Nyt ( Nord. M. ), einer der vielen Flüsse, welche von der Erde hinab in das Reich der Hel strömen.
Niet , 1 ) so v.w. Nagel ; 2 ) ( Nietnagel ), kurzer metallener Stift , welcher durch zwei Gegenstände getrieben wird, um dieselben theils fest, theils beweglich mit einander zu verbinden, u. der alsdann auf beiden etwas hervorragenden ...
1252. Kesselniet. Niet , Nietbolzen, Nietnagel , Metallbolzen, der zum Herstellen einer festen Verbindung (Nieten, Vernieten ) zweier oder mehrerer übereinander greifender Bleche oder flacher Stäbe dient, besteht aus einem zylindrischen Schafte, der ...
Niet , das, clavulus. – niet- und nagelfest , fixus. – was niet- u. nagelfest ist, quae moveri non possunt: was nicht niet- u. nagelfest ist, ruta caesa; ruta et caesa: etw. niet- u. nagelfest machen, trabali clavo figere alqd. ...
Niet 1 macht den Vater rich und den Sohn arm. ( Luzern . ) 1 ) Lehm , ⇒ Mergel (s.d. 2 u. 3). ( Stalder, II, 238. )
Niet , Nietbolzen , s. Nieten .
Das Niet , des -es, plur. die -e, ... ... noch in der R.A. vor, niet- und nagelfest, d.i. mit Nieten und Nägeln ... ... die Breite ausgedehnet wird, damit er halte; ein Nietnagel. Z.B. das Niet in einer Schere, welches die beyden ...
Band-, niet- u. nagelfest (Rechtsw.), s. Fixa vincta .
Band-, niet- und nagelfest , Bezeichnung für gewisse Pertinenzien eines Gebäudes (s. Zubehör ).
Band-, wand-, niet- u. nagelfest , so v.w. Fixa vincta .
Band-, wand-, niet- und nagelfest (fixa vincta), im engeren Sinne alles an einem Gebäude durch Schmied oder Schlosser mit Eisen Befestigte, im weiteren Sinne alles, was im Verhältnis zu einem Grundstück Pertinenz ist.
Niet-, Wand-, Band-, Mauer - u. Nagelfest , was eingegraben, eingemauert, eingenietet u. angenagelt ist, bezeichnet die Pertinenzen der Gebäude u. anderen Grundstücke . Vgl. Fixa vincta .
... Schympf nit verston Der ist eyn narr der nit verstöt Wann er mit ... ... weynt Dem kumbt des glich / so ers nit meynt Eyn wiser gern byn wisen stat Eyn narr mit ... ... meyn Eyn stoltzer wer gern herr alleyn / Aman hatt nit so grossen glust Das yederman ...
[70.] Wer nit jm summer gabeln kan Der ... ... Dann so es an eyn treffen gatt Nit witter gdenckt er / vff all stundt Dann von der nasen ... ... dopen sugen hert Biß er des hungers sich erwert / Wer nit jm summer machet hew ...
... vns ferben Das wir gedencken nit dar an Das vns der dot nit hie wurt lan Vnd ... ... grünen krentz / vnd kronen Er heißt worlich / hans acht syn nit / Dann wellen er begrifft / vnd schütt Er sy wie ... ... wer all tag Flücht / dem er nit entrynnen mag Vnd meynt / wann er syn ...
[8.] Wer nit kan sprechen ja vnd neyn ... ... Het Nabuchodonosor Daniel ghört Er wer nit jnn ein dier verkört Machabeus der sterckest man Der ... ... groß tugent hat getan Hett er gefolget Jorams rott Er wer nit so erschlagen dot / ...
... will die lüt erzürnen all Bos dun vnd nit wartē Der ist eyn narr der andern důt Das er von ... ... hynder yedem stäck Wol truwen / rytt vil pferd hyn wägk / Nyt yß mit eym nydischen man Noch wellst mit jm ...
... sich Doch loßt die welt sie nit on stich Wie wol sie nit verdienen kan Das sie solch ... ... Wer recht zů tůn den willen hett Der acht nit / was eyn yeder redt Sunder blyb vff sym fürnem stiff Ker sich nit an der narren pfiff Hetten ...
... vō krāckē die nit volgē Der ist eyn narr der nit verstat Was jm ... ... vnd gelert Der ist nit gsunt / sunder gantz blöd / Nit wyß / sunder jn ... ... Gang hyn / sünd nym / nit biß eyn narr Das dir nit bösers wider far / ...
... unglück so felt die kreid, ob es sich schon jetzt nit begeit, das ich jr widergelte, so leit es mir so hart nicht an, ob ich mich schon nit rechen kan, darumb wil ich nit schelten. 3. So ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro