Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Kulturgeschichte 

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1799 [Literatur]

1799 14/3965. An Johann Friedrich Cotta Ich übersende ein Blatt ... ... lassen Sie mich doch etwas davon erfahren. Primaticcio hat in Fontainebleau die Odyssee gemahlt; wahrscheinlich sind diese Bilder gestochen worden. Könnten Sie ein Exemplar davon irgend ...

Volltext von »1799«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1804

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1804 [Literatur]

... schon gesehen. Ein Exemplar der Karte zur Odyssee fand ich noch bey mir, das Sie mir früher gesendet, das hab ... ... dem Auge sich in ihre technische Atome zerlegen, so fallen die höchsten Kunstwerke, Odyssee und Ilias, vor dem Scharfblick eines trennenden Kritikers auseinander. Ja, wer ...

Volltext von »1804«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1787 [Literatur]

1787 8/2546. An Friedrich Constantin von Stein Rom, den ... ... Desselben Volckslieder 2 Bände. Vossens kleine Gedichte. Höltys Gedichte. Vossens Odyssee. sämmtlich in englischen Band gebunden, wo möglich alles Schreibpapier, wohl gepackt, ...

Volltext von »1787«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1775

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1775 [Literatur]

... den Pfarrer lass ich fragen ob er die Odyssee nicht hat, und hat er sie nicht schick ich nach Jena. Denn ... ... Schwäche, Untätigkeit, und alles was daran hängt. – Drauf nach Hause. Die Odyssee war endlich aufgetrieben. Nach Tisch rammelten sich Crugantino und Basko ...

Volltext von »1775«.
Beilagen/Hauptdaten der Weltliteratur

Beilagen/Hauptdaten der Weltliteratur [Brockhaus-1911]

Hauptdaten der Weltliteratur Vor Christi Geburt. ca. 3000. Die ältesten ... ... 1000-800. Der griech. Dichter Homer, angeblich Verfasser der »Ilias« und »Odyssee«. Rhapsoden. Die älteste Psalmendichtung der Hebräer. 800-700. Hesiod, griech. ...

Anhang »Hauptdaten der Weltliteratur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 67-68.

Spielhagen, Friedrich/Romane/Faustulus [Literatur]

Friedrich Spielhagen Faustulus Seit zehn Minuten hatten sie kein Wort zu einander gesprochen. ... ... die scharfen Augen über Meer und Himmel schweifen ließ! Verse aus der Ilias und Odyssee, die er längst vergessen glaubte, kamen ihm wieder in Erinnerung. Er freute ...

Volltext von »Faustulus«.

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/4. Kapitel [Literatur]

Kapitel IV. Geschlachtet wurden Schafe, Schweine, Ziegen, ... ... Nebentisch ihn sitzen läßt. Er ist damit zufrieden. Popes Odyssee . Der Prior Aymer hatte die ihm gebotene Gelegenheit benutzt, sein ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 35-44.: 4. Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1818/März [Literatur]

März. 1. Kräutern einige Briefe dictirt. Vor der Frau von ... ... . Um 6 Uhr zu Knebel. Unterhaltung über die hundert Wolfischen Hexameter, Anfang der Odyssee. Zu Hause L'Abbé Georgel erster Band erste Lieferung. Sendung von Weimar. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 6, S. 177-190.: März

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1816/März [Literatur]

März. 1. Oberaufsichts Expeditionen. Natürliche Tochter. Spazieren gefahren. Mittag Hofr ... ... enthaltend. Hauptmann Thomson. Geh. Rath Schmidt von Hildburghausen. Mittag Riemers. Über die Odyssee und den Character des Ulysses. Entoptische Farben. Abends für mich: Naturbetrachtungen ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 5, S. 211-220.: März

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1815/April [Literatur]

April. 1. Epimenides von Berlin, mit Zeitungen u.s.w. ... ... 5. Prüfung der Ringe. Für Gauby Herrm. und Dorothea. Mittag für uns. Odyssee. Hofr. Meyer Kunstgeschichte, letzte Heidnische Kayser. Major v. Knebel Ankündigung ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 5, S. 154-159.: April

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1797/April [Literatur]

April. 1. Früh mit dem H. spazieren dann auf dem Zimmer ... ... auf dem Zimmer gespeist. Nachm. Geh. R. Voigt. Abends zu Hause. Homers Odyssee. 29. Früh nach Jena. Mit Humbold die Angelegenheiten. Im Batschischen Cabinet. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 2, S. 63-66.: April

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1813/Januar [Literatur]

Januar. 1. Betrachtung über die angekommene Bacchus- Herme. Visiten vom Hof, ... ... Verhältniße der Gebirgsarten zur Holzcultur. Abends Dem. Lefevre, Rolle aus dem Wirrwarr. Nachher Odyssee, Nausikaa. Schöner kalter Tag. 25. Wieland begraben. Aufsatz über die Oper ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 5, S. 2-12.: Januar

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1817/Januar [Literatur]

Januar. 1. Visiten angenommen. Die beiden Berliner Bilder aufgehangen. Meine Werke durch ... ... . Spazieren gefahren. Belvedere. Pflanzenhäuser. Mittag für uns. Abends Hofr. Meyer. Homers Odyssee. Äußere und innere Verhältnisse. Hofball. – Brief an von Erffa zu ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 6, S. 2-9.: Januar

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Hamm [Kulturgeschichte]

Hamm Anfang Mai kam die Mutter von ihrer Reise aus Holland und ... ... Und fort war ich. – »In welchem Versmaß hat Homer die Odyssee geschrieben? Charitas, kannst du mir das sagen?« Ach, meine Gedanken waren ...

Volltext Kulturgeschichte: Hamm. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 326-347.

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1813/Februar [Literatur]

Februar. 1. Aufsatz über Wieland. Abschrift des Aufsatzes über das Ruysdaelische ... ... Herren von Müller, Ridel und von Spiegel. Abends Dem. Lefevre; die Lotterielisten und Odyssee. Blieb zu Tische. Gespräch über katholische Lehre und Erziehung. Schöner heitrer ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 5, S. 12-20.: Februar

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1816/December [Literatur]

December. 1. Voigtische Medaille Facius. Mittag ... ... Owens Bible Society. Mittag für uns. Gedicht für den Künstlerverein in Berlin. Homers Odyssee. Oberforstmeister von Fritsch. Hofr. Meyer. Der Cammerrath. Odyssee 22. Gesang. 28. Gedicht für den Berliner Künstlerverein. Briefe Vota u ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 6.: December

Rubiner, Ludwig/Schriften/Homer und Monte Christo [Literatur]

... Dostojewskis herrscht ungeheuerste Spannung. Und wenn man die Odyssee in einem einheitlichen Sinn vollkommen überschaut, als der Erklärung nicht bedürftiges Erzählungswerk ... ... der Darstellung einer geistigen Idee. Schärfer begrenzt: der Idee des Geistigen. Die Odyssee, Robinson Crusoe, Gulliver, Tausend und eine Nacht, Karamasow sind ... ... Gulliver vom gesellschaftlichen, Godwins Caleb vom rechtlichen; die Odyssee von der menschlichen Treue. Cervantes fordert Utopisches von der ...

Volltext von »Homer und Monte Christo«.
Verne, Jules/Romane/Kein Durcheinander/9. Capitel

Verne, Jules/Romane/Kein Durcheinander/9. Capitel [Literatur]

Neuntes Capitel. In welchem man einen Deus ex machina französischer ... ... Gedanken, daß alle Sterblichen sich jenes ewigen Frühlings erfreuen könnten, den der Sänger der Odyssee der Insel Kalypso zuschreibt, und daß sie dabei noch die Wahl zwischen einem ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Kein Durcheinander. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LVI, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 105.: 9. Capitel

Sienkiewicz, Henryk/Roman/Quo vadis/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Petronius erwachte erst gegen Mittag und zwar wie gewöhnlich noch sehr ... ... begeben und nicht eher nach Hause zurückkehren, bis er erneuten Befehl erhalte. An dieser Odyssee wird er allerdings leichter zu tragen haben, als Odysseus an der seinigen, denn ...

Literatur im Volltext: Sienkiewicz, Henryk: Quo vadis? Zwei Bände, Leipzig [o.J.], Band 1, S. 5-21.: Erstes Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1918/Briefbeilagen: Auburtin [Literatur]

Briefbeilagen Auburtin Das ist eine Wohltat und eine Erfrischung: ›Was ... ... Das was ist ja nichts Sonderliches, für frühere Zeiten eine kleine Odyssee, heute ein Alltagsschicksal mit einem Sonntagsschluß – aber das wie ist himmlisch. ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 304-306.: Briefbeilagen: Auburtin
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon