Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Kunst | Deutsche Literatur | Roman | Französische Literatur 

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Der Schuß von der Kanzel/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Zween geistliche Männer stiegen in der zweiten Abendstunde eines Oktobertages ... ... entferntem Grade, und gestern noch habe ich ihm meine Dissertation über die Symbolik der Odyssee mit einer artigen Widmung zugesendet.« »Heilige Einfalt!« brummte Rosenstock, der sein ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 62-66.: Erstes Kapitel

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/Vorwort [Literatur]

... belebt hatte, schöpfte er in der »schwäbischen Odyssee,« in den Wanderungen des Spiegelschwaben, mit voller Freiheit aus dem lustig sprudelnden ... ... ins Volk geleitet mit dem Wunsche, es möchte nun auch die »schwäbische Odyssee« ebenso viele tausend Leser finden, als sich deren die Abenteuer der sieben ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 2-7.: Vorwort

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/3. Studentenjahre [Kulturgeschichte]

III. Studentenjahre Bonn, Oktober 1867 bis August 1869 Berlin, Oktober 1869 ... ... . Nur die griechische Literaturgeschichte habe ich gehört, die mit vielen Auslassungen (Ilias und Odyssee, Lyrik und Drama) doch nur eben in das 4. Jahrhundert kam. Jetzt ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Studentenjahre. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 83-104.

Herder, Johann Gottfried/Liedsammlung/Volkslieder/Zweiter Theil/[Einleitung] [Literatur]

[Einleitung] In diesem Theil sollte die Fortsetzung der Zeugnisse über Volkslieder ... ... seinem Altvater viele Jahre unter einem Dache gewohnt und ihm redlich gedient hat. Die Odyssee insonderheit war ihm, so wie uns allen näher, und ist viele Gesänge durch ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Stimmen der Völker in Liedern. Stuttgart 1975, S. 167-187.: [Einleitung]

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Der Schuß von der Kanzel/Viertes Kapitel [Literatur]

... welchem Wertmüller während seiner Rede gestikuliert hatte. Es war die aldinische Ausgabe der Odyssee. Pfannenstiel betrachtete andächtig das Titelblatt des seltenen Buches. Plötzlich fuhr er zurück ... ... er ihm kein Organ zutraute, nicht verraten, wie ihn über dem Studium der Odyssee ein unwiderstehliches Verlangen ergriffen, Heimat Homers, die goldene Hellas ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 71-79.: Viertes Kapitel

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Der Schuß von der Kanzel/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel So wurde Pfannenstiel wie ein Geächteter unter den Eichen der ... ... sich dem Jüngling wieder zu, »der mir gestern seine Dissertation über die Symbolik der Odyssee zugesendet hat?« Pfannenstiel neigte bejahend das Haupt. »Dann ist Er ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 68-71.: Drittes Kapitel

Das Wikipedia Lexikon/Numerische Mathematik - Öffentlicher Personennahverkehr [Glossar]

... (1798–1847) in ihre heute gebräuchl. Form umgeschrieben. Odyssee Die Odyssee (griech. Oδύσσεια , Odýsseia ) ist neben ... ... der Heimkehr aus dem Trojanischen Krieg. In vielen Sprachen ist der Begriff “Odyssee” zu einem Synonym für lange Irrfahrten geworden. ... ... dessen Heimreise u. 10-jährige Irrfahrt vor allem aber in seiner Odyssee geschildert werden. Er ist der Sohn ...

Zeno.org-Shop. Numerische Mathematik - Öffentlicher Personennahverkehr

Richter, Ludwig/Lebenserinnerungen eines deutschen Malers/Von Rom nach Pästum [Kunst]

Von Rom nach Paestum In den ersten Tagen des Mai wanderten wir ... ... machten einen um so lebhafteren Eindruck auf mich, als ich im letzten Winter die Odyssee gelesen hatte, deren Schilderungen mir auf unserer Wanderung vielfach durch eigene Erlebnisse ...

Kunst: Von Rom nach Pästum. Richter, Ludwig: Lebenserinnerungen eines deutschen Malers. Berlin [1923], S. 207-224.

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Der Schuß von der Kanzel/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Zu später Abendstunde saßen der General und der Kandidat an ... ... Fahrten in Griechenland, er rühmte die Naturwahrheit der Landschaften und der Meerfarben in der Odyssee, er ließ die edeln und maßvollen Formen eines hellenischen Tempels vor den Augen ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 83-86.: Sechstes Kapitel

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/Vorbericht [Literatur]

Vorbericht. Ich weis nicht recht, aus welchem Gesichtspunkte man diese ganze Schrift ... ... welchen keine Bürger mehr waren, verwandelten die Heldengedichte der Alten, eine Iliade oder Odyssee, in einen Roman. Der erste Romanendichter würde, wenn er in ganz bürgerlichen ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 21.: Vorbericht

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/5. Teil/Der Hellene/1. [Literatur]

I. Ich hatte die Ausstellung der Sezession besucht. Es war noch früh ... ... damals eben neuerbauter Palais, die er denn auch ziemlich gleichmäßig mit Darstellungen aus der Odyssee oder dem trojanischen Kriege versah. Infolgedessen kam er auch mit der vornehmen Welt ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 11, Leipzig [1908], S. 151-152,155-160.: 1.

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Erster Band/Achte Jobelperiode/45. Zykel [Literatur]

45. Zykel Sie sahen schon einige nasse Lichter der hohen, oben ... ... erleben kann, weil sie nur zwei verschiedene Dichtungsarten unsers Herzens sind, eine Ilias und Odyssee, ein verlornes und wiedergefundnes Miltons-Paradies – wollt ihr gar nicht anhören und ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 216-222.: 45. Zykel

Herwegh, Georg/Gedichte/Lieder eines Lebendigen/Erster Teil/An den Verstorbenen [Literatur]

An den Verstorbenen 1841 O Ritter, toter Ritter, ... ... Pleiße, Zieh heim an deine Spree; Nicht jede Fürstenreise Ist eine Odyssee.« Wohl ist er unerreichbar Der göttliche Uliß, Doch du ...

Literatur im Volltext: Herweghs Werke in drei Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1909], S. 21-23.: An den Verstorbenen

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Leben des Quintus Fixlein/Geschichte der Vorrede [Literatur]

Geschichte der Vorrede zur zweiten Auflage Ein Schweizer voltigierte (nach dem Berichte Stolbergs ... ... wiederkommen konnte; ja sollt' ich mich einmal zu einem epischen Werke wie die Odyssee entschließen, so müßte sich wohl der Sänger so lange auf seiner pittoresken Entdeckungsreise ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 4, München 1959–1963, S. 14-43.: Geschichte der Vorrede

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Italienische Reise/Zweiter Teil/Neapel [1] [Literatur]

Neapel An Herder Neapel, den 17. Mai 1787. ... ... so vielen Abwechselungen und Mannigfaltigkeiten im Geiste gegenwärtig habe, nun ist mir erst die Odyssee ein lebendiges Wort. Ferner muß ich Dir vertrauen, daß ich dem Geheimnis ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 11, Hamburg 1948 ff, S. 322-350.: Neapel [1]

Raabe, Wilhelm/Romane/Abu Telfan oder Die Heimkehr vom Mondgebirge/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Das helle Lachen des Hoffräuleins verklang hinter der Waldecke, ... ... Gruß und Handschlag herzlich entgegen, und es gab immer noch viele Leute, welche seiner Odyssee mit Herzklopfen lauschten und dankbar für alles waren, was er in dieser Hinsicht ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 39-51.: Fünftes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Des Authors Prologus [Literatur]

Des Authors Prologus. Sehr treffliche Zecher, und ihr meine kostbaren Venusseuchling ... ... ihr auch wohl, auf euern Eyd, daß Homerus, als er die Ilias und Odyssee schrieb, jemals an die Allegorien gedacht hab die aus ihm auskalfatert Plutarchus, Eustathius ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 4-9.: Des Authors Prologus

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Italienische Reise/Zweiter Teil/Sizilien [Literatur]

... ich, den Plan zu »Nausikaa« weiter denkend, eine dramatische Konzentration der »Odyssee«. Ich halte sie nicht für unmöglich, nur müßte man den Grundunterschied des ... ... Ich hatte mir, überzeugt, daß es für mich keinen bessern Kommentar zur »Odyssee« geben könne als eben gerade diese lebendige Umgebung, ein ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 11, Hamburg 1948 ff, S. 225-322.: Sizilien

Heyse, Paul/Autobiographisches/Jugenderinnerungen und Bekenntnisse/1. Mein Elternhaus [Literatur]

1. Mein Elternhaus Wenn es für ein Findelkind ein erhebendes Gefühl ist, ... ... und lange behielt. Ich habe auf einem Redeaktus einmal den ganzen ersten Gesang der Odyssee auswendig griechisch vortragen können, gewiß zu geringer Erbauung der anwesenden Väter und Mütter. ...

Literatur im Volltext: Heyse, Paul: Jugenderinnerungen und Bekenntnisse. 1. Band: Aus dem Leben, Stuttgart und Berlin 1912, S. 1-53.: 1. Mein Elternhaus

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Aus der Knabenzeit/1821-1829/Hinter die Schule gehen [Literatur]

Hinter die Schule gehen Es gibt auch ein geistiges »Hinter die ... ... sich schon damals à la Goethe mit ruhiger Federführung hinsetzenden und seine Iliade und Odyssee dichtenden Homer niemals vorstellen können. Das entschiedenste geistige »Hinter die Schule gehen ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Aus der Knabenzeit. In: Berliner Erinnerungen und Erlebnisse, Berlin 1960. S. 27–264, S. 234-248.: Hinter die Schule gehen
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon