Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Kunst | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Englische Literatur 

Tischbein, Heinrich Wilhelm/Aus meinem Leben/Tätigkeit in Kassel, Hannover und Berlin [Kunst]

Tätigkeit in Kassel, Hannover und Berlin Ich reiste also nach Kassel ... ... ich hörte eine Geschichte, von einem Dichter gesungen. Die Personen in der Ilias und Odyssee und die olympischen Götter und Göttinnen schwebten lebendig vor meinen Augen; ich fing ...

Kunst: Tätigkeit in Kassel, Hannover und Berlin. Tischbein, Heinrich Wilhelm: Aus meinem Leben. Berlin 1956, S. 104-117.

Paoli, Betty/Essays/Friedrich Pecht. Deutsche Künstler des neunzehnten Jahrhunderts/I [Literatur]

I Das Ziel, welches der Verfasser des vorliegenden Buches anstrebt, ist: in ... ... letzteren, endlich der Aufenthalt in Rom, wo der Gedanke eine Reihe von Landschaften zur Odyssee zu malen zuerst in ihm aufdämmerte. Durch die verschiedenartigsten Umstände wurde die Ausführung ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gesammelte Aufsätze. Wien 1908, S. 239-251.: I

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Dritter Band/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Ich schlief fest und traumlos bis zum Mittag; als ... ... lange nacheinander auszuhalten. Am meisten fesselten mich nur die bewegtesten Vorgänge, besonders in der Odyssee, während die Ilias mir lange nicht nahetreten wollte. Aber Römer machte mich aufmerksam ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 453-480.: Erstes Kapitel

Spielhagen, Friedrich/Romane/Problematische Naturen. Erste Abtheilung/Siebzehntes Capitel [Literatur]

Siebzehntes Capitel Wie gesagt, lieber Collega, mein Vater war ein Pastor ... ... vertraute Umgang mit diesem Eumaeus posthumus hat mich aus der Lectüre gewisser Gesänge der Odyssee einen Genuß schöpfen lassen, der Anderen, welche ohne meine gründliche Vorbildung daran gehen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 136-145.: Siebzehntes Capitel

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Gedichte aus Lyrischer Kehraus: Fliegendes/Der trojanische Krieg [Literatur]

Der trojanische Krieg Vor drei Millionen Jahren Baut' in ... ... es von selbst entstand: Das Buch der Iliade, Das Buch der Odyssee, Und ist's auch Jammerschade, Sie fanden's im Kaffee. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrischer Kehraus. Lahr 1869, S. 24-28.: Der trojanische Krieg

Schliemann, Heinrich/Selbstbiographie/1. Kindheit und kaufmännische Laufbahn: 1822 bis 1866 [Geschichte]

I. Kindheit und kaufmännische Laufbahn: 1822 bis 1866. Wenn ich dieses Werk ... ... las ich während dieser Zeit beinahe alle alten Classiker cursorisch durch, die Ilias und Odyssee aber mehrmals. Von griechischer Grammatik lernte ich nur die Declinationen und die regelmässigen ...

Volltext Geschichte: 1. Kindheit und kaufmännische Laufbahn: 1822 bis 1866. Schliemann, Heinrich: Autobiographie des Verfassers und Geschichte seiner Arbeiten in Troja. In: Ilios. Stadt und Land der Trojaner, Forschungen und Entdeckungen in der Troas und besonders auf der Baustelle von Troja, Leipzig 1881, S. 1–78., S. 1-22.

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/Anmerkungen/Sagen [Literatur]

Sagen. 1. Das Petermännchen zu Schwerin. Vgl. ... ... sagt W.S. – folgt eine Erzählung wie die vom Outis in der Odyssee, die jedoch nicht mitgetheilt wird. – Daß der Nix mit einer rothen ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 467-507.: Sagen

Genast, Eduard/Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit/Zweiter Teil/Fünftes Kapitel [Kulturgeschichte]

Fünftes Kapitel. Gutzkow. – Agnes Schebest. – Dreyschock. – ... ... gesanglicher Hinsicht künstlerisch auszuführen. Unser trefflicher Friedrich Preller, dessen Kartons zu seiner »Odyssee« jetzt das Museum in Weimar zieren, sagte mir nach ihrer Darstellung der Norma ...

Volltext Kulturgeschichte: Fünftes Kapitel. Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Stuttgart 1919, S. 220-234.

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Erster Teil/Zweites Buch. Der Wilde Jäger/Eilftes Kapitel [Literatur]

Eilftes Kapitel Die fremde Blume und das schöne Mädchen. Die Gelehrte Gesellschaft ... ... bei einzelnen Partien zumute geworden, als rolle sich vor mir eine neue Ilias und Odyssee ab. Wenigstens leidet und handelt darin der Einzelne trotz des passiven Gehorsams und ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 214-226.: Eilftes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Neuntes Buch/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Eine Schutzrede für alle Helden, welche sich bei ... ... welcher im Vorbeigehen gesagt, der eßlustigste von allen Helden in dem mahlzeitreichen Gedichte, genannt Odyssee, gewesen zu sein scheint) jemals eine tüchtigere Mahlzeit gethan hat. Drei ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 2, S. 164-169.: Fünftes Kapitel
Weerth, Georg/Romane/Leben und Taten des berühmten Ritters Schnapphahnski/19. Die Römerfahrt

Weerth, Georg/Romane/Leben und Taten des berühmten Ritters Schnapphahnski/19. Die Römerfahrt [Literatur]

XIX Die Römerfahrt Ehe wir unserm Ritter auf dem dornenvollen Pfade ... ... den Katechismus einpaukte, er schlug den Homer auf und las uns einen Gesang der Odyssee vor. Anfangs holprig und poltrig. Man merkte, daß der arme Mann erst ...

Literatur im Volltext: Georg Weerth: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Band 4, Berlin 1956/57, S. 440-448.: 19. Die Römerfahrt

Seume, Johann Gottfried/Reisebeschreibungen/Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802/Bei Capri [Literatur]

Bei Capri Der Wind schaukelt uns ohne Fortkommen hin und her, ... ... ist also weiter auf keiner sehr großen Probe, und ich habe noch die ganze Odyssee zu lesen. Der russische und englische Gesandte sind auf dem großen Schiffe; wir ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Prosaschriften. Köln 1962, S. 452-454.: Bei Capri

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Autobiographisches/Mein Leben/Zweiter Teil/6. Band [Literatur]

Sechster Band. (Weimar, Frühling 1854 bis Frühling 1860.) Am 10. ... ... Festessen F. Preller's Geburtstag. Er hatte vor einigen Wochen hier erst seine beiden Odyssee-Cartons: Polyphem und Circe, vollendet. Liszt war heute besonders heiter und suchte ...

Literatur im Volltext: Hoffmann von Fallersleben: Mein Leben. Zwei Teile, Teil 2, Berlin 1894.: 6. Band

Freytag, Gustav/Autobiographisches/Erinnerungen aus meinem Leben/10. Arbeiten der Mannesjahre [Literatur]

... fehlt. Auch die alten Sänger, welche die Odyssee schufen, fügten bewußt und um eine Wirkung hervorzubringen, die Schiffersagen des Mittelmeeres ... ... Weise des Schaffens näher steht. Doch wir haben gar nicht nötig, bis zur Odyssee zurückzugehen, auch in unserer deutschen Vergangenheit finden wir, seit der Prosaroman auftritt ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 592-630.: 10. Arbeiten der Mannesjahre

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Sechstes Buch/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Ihro Gnaden, Tante von Western, Charakter. Ihre ... ... welcher Seite der Eltern die Proposition gemacht wird. Der König Alcinous, in Monsieur Popens Odyssee, bietet dem Ulysses seine Tochter an. Ich habe wohl nicht nötig, hoffe ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 1, S. 238-244.: Zweites Kapitel

Frölich, Henriette/Roman/Virginia oder Die Kolonie von Kentucky/Zweiter Teil/Virginia an Adele [1] [Literatur]

Virginia an Adele Baltimore Glücklich bin ich hier mit meinem Gefolge ... ... nett uns die Geschäftigkeit kleidet. Wir vergleichen einander oft mit den Mädchen in der »Odyssee« oder mit Labans Töchtern, wenn wir zum Brunnen gehen und schöpfen und der ...

Literatur im Volltext: Henriette Frölich: Virginia oder Die Kolonie in Kentucky. Berlin 1963, S. 139-204.: Virginia an Adele [1]

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Einleitung [Kulturgeschichte]

Einleitung. Willst du genau erfahren, was sich ziemt, So ... ... samt den herkömmlichen Arten des Kampfes und der Waffen. In der »Ilias« und »Odyssee« sehen wir, wie der Dichter – und mit ihm sein Volk – voll ...

Volltext Kulturgeschichte: Einleitung. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1-8.

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Dreizehntes Buch/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Was Herrn Jones bei seiner Ankunft in London begegnete ... ... gesagt schon zu Homers Zeiten ein Schimpf war, wie aus dem zweiten Buche seiner Odyssee erhellt), wird allemal das beneidete Erbteil derjenigen sein, welche zurecht gegründete Ansprüche entweder ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 3, S. 42-47.: Zweites Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Viertes Buch/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel. Sophien begegnet ein fürchterlicher Zufall. Tom Jones' wackeres ... ... übrigen die tiefsten Blicke in die menschliche Natur gethan hat und welcher die Heldin der Odyssee das große Muster ehelicher Liebe und Treue so vorstellt, daß der Ruhm ihres ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 1, S. 167-170.: Dreizehntes Kapitel

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Autobiographisches/Geschichte seines fünfzigsten Lebensjahres/3. Buch [Literatur]

Drittes Buch. Die Nachrede. Ich habe geleistet itzt, was ich erwarten ... ... übernommen hatte. Von Griechischen Classikern habe ich interpretirt binnen dieser Zeit: die Ilias und Odyssee, die Pindarischen Hymnen, und die Orestias des Aeschylos; ferner die Biographien ...

Literatur im Volltext: Kosegarten, Ludwig Gotthard: Geschichte seines fünfzigsten Lebensjahres. Leipzig 1816.: 3. Buch
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon