Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Tomsk

Tomsk [Brockhaus-1911]

Tomsk , russ. Gouvernement in Westsibirien, im Gebiete des obern Ob, im SO. an die Mongolei grenzend, mit Hochgebirgen , im NO. Steppen, 857.682 qkm, 1.927.679 E., Russen (91 ...

Lexikoneintrag zu »Tomsk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 847.
Monod

Monod [Brockhaus-1911]

Monod (spr. -noh), Adolphe, franz. reform. Theolog, geb. 1802 zu Kopenhagen , erst evang. Prediger in Neapel , seit 1827 in Lyon , hier aus Anlaß eines Streites über die Handhabung des Abendmahls abgesetzt, dann Prediger einer ...

Lexikoneintrag zu »Monod«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 205-206.
Monod [2]

Monod [2] [Brockhaus-1911]

Monod (spr. -noh), Gabriel , franz. Historiker, geb. 7. März 1844 zu Ingouville ( Seine-Inférieure ), Lehrer an der École des hautes études und an der Normalschule in Paris ; schrieb: » Études critiques sur les sources ...

Lexikoneintrag zu »Monod [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 206.
Anbau

Anbau [Georges-1910]

Anbau , 1) die Bebauung: cultura. cultus ... ... gigni. – II) meton.: 1) = angebautes Land, s. anbauen no. I, a. – od. = das Angepflanzte, s. Anpflanzung no. II. – 2) das an ein Gebäude Angebaute: aedificium veteri ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anbau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 92.
Anzug

Anzug [Georges-1910]

Anzug , I) das Herankommen, in der Verbndg.: im A. sein, a) v. Pers., s. anrücken no. II, a. – b) v. Lebl.: imminere. impendēre (einzutreten drohen, nahe bevorstehen, imm. z. B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anzug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 167.
Meroë

Meroë [Brockhaus-1911]

Meroë , Hauptstadt des Äthiop. Reichs, zwischen dem Nil und dem Astaboras ( Atbara ). Ruinen und zahlreiche Pyramiden im NO. von Schendi im Sudan . Hier bestand seit alter Zeit ein mächtiger ...

Lexikoneintrag zu »Meroë«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 170.
Prato

Prato [Brockhaus-1911]

Prato , Stadt in der ital. Prov. Florenz , am Bisenzio, (1901) 51.453 E., berühmter Dom (12. Jahrh.; im 14. Jahrh. von Giov. Pisano umgebaut); Textilindustrie , Zwiebackbäckerei; im NO. Serpentinbrüche.

Lexikoneintrag zu »Prato«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 449.
Düben

Düben [Brockhaus-1911]

Düben , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Merseburg , an der Mulde , (1900) 3072 E., Amtsgericht, Schloß ; im NO. die große Dübener Heide mit Lungenheilanstalt, Papiermühle, Hammer - und ...

Lexikoneintrag zu »Düben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 464.
Tanis

Tanis [Brockhaus-1911]

Tanis , Stadt des alten Ägyptens , im NO. des Delta , bei dem heutigen Dorf San; Ruinen 1883 durch F. Petrie aufgedeckt.

Lexikoneintrag zu »Tanis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 806.
Bauen [2]

Bauen [2] [Georges-1910]

Bauen , das, s. Bau no. I. – das B. der Vögel, congestus avium.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bauen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 332.
Baden [2]

Baden [2] [Georges-1910]

Baden , das, s. Bad no. III.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Baden [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 320.
Canot

Canot [Brockhaus-1911]

Canot (frz., spr. -noh), s.v.w. Kanu .

Lexikoneintrag zu »Canot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 306.
Anbot

Anbot [Georges-1910]

Anbot , s. Angebot no. II.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anbot«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 94.
Carnot

Carnot [Brockhaus-1911]

Carnot (spr. -noh), Lazare, Graf , franz. Staatsmann, geb. 13. Mai 1753 zu Nolay in Burgund , Ingenieurhauptmann, 1791 Abgeordneter der Legislative, leitete als Mitglied des Wohlfahrtsausschusses das Kriegswesen und trug an der Spitze der Nordarmee zu den Siegen ...

Lexikoneintrag zu »Carnot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 311.
Midian

Midian [Brockhaus-1911]

Midĭan , Landschaft im NW. Arabiens , im NO. des Roten Meers , vom Golf von Akabah bis El-Wedsch, nach den Entdeckungen Burtons (1877-78) reich an Ruinen und verlassenen Bergwerken; einst bewohnt von dem ...

Lexikoneintrag zu »Midian«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 182.
Ablauf

Ablauf [Georges-1910]

Ablauf, z. B. des Wassers, s. Abfluß no. I. – Uneig., A. einer Zeit, exitus (z. B. beim A. des vorigen Jahres, exitu superioris anni); od. umschr. durch exire, praeterire, exigi, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ablauf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 25-26.
Ituräa

Ituräa [Brockhaus-1911]

Ituräa , alte Landschaft im NO. von Palästina , war unter seinem König Ptolemäus zuletzt ein weil ausgedehntes Reich mit der Hauptstadt Chalkis am Libanon gewesen, so daß es auch Gebiete umfaßt hatte, die (Luk. 3, 1) zu der ...

Lexikoneintrag zu »Ituräa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 884.
Shinto

Shinto [Brockhaus-1911]

Shintō (japan. kamí-no-michi, »Weg der Götter «, daher Kamikultus ), Shintōismus, der Ahnen - und Naturkultus der Japaner, nahm im Mittelalter buddhist. Elemente auf, in den siebziger Jahren des 19. Jahrh. zum Staatskultus erhoben. Der S ...

Lexikoneintrag zu »Shinto«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 698.
Absatz

Absatz [Georges-1910]

Absatz , I) der Verkauf der Waren, s. Abgang no. II, 1. – II) das Abbrechen: 1) das Innehalten in der Rede: respiratio (das Aufatmen). – mora (Pause). – mit Äbsätzen, morā quādam interpositā. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Absatz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 38.
Theben

Theben [Brockhaus-1911]

Theben , grch. Thebe, Thebai; ägypt. Uêset (Wêset) oder Nêt (»die Stadt«; das No der Bibel ), alte, umfangreiche (100 torige) Hauptstadt Oberägyptens, am Nil, blühte etwa 1600-1000 v. Chr.; Ruinen bei Karnak ...

Lexikoneintrag zu »Theben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 827.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon