1845/1846, S. 64-68.: § 27

Fichte, Johann Gottlieb/Darstellung der Wissenschaftslehre. Aus dem Jahre 1801/Erster Theil/§ 26 [Philosophie]

... das absolute Seyn? Der im Wissen ergriffene absolute Ursprung desselben und daher das Nichtseyn des Wissens: Seyn – eben als im Wissen, und doch nicht ... ... Das reine Wissen gedacht, als Ursprung für sich, und seinen Gegensatz als Nichtseyn des Wissens, weil es sonst nicht entspringen könnte, ist ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 2, Berlin 1845/1846, S. 60-64.: § 26

Fichte, Johann Gottlieb/Darstellung der Wissenschaftslehre. Aus dem Jahre 1801/Erster Theil/§ 25 [Philosophie]

... unterdessen? Denn existirt haben sie denn doch! Sie haben eben in dem Nichtseyn eines wirklichen Wissens, in dem Standpuncte des Absoluten geschwebt, wo es aber ... ... zu beschreiben. Dieses geschieht nach den obigen Sätzen, indem es sich aus dem Nichtseyn heraus construirt, und dieses Construiren ist selbst innerlich ein Act ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 2, Berlin 1845/1846, S. 56-60.: § 25

Fichte, Johann Gottlieb/Darstellung der Wissenschaftslehre. Aus dem Jahre 1801/Erster Theil/§ 23 [Philosophie]

§ 23. Wie wir im vorvorigen § argumentirten, ebenso auch hier. ... ... fassen, also sich für sich zu erschaffen. Es schwebt zwischen seinem Seyn und seinem Nichtseyn, wie es wohl muss, da es seinen absoluten Ursprung zugleich wissend in ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 2, Berlin 1845/1846, S. 50-51.: § 23

Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Zweiter Band/Fünftes Buch: Leipziger Jahre von 1723-1734/3. [Musik]

III. Die Direction der Musikaufführungen in der Universitätskirche hing nicht untrennbar mit dem ... ... zwischen ihm und ihr doch nicht geworden, daß es sich hier um Sein oder Nichtsein gehandelt hätte. So zog denn die dunkle Wolke allmählig vorüber und der Himmel ...

Volltext Musik: 3.. Spitta, Philipp: Johann Sebastian Bach. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel 1880..

Wieland, Christoph Martin/Romane/Geschichte des Agathon/Zweiter Teil/Neuntes Buch/Drittes Capitel [Literatur]

Drittes Capitel Eine Probe, daß die Philosophie so gut zaubern könne, als ... ... , und der Mangel an angenehmen Eindrücken uns in einen beschwerlichen Mittelstand zwischen Sein und Nichtsein versenkt – – in einem solchen Zustande, ist die Seele begierig, einen jeden ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 1, München 1964 ff., S. 702-712.: Drittes Capitel

Wieland, Christoph Martin/Romane/Geschichte des Agathon/Zweiter Teil/Eilftes Buch/Zweites Capitel [Literatur]

Zweites Capitel Die Tarentiner. Character eines liebenswürdigen alten Mannes Archytas, ... ... der Arznei-Kunst zu Hülfe rufen muß, um einen schmachtenden Mittelstand von Sein und Nichtsein, von einem Tag zum andern erbettelter Weise fortschleppen zu können. So ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 1, München 1964 ff., S. 832-840.: Zweites Capitel

Anonym/Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden/Aus der Upanishadzeit/Mundaka-Upanishad [Philosophie]

Mundaka-Upanishad Die Upanishad der ›Kahlgeschorenen‹, die denen verkündet werden ... ... atmet und das Auge schließt, eingefügt. Ihr kennt sie als vorzüglicher denn Sein und Nichtsein. Sie steht höher als die Erkenntnis, ist für die Geschöpfe das Beste, ...

Volltext Philosophie: Upanishaden. Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden. Düsseldorf/Köln 1958, S. 178-186.: Mundaka-Upanishad

Descartes, René/Untersuchungen über die Grundlagen der Philosophie/4. Ueber das Wahre und Falsche [Philosophie]

Vierte Untersuchung. Ueber das Wahre und Falsche. Ich habe mich in ... ... gleichsam als etwas Mittleres zwischen Gott und dem Nichts oder zwischen dem höchsten Sein und Nichtsein aufgestellt bin. Soweit ich nun von dem höchsten Wesen geschaffen bin, ist nichts ...

Volltext Philosophie: René Descartes' philosophische Werke. Abteilung 2, Berlin 1870, S. 70-83.: 4. Ueber das Wahre und Falsche

Fichte, Johann Gottlieb/Darstellung der Wissenschaftslehre. Aus dem Jahre 1801/Zweiter Theil/§ 48 [Philosophie]

§ 48. Das Wissen wurde in seiner höchsten Potenz betrachtet, als ... ... . Die Realisation des oben auch in der ersten Synthesis aufgestellten Begriffes von Seyn und Nichtseyn zugleich – ist ein Denken , vermittelst eines Schematisirens (zum leeren Schema Machens ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 2, Berlin 1845/1846, S. 157-164.: § 48

Fichte, Johann Gottlieb/Darstellung der Wissenschaftslehre. Aus dem Jahre 1801/Zweiter Theil/§ 36 [Philosophie]

§ 36. Es kommt hier nicht darauf an, die aus dieser ... ... Begriffe der Synthesis anzuknüpfen: – Das Wissen ist Fürsichseyn des Entspringens, dieses setzt Nichtseyn, und da dieses doch im Wissen ist, eben Seyn in dem Wissen ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 2, Berlin 1845/1846, S. 105-110.: § 36

Fichte, Johann Gottlieb/Darstellung der Wissenschaftslehre. Aus dem Jahre 1801/Zweiter Theil/§ 32 [Philosophie]

§ 32. Hiervon lassen nun die Resultate, allgemeinfasslich; sich also aussprechen ... ... , was du in deinem ganzen Systeme läugnest, die formale Freiheit, das Seyn und Nichtseyn, die Grundform des Wissens, in der die Nothwendigkeit einer Spaltung und Unendlichkeit für ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 2, Berlin 1845/1846, S. 86-90.: § 32

Fichte, Johann Gottlieb/Darstellung der Wissenschaftslehre. Aus dem Jahre 1801/Zweiter Theil/§ 30 [Philosophie]

... also das reine Seyn ist, und ihr Nichtseyn ihrem Seyn vorausgesetzt wird, ist sie ein absolutes Entspringen. Realiter also ... ... erst geht das Bewusstseyn an), sondern die jenseits alles Bewusstseyns , in seinem Nichtseyn, liegt, und im Bewusstseyn nur gedacht wird, als begründet durch die ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 2, Berlin 1845/1846, S. 78-82.: § 30

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Vierzehner-Bruchstück [Philosophie]

Das Vierzehner-Bruchstück Revato 645 Solang' ich fort ... ... 671 Der Liebe ledig, haßgeheilt, Von Sein und Nichtsein abgelöst, Durchschreiten frei sie diese Welt, Entfremdet Freuden, Leiden fremd. ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 404-409.: Das Vierzehner-Bruchstück

Anonym/Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden/Aus der Upanishadzeit/Kâthaka-Upanishad [Philosophie]

Kâthaka-Upanishad Die Erzählung von Naciketas Vâjashravasa, der Vater des ... ... Die Einführung des Todesgottes ist eine sinnige Form der Erörterung; über Sein oder Nichtsein nach dem Tode kann er zuerst Auskunft geben. Die Einführung des Todesgottes scheint ...

Volltext Philosophie: Upanishaden. Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden. Düsseldorf/Köln 1958, S. 156-158.: Kâthaka-Upanishad

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Fünfter Tag. Montag, 26. November 1945/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. MR. ALDERMAN: Wie ich bereits früher gesagt habe, war ... ... und es handelt sich nicht mehr um Recht oder Unrecht, sondern um Sein oder Nichtsein von 80 Millionen Menschen. Frage: Kurzer oder langer Krieg?« ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 312-337.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon