Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
wie weit

wie weit [Georges-1910]

wie weit , quam longe (in welcher Entfernung). – quoad ... ... Hasse gehen kann, in me tentatum est, quantum quis amare, quantum quis posset odisse: ich weiß, wie weit man gehen darf, scio, quid liceat: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wie weit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2705.
Rhapsodie

Rhapsodie [Brockhaus-1809]

... Die Gesänge, woraus die Ilias und Odyssee bestehen, mögen nun alle von Homer selbst herrühren, wie fast ... ... Rhapsodien die einzelnen nach dem Griechischen Alphabet benannten Bücher der Iliade und Odyssee . – Neuere Schriftsteller haben diesen Namen häufig solchen Werken gegeben, worin ...

Lexikoneintrag zu »Rhapsodie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 257-258.
Unterwelt

Unterwelt [Herder-1854]

Unterwelt , heißt im Gegensatz zum Himmel der Raum ... ... Lebensbeschäftigungen fortsetzend, u. zu welchem das 10. u. 11. Buch der Odyssee den Weg beschreibt; auch die Juden versetzten ihren Scheol, wo die Leiber ...

Lexikoneintrag zu »Unterwelt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 564-565.
Balakláwa

Balakláwa [Meyers-1905]

Balakláwa (türk., »Fischteich«), russ. Hafenstadt und ... ... Portus Symbolorum bezeichnet; auch verlegt man die Lästrygonenbucht in Homers » Odyssee « hierher (vgl. E. v. Baer , Über die Homerischen Lokalitäten in der Odyssee , Braunschw. 1878). Die Genuesen, die diese Gegend im 14. Jahrh. ...

Lexikoneintrag zu »Balakláwa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 293.
Schelling

Schelling [Brockhaus-1911]

Schelling , Friedr. Wilh. Jos. von, Philosoph , geb. 27. Jan. 1775 zu Leonberg ( Württemberg ), 1798 ... ... , wesentlich beteiligt am Bürgerl. Gesetzbuch für das Deutsche Reich; schrieb: »Die Odyssee, nachgebildet in achtzeiligen Strophen « (1896).

Lexikoneintrag zu »Schelling«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 626.
Kirchhoff

Kirchhoff [Brockhaus-1911]

Kirchhoff , Adolf , Philolog , geb. 6. Jan. 1826 ... ... Geschichte des griech. Alphabets « (4. Aufl. 1887), »Die Homerische Odyssee« (1879) u.a. – Sein Bruder Albrecht K., geb. ...

Lexikoneintrag zu »Kirchhoff«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 968.
congressus

congressus [Georges-1913]

congressus , ūs, m. (congredior), das Zusammenschreiten ... ... – oft im Plur., primi congressus copulationesque, Cic.: congressus hominum fugere atque odisse, Cic.: congressus nostros, consuetudinem victus, doctissimos sermones requiro tuos, Cic. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »congressus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1474-1475.
persönlich

persönlich [Georges-1910]

persönlich , personalis, Adv .personaliter (als jurist. u. gramm ... ... p. Haß auf jmd. haben, jmd. p. hassen, suo nomine alqm odisse; propriā irā offensum esse alci: der p. Charakter jmds., alcis persona ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »persönlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1859.
Eustathius [2]

Eustathius [2] [Herder-1854]

Eustathius , der berühmte Commentator des Homer , jetzt durch Tafel, ... ... 1194. Sein aus alten Scholiasten zusammengetragener unschätzbarer Commentar zur Ilias und Odyssee wurde zuerst gedruckt in Rom, 1542–50, 4 Fol., neuestens Leipzig ...

Lexikoneintrag zu »Eustathius [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 634.
Widerwille

Widerwille [Georges-1910]

Widerwille , odium (Abneigung gegen eine Sache od. Person, gegen ... ... haben, hegen, odium gerere adversus alqm od. habere in alqm; alqm odisse od. odio habere; animo esse ab alqo alieno: einen W. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Widerwille«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2693.
Nekromantie

Nekromantie [Herder-1854]

Nekromantie , griech., Todtenbeschwörung . auch Skiamanteia od. ... ... das classische Alterthum (N. des Odysseus im 11. Buche der Odyssee; Horaz Sat. 1, 8. v. 24 ff.; Cicero ...

Lexikoneintrag zu »Nekromantie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 312.
Brend'amour

Brend'amour [Meyers-1905]

Brend'amour (spr. brangdamūr), Richard , Holzschneider, ... ... die acht Freskobilder Alfred Rethels im Aachener Rathaussaal (1871) und die Odyssee nach den Kartons von Fr. Preller (1871).

Lexikoneintrag zu »Brend'amour«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 387.
Dacier, Anna

Dacier, Anna [DamenConvLex-1834]

Dacier, Anna . Wenn man das Zeitalter Ludwig's XIV., welches ... ... obschon dieselbe viele Kämpfe deßhalb mit dela Motte und Harduin zu bestehen hatte. Die Odyssee, 1716, war ihr letztes Werk. Sie wünschte noch die Vollendung ihres Virgil, ...

Lexikoneintrag zu »Dacier, Anna«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 46-49.
Asphodĕlus

Asphodĕlus [Meyers-1905]

Asphodĕlus L . ( Asphodill, Affodill ), Gattung der ... ... geweiht; man schrieb ihr Wunderkräfte zu und pflanzte sie auf Gräber. In der Odyssee wird häufig der Asphodeluswiesen gedacht als eines Aufenthaltsortes der Seelen, wo ...

Lexikoneintrag zu »Asphodĕlus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 883-884.
Uebersetzungen

Uebersetzungen [Goetzinger-1885]

Uebersetzungen nehmen bei der mannigfachen Wechselwirkung, welche das alte und mittlere ... ... den schon genannten Autoren, die meist öfters erneut wurden, folgende neue hinzu: Homer Odyssee 1537; Ilias 1610; Vergil Bucolica 1567; Ovids Metamorphosen 1571 – Flavius ...

Lexikoneintrag zu »Uebersetzungen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1024-1026.
Anthropophagie

Anthropophagie [Meyers-1905]

Anthropophagie (griech., » Menschenfresserei «, auch Kannibalismus , abgeleitet von ... ... , Dänemarks etc. nachgewiesen wurden. Menschenfresser spielen in der Bibel , der Odyssee (Polyphem) etc. eine Rolle. Herodot beschuldigt die Skythen , andre alte ...

Lexikoneintrag zu »Anthropophagie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 571-572.
Alexander Pope

Alexander Pope [Brockhaus-1809]

Alexander Pope . Dieser berühmte und große Dichter der Britten war der ... ... machte ihn aber seine freie Uebersetzung der Iliade und der Hälfte der Odyssee des Homer , welche überaus schön und dichterisch ist, aber sehr ...

Lexikoneintrag zu »Alexander Pope«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 474-476.
Epische Poesie

Epische Poesie [Brockhaus-1911]

Epische Poesie , Dichtungsart, welche Begebenheiten als vergangen erzählend darstellt. ... ... in der nationalen Heldensage wurzelnde Volksepos ( Homers » Ilias « und »Odyssee«, das » Nibelungenlied «) und das von einem einzelnen Dichter geschaffene Kunstepos ...

Lexikoneintrag zu »Epische Poesie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 522.
Pope, Alexander

Pope, Alexander [DamenConvLex-1834]

Pope, Alexander , dieser Heros der engl. Dichtkunst , ein Freund ... ... 171; » Imitations of Horace ;« » Dunciade « und eine Uebersetzung der »Odyssee.« Deutsche Uebersetzungen seiner Werke erschienen: in Altona , 5 Bde. 1752 ...

Lexikoneintrag zu »Pope, Alexander«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 258-259.
Grundstoff, der

Grundstoff, der [Adelung-1793]

Der Grundstoff , des -es, plur. die -e, die kleinsten Substanzen, woraus ein Körper bestehet; der Urstoff. Die Erde ist einer von den Grundstoffen, welche ... ... ersten, vornehmsten Theile eines Dinges, worin alle übrige gegründet sind. Der Grundstoff der Odyssee.

Wörterbucheintrag zu »Grundstoff, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 836.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon