Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kunstwerke | Geschichte 
Füssli, Johann Heinrich: Die Töchter des Pandareos

Füssli, Johann Heinrich: Die Töchter des Pandareos [Kunstwerke]

Künstler: Füssli, Johann Heinrich Entstehungsjahr: um 1795 Maße: 52 × 63 cm Technik: Tusche und Tempera ... ... Romantik Land: Schweiz und Großbritannien Kommentar: Illustration zu Homers »Odyssee«

Werk: »Füssli, Johann Heinrich: Die Töchter des Pandareos« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Busch, Wilhelm/Autobiographisches/Von mir über mich [Literatur]

Wilhelm Busch Von mir über mich Letzte Fassung (1894) Kein Ding sieht ... ... großen Dramatiker, die Bekenntnisse des Augustin, den Pickwick und Don Quichotte und hält die Odyssee für das schönste der Märchenbücher, aber ein Bücherwurm ist doch ein Tierchen mit ...

Volltext von »Von mir über mich«.

Sacher-Masoch, Leopold von/Erzählungen/Venus im Pelz [Literatur]

Leopold von Sacher-Masoch Venus im Pelz » Gott hat ihn gestraft ... ... , stark gewürzt, aufregend. Ich sitze wieder in meiner Gaisblattlaube und lese in der Odyssee von der reizenden Hexe, die ihre Anbeter in Bestien verwandelt. Köstliches Bild der ...

Volltext von »Venus im Pelz«.

Moritz, Karl Philipp/Romane/Anton Reiser/Dritter Teil [Literatur]

Dritter Teil Vorrede (1786) Mit dem Schluß dieses Teils heben ... ... und seidene Strümpfe. – Ein reines Oberhemde nebst noch ein paar seidenen Strümpfen, Homers Odyssee in Duodez mit der lateinischen Version und der lateinische Anschlagbogen von der Redeübung an ...

Literatur im Volltext: Karl Philipp Moritz: Anton Reiser. Frankfurt a.M. 1979, S. 203-329.: Dritter Teil

Moritz, Karl Philipp/Romane/Anton Reiser/Vierter Teil [Literatur]

... Baum sich niedersetzte und zur Mittagserholung in Homers Odyssee las. – Mochte nun dies Lesen im Homer eine zurückgebliebene Idee aus ... ... und weil er zum Lesen noch sehen konnte, so las er in der Odyssee die Stelle von den Menschenfressern, die in dem ruhigen Hafen die Schiffe ...

Literatur im Volltext: Karl Philipp Moritz: Anton Reiser. Frankfurt a.M. 1979, S. 329-429.: Vierter Teil

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Inhalt [Geschichte]

... und die bukolische Poesie ( 77 ). Die Odyssee das spätere Gedicht. – Ihre beiden Hälften ( ... ... ). – Sobrietät der Gefühlsausbrüche. – Zarte Züge. – Die Welt der Odyssee ( 87 ). – Das Glück an den Rändern der Welt. – Die Seeluft der Odyssee ( 88 ). 2. Homer und die Griechen Homers ...

Volltext Geschichte: Inhalt. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8, S. IX9-XXI21.

Das Wikipedia Lexikon/Hahn, Otto - Handlungsvollmacht [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... 9000 HAL 9000 ist der fiktionale Computer des Raumschiffs Discovery im Film 2001: Odyssee im Weltraum (Buch: Arthur C. Clarke, Regie: Stanley Kubrick). Halbeinkünfteverfahren ...

Zeno.org-Shop. Hahn, Otto - Handlungsvollmacht

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Frau Salome/Elftes Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Ein Hindernis konnte man es eigentlich nicht nennen; es ... ... zum erbarmungslosen verschleierten Blau über seinem Kopfe. »Wollen Sie ein Exemplar der ›Odyssee‹ mit auf den Weg haben?« fragte die Baronin lächelnd. »Das ist immer ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 360-372.: Elftes Kapitel
Füssli, Johann Heinrich: Der Schiffbruch des Odysseus

Füssli, Johann Heinrich: Der Schiffbruch des Odysseus [Kunstwerke]

Künstler: Füssli, Johann Heinrich Entstehungsjahr: 1803 Maße: 175 × 139 cm Technik: Öl auf Leinwand ... ... Romantik Land: Schweiz und Großbritannien Kommentar: Gemälde zu Homer »Odyssee«

Werk: »Füssli, Johann Heinrich: Der Schiffbruch des Odysseus« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

... wären, wenn wir von seiner Ilias und Odyssee nichts übrig hätten, als eine ähnliche Folge von Gemälden, dergleichen Caylus daraus ... ... groupe avec la mort. (S. Tableaux tirés de l'Iliade, de l'Odyssée d'Homere et de l'Eneide de Virgile, avec des observations generales ...

Volltext von »Laokoon«.

Das Wikipedia Lexikon/Hoffmann, E. T. A. - Hormonsystem [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... gilt allgemein als Schöpfer der ältesten Werke der abendländ. Literatur: der Ilias, der Odyssee u. der Homerischen Hymnen. Homer Simpson Homer Jay Simpson ist eine ...

Zeno.org-Shop. Hoffmann, E. T. A. - Hormonsystem

Weissmann, Maria Luise/Essays/Aufsätze/Verlornes Ithaka [Literatur]

Verlornes Ithaka Die Frau der Gegenwart entstammt einem Geschlecht, das eine ... ... wandte den Begriff des Positiven umfassender an. Er schuf Penelope, um die Schrecken der Odyssee zu bestehn. Er setzte eine Insel der Heimkehr als Ziel in die Unendlichkeit ...

Literatur im Volltext: Maria Luise Weissmann: Gesammelte Dichtungen, Pasing 1932, S. 162-171.: Verlornes Ithaka

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Vom Erhabenen [Literatur]

Friedrich Schiller Vom Erhabenen (Zur weitern Ausführung einiger Kantischen Ideen) Erhaben ... ... sie der Gott der leuchtenden Sonne, Sondern schreckliche Nacht umhüllt die elenden Menschen. Odyssee, eilfter Gesang. »Jupiter«, ruft der tapfre Ajax im Dunkel ...

Volltext von »Vom Erhabenen«.

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Über Polen/2 [Literatur]

2 Von den Weibern gehe ich über zu dem politischen Gemütszustande der ... ... zieht zwischen dem Kölner Dom und dem Pantheon, zwischen dem »Nibelungenlied« und der »Odyssee«, wo man die Mittelalterherrlichkeiten aus ihrem organischen Zusammenhange erkennt und nur mit sich ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972.: 2

Raabe, Wilhelm/Romane/Der Hungerpastor/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Die Pforte, die sich nun vor unserm Hans geöffnet ... ... die besten im Buche, und es ist ein Wunder, wenn unser Exemplar der »Odyssee« nicht stets da auseinanderfällt, wo Demodokos den Phäaken zur klingenden Harfe den schönen ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 82-95.: Siebentes Kapitel

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Gründeutschland [Literatur]

Gründeutschland So hängt denn mit den »grünen Jungen« Auch ... ... berstendes Gefühl Bis in die tiefsten Heimlichkeiten Zu sinnverwirrendem Gewühl. Die Odyssee im Bücherriemen Und Roms Rhetoren in der Hand, Entdeckten wir die ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 144-149.: Gründeutschland

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Die Universitätsjahre [Geschichte]

Die Universitätsjahre Im Frühjahr 1866 bezog ich die Universität Erlangen, mit mir ... ... Revolution gelesen und dazu den Pütz fleißig repetiert. Kirchhoff legte einige Verse aus der Odyssee vor, die ich glatt übersetzte. Als ich auf eine Vexierfrage: worin der ...

Volltext Geschichte: Die Universitätsjahre. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 138-173.

Pröhle, Heinrich/Märchen/Kinder- und Volksmärchen/Vorwort [Literatur]

... Hausmärchen" III, 435: "Manche Fabel der Odyssee hat ganz die Natur eines Märchens, wie etwa die von Polyphem." Den ... ... indischen Religionsgebrauch an, und der Schluß eröffnet uns den Hinblick auf eine ganze Odyssee von Seefahrten. Zu Nr. 47, Vom Schneider Hosenblank, vergl ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Kinder- und Volksmärchen. Leipzig 1853.: Vorwort

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1831 [Literatur]

1831 1324. * 1831, 1. Januar. Mit ... ... durchgehender Schnur, um darauf aneinanderzureihen was er Lust hat. Es ist mit der ›Odyssee‹ und dem ›Gil-Blas‹ auch nicht anders.« »Sie haben vollkommen ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 113-129.: 1831

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Epicharis/Anmerkungen [Literatur]

Anmerckungen. 1 Besiehe hiervon Monsieur de Balsac au Entretien XXX ... ... würdig: Oderam te, nec quisquam tibi fidelior militum fuit, dum amari meruisti, odisse cœpi postquam parricida matris & uxoris, auriga & histrio & incendiarius extitisti. ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Römische Trauerspiele. Stuttgart 1955, S. 270-293.: Anmerkungen
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon