Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kunstwerke | Fotografien | Ansichtskarten | Bildpostkarten 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Grafik | Ansichtskarte | Fotografie | Bildpostkarte | Deutsche Literatur 
Utagawa Kunisada I.: Ansicht der Bucht Akashi no ura, das rechte Blatt des Tryptichons

Utagawa Kunisada I.: Ansicht der Bucht Akashi no ura, das rechte Blatt des Tryptichons [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1849–1852 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo ...

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Ansicht der Bucht Akashi no ura, das rechte Blatt des Tryptichons« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Torii Kiyomitsu: Der Schauspieler Bando Hikosaburo II. in der Rolle von Shiba-no Kotaro

Torii Kiyomitsu: Der Schauspieler Bando Hikosaburo II. in der Rolle von Shiba-no Kotaro [Kunstwerke]

Künstler: Torii Kiyomitsu Entstehungsjahr: 1759 Maße: 31,2 × 14,5 cm Technik: Holzschnitt, farbig Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Torii Kiyomitsu: Der Schauspieler Bando Hikosaburo II. in der Rolle von Shiba-no Kotaro« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Saarbrücken, Saarland/Denkmal des 8. Rheinischen Infanterie-Regiments No. 70 im Ehrental

Saarbrücken, Saarland/Denkmal des 8. Rheinischen Infanterie-Regiments No. 70 im Ehrental [Ansichtskarten]

... Saarland: Denkmal des 8. Rheinischen Infanterie-Regiments No. 70 im Ehrental Rückseite ... ... Neue PLZ: 66000 Beschreibung: Denkmal des 8. Rheinischen Infanterie-Regiments No. 70 im Ehrental Verlag: Kurt Rithausen, Saarbrücken Datierung ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Saarbrücken, Saarland; Denkmal des 8. Rheinischen Infanterie-Regiments No. 70 im Ehrental
Utagawa Toyokuni: Der Schauspieler Sawamura Sojuro III. in der Rolle von Ume-no Yoshibei

Utagawa Toyokuni: Der Schauspieler Sawamura Sojuro III. in der Rolle von Ume-no Yoshibei [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Toyokuni Entstehungsjahr: 1796 Maße: 38,6 × 25,6 cm Technik: Holzschnitt, farbig Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Utagawa Toyokuni: Der Schauspieler Sawamura Sojuro III. in der Rolle von Ume-no Yoshibei« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/879. Was ma no sait [Literatur]

879. Was ma no sait. Mündlich. Memminger Mundart. Aes Kinderfest, wo ... ... waur. Von der Schlüsseljungfer sait ma, daß uf de Maur am Eilauß no umgau. – Von eme Ring, de e Magd gstohle hau soll, was ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 413-414.: 879. Was ma no sait
Utagawa Kunisada I.: Ansicht der Bucht Akashi no ura, das linke und mittlere Blatt des Tryptichons

Utagawa Kunisada I.: Ansicht der Bucht Akashi no ura, das linke und mittlere Blatt des Tryptichons [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1849–1852 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo ...

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Ansicht der Bucht Akashi no ura, das linke und mittlere Blatt des Tryptichons« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Berlin, Charlottenburg, Berlin/Offizierskasino des Königin-Elisabeth-Gardegrenadier-Regiments. No. 3

Berlin, Charlottenburg, Berlin/Offizierskasino des Königin-Elisabeth-Gardegrenadier-Regiments. No. 3 [Ansichtskarten]

... Berlin: Offizierskasino des Königin-Elisabeth-Gardegrenadier-Regiments. No. 3 Rückseite Ort: ... ... Neue PLZ: 10000 Beschreibung: Offizierskasino des Königin-Elisabeth-Gardegrenadier-Regiments. No. 3 Verlag: J. Goldiner, Berlin Datierung: ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Berlin, Charlottenburg, Berlin; Offizierskasino des Königin-Elisabeth-Gardegrenadier-Regiments. No. 3
Atget, Eugène: Alte Häuser, alte Straßen, pittoreske Ansichten, Conciergerie in der Rue Domat No. 12

Atget, Eugène: Alte Häuser, alte Straßen, pittoreske Ansichten, Conciergerie in der Rue Domat No. 12 [Fotografien]

Fotograf: Atget, Eugène Land: Frankreich Kommentar: Architektur

Fotografie: »Atget, Eugène: Alte Häuser, alte Straßen, pittoreske Ansichten, Conciergerie in der Rue Domat No. 12« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Burg (b. Magdeburg), Sachsen-Anhalt/Offizierskasino des Altmärkischen Feldartillerie-Regiments No. 40 [2]

Burg (b. Magdeburg), Sachsen-Anhalt/Offizierskasino des Altmärkischen Feldartillerie-Regiments No. 40 [2] [Ansichtskarten]

... Sachsen-Anhalt: Offizierskasino des Altmärkischen Feldartillerie-Regiments No. 40 [2] Rückseite ... ... Neue PLZ: 39288 Beschreibung: Offizierskasino des Altmärkischen Feldartillerie-Regiments No. 40 Verlag: Carl H. Odemar, Magdeburg Datierung: ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Burg (b. Magdeburg), Sachsen-Anhalt; Offizierskasino des Altmärkischen Feldartillerie-Regiments No. 40 [2]
Burg (b. Magdeburg), Sachsen-Anhalt/Offizierskasino des Altmärkischen Feldartillerie-Regiments No. 40

Burg (b. Magdeburg), Sachsen-Anhalt/Offizierskasino des Altmärkischen Feldartillerie-Regiments No. 40 [Ansichtskarten]

Burg (b. Magdeburg), Sachsen-Anhalt: Offizierskasino des Altmärkischen Feldartillerie-Regiments No. 40 Rückseite Ort: ... ... Neue PLZ: 39288 Beschreibung: Offizierskasino des Altmärkischen Feldartillerie-Regiments No. 40 Status: ungelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Burg (b. Magdeburg), Sachsen-Anhalt; Offizierskasino des Altmärkischen Feldartillerie-Regiments No. 40

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Zur Nelke. No. 76. [Literatur]

Zur Nelke. No. 76. damit scheint verwandt die Redensart unter dem Volk: »Wenn mein Schatz ein Nelkenstock wär, setzt ich ihn vors Fenster, daß ihn jedermann jah.«

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. L50.: Zur Nelke. No. 76.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Zum Okerlo. No. 70. [Literatur]

Zum Okerlo. No. 70. Das ital. huorco, das französ. ogre, Popanz ... ... , ihn wieder darauf zu werfen und beide sind nun erlöst. Vergl. auch No. 56. der Liebste Roland.

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. XLVI46-XLVII47.: Zum Okerlo. No. 70.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Zu Rapunzel. No. 12. [Literatur]

Zu Rapunzel. No. 12. im Pentamerone II, 1. ( Petrosinella ), wo vieles anders und besonders die zweite Hälfte lebendiger ist, als im deutschen Märchen. Dieses hat schon Friedr. Schulz in s. kleinen Romanen Bd. 5. Lpz. 1790. ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. VIII8-IX9.: Zu Rapunzel. No. 12.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Zu Hans Dumm. No. 54. [Literatur]

Zu Hans Dumm. No. 54. Ausführlicher in Pentamerone I, 3. und bei Straparola auch recht gut III, 1.

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. XXXIV34.: Zu Hans Dumm. No. 54.
Erster Weltkrieg/Uniformen/Dresden. Ablösung der Kasernenwache des K. S. 4. Feldartillerie-Regiments No. 48

Erster Weltkrieg/Uniformen/Dresden. Ablösung der Kasernenwache des K. S. 4. Feldartillerie-Regiments No. 48 [Bildpostkarten]

Dresden. Ablösung der Kasernenwache des K. S. 4. Feldartillerie-Regiments No. 48. Verlag: Brück & Sohn, Meissen.

Historische Postkarte: Dresden. Ablösung der Kasernenwache des K. S. 4. Feldartillerie-Regiments No. 48

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Zum Marienkind. No. 3. [Literatur]

Zum Marienkind. No. 3. Aehnlichkeit damit hat die Legende von der heil. Ottilie, ... ... kehrt vielmal und unter verschiedener Einleitung, wie bei der Todtenbraut und dem Blaubart (No. 46 u. 62.) wieder. Eine andere Erzählung ist folgende: der arme ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. V5-VI6.: Zum Marienkind. No. 3.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Zu dem Goldei. No. 60. [Literatur]

Zu dem Goldei. No. 60. In der Erfurter Sammlung S. 1-58. aber schlecht erzählt: der Vogel, der jeden Morgen ein Goldei legt entflieht dem Prinzen Gunild, ein Bauer fängt ihn und von diesem bekommt ihn ein Goldschmidt, der auf den ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. XXXVIII38-XXXIX39.: Zu dem Goldei. No. 60.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Zum Strohhalm. No. 18. [Literatur]

Zum Strohhalm. No. 18. Vergl. No. 80. Dieses und ähnliche Märchen (No. 23. 43.) entscheiden freilich den Punct, ob außer den Thieren, auch Pflanzen und andere Dinge zur Fabel gehören können. vergl. auch die äsopische ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. X10.: Zum Strohhalm. No. 18.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Zum Drechsler. No. 77. [Literatur]

Zum Drechsler. No. 77. nur unvollständig erhalten; schon daß das Märchen von dem Drechsler abspringt, dem auch wohl das folgende selbst begegnen könnte, ist unrecht. Es schlägt übrigens in die alten Sagen von hölzernen Flugpferden, Entführungen etc. ein.

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. L50-LI51.: Zum Drechsler. No. 77.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Zum Mordschloß. No. 75. [Literatur]

Zum Mordschloß. No. 75. eine Art Blaubart, aber mit anderm, auch sonst schon bekanntem Ausgang. Der Reim im Anfang erinnert auch an das Todtenreiterlied. Das Ganze aus dem Holländischen übersetzt, das wir aus dem Munde einer Fräulein aufgeschrieben haben. Hier möge ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. XLVIII48-L50.: Zum Mordschloß. No. 75.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon