Niete dienen zur Verbindung von übereinander greifenden Blechen oder ... ... geformt. Man benutzt noch oft Niete von 7, 10, 13, 16, 20, 23, 26 ... ... Rot für 20 mm. Stärkere als 26 mm-Niete lassen sich nicht mehr von Hand nieten. Niete unter 10 mm kann man kalt einziehen. ...
... als Ziethen. *2. Eine Niete bekommen. Frz. : Faire (tirer) une blanque, trouver blanque ... ... ( Harrebomée, II, 126 b . ) *3. Es sei Niete oder Treffer . Poln. : Albo chybi, albo trafi. ...
Niete (v. holländ. niet , »nicht, nichts«), bei der Lotterie (s. d.) ein Los, auf das kein Gewinn gefallen ist (Fehllos); allgemein »eine N. ziehen«, soviel wie leer ausgehen, seine Hoffnungen nicht erfüllt sehen.
Niete (vom ital. niente nichts), bei einer Lotterie ein Loos , welches keinen Gewinn erhalten hat.
Die Niete , plur. die -n, ein Loszettel, welcher ohne Gewinn heraus kommt. Eine Niete ziehen, nicht gewinnen. Nieders. Niete, Schwed. Niet. Es stammet ohne Zweifel aus Holland und dem Holländischen ...
Fig. 5. Niete. Auflösung: 353 x 155 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Kartonnagen Fig. 5. Niete.
Anzug , 1 ) (Metallarb.), eine Niete ; daher Anzugsmeißel , Werkzeug , wodurch diese angezogen werden; 2 ) ( Anzügel , Schuhm .), so v.w. Anzieher .
... schlägt. In den meisten Fällen verwendet man Niete oder Nietnägel (bei beträchtlicher Länge auch Nietbolzen ... ... einem Ende zu einem zweiten Kopf ( Schließkopf ) aus. Die Niete werden aus gewalzten Rundstäben oder Draht der betreffenden ... ... Kopf ( Schließkopf ) ausbildet. Große Niete verarbeitet man glühend. Die vielgebrauchten Nietmaschinen ( ...
Gitter , Umrahmung oder Umfriedigung eines Raumes , Verschluß einer Fenster ... ... verschiedener Profilierung. Hölzerne Stäbe werden zusammengenagelt. Metallstäbe werden an ihren Kreuzungspunkten durch Niete , Bunde oder Durchsteckung zusammengehalten. Verzierungen aller Art treten zum Schmucke ...
Frater , lat., Bruder; Klosterbruder; fraternisiren , Brüderschaft machen; f.nité , frz., Brüderschaft, Fraternität.
Lasche , eine Eisenschiene, die zur Verbindung zweier Körper mittels Schrauben oder Niete dient.
Schmiege , 1 ) jede schräge Richtung, wenn sie keinen rechten ... ... womit diese Richtung gemessen u. übertragen wird; es besteht aus zwei um eine Niete drehbaren Linealen , deren Richtung durch eine Schraube festgestellt werden kann; ...
Es ist nur Ein Grosslos im Glückstopf . Einer nur kann es bekommen, und doch streben so viele danach; aber jeder ist zuletzt zufrieden, wenn er nur keine Niete zieht.
Setzkopf bei Nieten , s. Niete , Bd. 6, S. 612, Nietenherstellung , S. 613.
Fig. 1., Fig. 2., Fig. 3a., Fig. 3b., Fig. 4 ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Niete Fig. 1., Fig. 2., Fig. 3a., ...
Aufnieten, 1 ) ( Techn .), ein Stück Metall mittelst eines Stiftes ( Niete ), auf ein anderes befestigen. 2 ) (Husschm.), beim Abnehmen des Hufeisens die über den Hufwänden umgeschlagenen Stumpfe der alten Nagelschäfte zurücktreiben.
Úmniethen , verb. reg. act. ich niethe um, umgeniethet, umzuniethen, die hervor ragende Spitze eines Nagels umschlagen. S. Niethen. So auch die Umniethung.
Anniethen , verb. reg. act. mit einem Niethe an etwas befestigen. Eine Handhabe anniethen. Ein Stück Blech an das andere anniethen. Daher die Anniethung.
Nietkluppe , einer gewöhnlichen Schneidkluppe ähnlich, nur daß die Backen statt des Gewindes Kerben haben; sie wird zur Herstellung kleiner Niete von Hand benutzt. Das kurze Drahtstück wird im kalten Zustande so eingespannt ...
1. Im Glückstopf bekommt man leichter eine Niete als einen Treffer . *2. In den Glückstopf greifen. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Man muss in den Glückstopff greiffen, wil man Fortunats seckel haben. – Monatsbl., V, 140, ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro