Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Musik | Deutsche Literatur | Aphorismen | Attische Philosophie | Drittes Reich 

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Legenden von Rübezahl/Fünfte Legende [Literatur]

Fünfte Legende Seitdem Mutter Ilse von dem Gnomen so herrlich war dotiert ... ... Belehrung wie ein leichter Nebel vor unsern Augen dahin geschwunden. Sie haben auch das Nichtsein des alten Bewohners dieser Gegenden mit guten Gründen allgnugsam bewährt, und sein rechtlicher ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 250-277.: Fünfte Legende

Aristoteles/Metaphysik/Erste Abteilung. Die Hauptstücke/IV. Das begriffliche Wesen/1. Die Substanz [Philosophie]

1. Die Substanz Unter dem Seienden versteht man, wie wir vorher ... ... ob gehen, gesund sein, sitzen als Aussage über einen Gegenstand ein Sein oder ein Nichtsein bedeutet, und ebenso bei jeder anderen ähnlichen Bestimmung. Denn keine einzige dieser Bestimmungen ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 93-97.: 1. Die Substanz

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtzigster Tag. Mittwoch, 13. März 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Der Gerichtshof hat über das weitere Verfahren bei der ... ... die vor keiner Gewalttat zurückschrecken. Es geht hier mehr denn je um Sein oder Nichtsein. Mit soldatischer Ritterlichkeit oder mit den Vereinbarungen in der Genfer Konvention hat dieser ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 9, S. 222-262.

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Meinen Toten/Marianne/10. [Betracht' ich unser schwankes Menschenlos] [Literatur]

10. Betracht' ich unser schwankes Menschenlos, Geringe Lust, von ... ... Pflicht zu lernen. Wohl weiß ich es: in weisen Büchern steht, Daß Nichtsein köstlicher als Sein, das Leben Ein Irrtum nur, den Gott erkannt zu ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 197-198.: 10. [Betracht' ich unser schwankes Menschenlos]

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Teutsche Gedichte/43. Auf Friedrichen, Herrn von Watteville [Literatur]

43. Auf Friedrichen, Herrn von Watteville, vor seiner Abschikkung an den Cardinal ... ... Wer sich der Eitelkeit der Welt gebrauchen kan, Und weiß mit falschem Glanz sein Nichtsseyn auszumahlen, Der trete nur getrost vor alle Welt heran, Von Reichthum, ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 128-130.: 43. Auf Friedrichen, Herrn von Watteville

Meysenbug, Malwida Freiin von/Autobiographisches/Der Lebensabend einer Idealistin/Ein römisches Idyll [Literatur]

Ein römisches Idyll Wenn man sich in Rom da sein Nest gebaut ... ... Gottheit, ausdrücke. Das bestritt sie mir absolut und sagte, es sei entschieden das Nichtsein, da das Sein den Indern ja als eine Schuld, als etwas ...

Literatur im Volltext: Malwida von Meysenbug: Gesammelte Werke. 5 Bände, Band 2, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1922, S. 255-277.: Ein römisches Idyll

Anonym/Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden/Aus der Upanishadzeit/Ânandavallî-Upanishad [Philosophie]

Ânandavallî-Upanishad (= Taittirîya-Up. II) Aus dem ... ... Brahman das Unterteil, die Stütze. Ein Vers sagt: ›Wer im Brahman das Nichtsein sieht, der wird zum Nichtseienden. Wenn einer weiß, »das Brahman ist ...

Volltext Philosophie: Upanishaden. Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden. Düsseldorf/Köln 1958, S. 131-136.: Ânandavallî-Upanishad

Anonym/Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden/Aus der Upanishadzeit/Brahmabindu-Upanishad [Philosophie]

Brahmabindu-Upanishad Die Abkehr von der Sinneswelt ist die Vorstufe zur ... ... (das Brahman) zustande bringen; durch den vokallosen Bestand 2 wird Sein, nicht Nichtsein erstrebt. Dieses selbige Brahman ist ungeteilt, allem Zweifel entrückt, frei von allem ...

Volltext Philosophie: Upanishaden. Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden. Düsseldorf/Köln 1958, S. 218-221.: Brahmabindu-Upanishad

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Achte Sammlung (85-191)/X, 129. [955.] Entstehung der Welt [Philosophie]

... Zu jener Zeit war weder Sein, noch Nichtsein, nicht war der Luftraum, noch der Himmel drüber; Was regte ... ... des Geistes erster Same zeigte; Es fanden da das Band des Seins im Nichtsein die Weisen suchend mit des Herzens Einsicht. 5. Und quer hindurch ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 405-406.: X, 129. [955.] Entstehung der Welt
Ramann, Lina/Franz Liszt/Zweiter Band/Zweite Abtheilung/Viertes Buch/14. Die symphonischen Dichtungen.

Ramann, Lina/Franz Liszt/Zweiter Band/Zweite Abtheilung/Viertes Buch/14. Die symphonischen Dichtungen. [Musik]

... trieb, wo nicht mehr Sein oder Nichtsein, sondern: ob Licht oder Nacht, die Frage ist. Die Vorgänge selbst ... ... tragische Wurf. Jedes der Themen, das eine: »Sein?«, das andere: »Nichtsein?«, nimmt zwei Wendungen, deren Unentschiedenheit unverkennbar ist. Düster, tragen sie das ...

Volltext Musik: 14. Die symphonischen Dichtungen.. Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Band 2.2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1892.

Wieland, Christoph Martin/Romane/Aristipp und einige seiner Zeitgenossen/Zweiter Band/20. An Kleonidas [Literatur]

20. An Kleonidas. Nach Vollendung meines großen Kreislaufs durch alle ... ... die Spinneweben wieder los zu werden, womit uns der Sophistische Dialog über Seyn und Nichtseyn den Kopf angefüllt habe. Er ließ mich eine Menge possierlicher Dinge bemerken, welche ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 23, Leipzig 1839, S. 105-150.: 20. An Kleonidas

Lichtenberg, Georg Christoph/Aufzeichnungen und Aphorismen/[Aus den »Sudelbüchern«]/[Aus »Sudelbuch« K] [Literatur]

... über den Wert des Nichtseins gehörig nachgedacht. Unter Nichtsein nach dem Tode stelle ich mir den Zustand ... ... etwas, das dem ewigen Leben völlig das Gleichgewicht hält. Sein und Nichtsein stehen einander, wenn von empfindenden Wesen die Rede ist, nicht entgegen, sondern Nichtsein und höchste Glückseligkeit. Ich glaube, man befindet sich gleich ...

Literatur im Volltext: Georg Christoph Lichtenberg: Schriften und Briefe. Band 2, München 1967 ff., S. 401-456.: [Aus »Sudelbuch« K]

Lichtenberg, Georg Christoph/Aufzeichnungen und Aphorismen/[Aus den »Sudelbüchern«]/[Aus »Sudelbuch« J] [Literatur]

[Aus »Sudelbuch« J] Ich habe öfters gesehen, daß sich wo die ... ... principii contradictionis leugnet. [J 942] Die beiden Begriffe von Sein und Nichtsein sind bloß undurchdringlich in unsern Geistes-Anlagen. Denn eigentlich wissen wir nicht einmal ...

Literatur im Volltext: Georg Christoph Lichtenberg: Schriften und Briefe. Band 2, München 1967 ff., S. 244-245,275-277,283-287,290-291,321-324,327-328,330-331,333-334,362-363,378-379,381-382,393-394.: [Aus »Sudelbuch« J]

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Italien/Bilder aus Neapel/14. [Ich sah die Sonne still zur Rüste gleiten] [Literatur]

14. Vom neuen Friedhof Ich sah die Sonne still zur ... ... Und in mir sprach's: wie hoch auch Pessimisten Beteuern, Nichtsein gelte mehr als Sein, Hier fehlte wohl der Mut zu solcher Phrase. ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 350-351.: 14. [Ich sah die Sonne still zur Rüste gleiten]

Sealsfield, Charles/Erzählungen/Das Kajütenbuch oder Nationale Charakteristiken/Die Prärie am Jacinto/4. [Literatur]

4. Nach einer geraumen Weile nahm er wieder das Wort. ... ... Messer. In seinem Innern ging zweifelsohne ein Kampf vor, der über mein Sein oder Nichtsein auf dieser Erde entschied. Ich war jedoch vollkommen gefaßt; in meiner Lage hatte ...

Literatur im Volltext: Charles Sealsfield: Gesamtausgabe der amerikanischen Romane in fünf Bänden. Band 5, Meersburg am Bodensee und Leipzig [o. J.], S. 45-55.: 4.

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Erster Teil/Sonette aus »Alma«/[Oft will die Erde zürnend mich erfassen] [Literatur]

[Oft will die Erde zürnend mich erfassen] Oft will die Erde ... ... und Herz und Himmel hassen. Dein süsses Bild hat furchtsam mich verlassen, Nichtsein und Tod ist was ich dann erwähle, Doch wie das leere Herz ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 1, Heidelberg 1967, S. 198-199.: [Oft will die Erde zürnend mich erfassen]

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/4. Kapitel. Rückblick auf die Jahre 1807-9 [Musik]

Viertes Kapitel Rückblick auf die Jahre 1807–9. Beethovens Charakter. Reichardts »Vertraute ... ... wie in dem Briefe an Wegeler an; bei ihm aber war das »Sein oder Nichtsein« nur eine momentane und vorübergehende Frage; und zwar nicht, weil (wie Hamlet ...

Volltext Musik: 4. Kapitel. Rückblick auf die Jahre 1807-9. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1911..

Tieck, Ludwig/Romane/Geschichte des Herrn William Lovell/Drittes Buch/10. William Lovell an Eduard Burton [Literatur]

10. William Lovell an Eduard Burton Rom. Der italienische Winter ... ... Dasein, das unter der Existenz des Wurmes steht, diese wilde Zwittergattung zwischen Leben und Nichtsein wirst du doch für kein Glück ausgeben wollen?« Balder: »Wenn ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden, Band 1, München 1963, S. 332-340.: 10. William Lovell an Eduard Burton

Wieland, Christoph Martin/Romane/Aristipp und einige seiner Zeitgenossen/Erster Band/61. Aristipp an Lais [Literatur]

61. Aristipp an Lais. Wenn der ... ... Ich eben darum immer fortdauern wird, weil es ihm unmöglich ist, sein eigenes Nichtseyn zu denken; weil wir ohne Unsinn zu reden nicht einmal vom Nichtseyn reden können? Sollte die Behauptung, »daß das Selbstständige in uns, welches ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 22, Leipzig 1839, S. 346-357.: 61. Aristipp an Lais

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Rundschau über Land und Leute/13. Haus Würtemberg [Literatur]

§ 13. Haus Würtemberg. Nachdem Würtemberg den größten Theil des ehemaligen ... ... in Nähe und Ferne zu kämpfen hatte. Es war ein Kampf um Sein und Nichtsein, der sich bis an die Schwelle des achtzehnten Jahrhunderts heraufzieht. Machte es der ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862.: 13. Haus Würtemberg
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon