Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Reisebeschreibung 

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Erster Theil/Zweites Buch/3. Unter den Gelehrten [Literatur]

3. Unter den Gelehrten. Ilse steckte den Kopf in das Arbeitszimmer ... ... und Ehrfurcht vor allem Lebendigen. Nach solcher Vorbereitung begann der Professor sogleich die Odyssee vorzulesen, kurze Erläuterung anfügend. Noch nie hatte Poesie so groß und rein auf ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 6, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 250-270.: 3. Unter den Gelehrten

Wieland, Christoph Martin/Romane/Aristipp und einige seiner Zeitgenossen/Zweiter Band/23. An Lais [Literatur]

23. An Lais. Ich bin dir, Dank sey den Göttern ... ... seyn, ist doch etwas ganz anderes, als der trübselige Gedanke, daß eine ganze Odyssee voll Länder, Gebirge, Ströme und Meere zwischen uns liegt; was noch vor ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 23, Leipzig 1839, S. 165-172.: 23. An Lais

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Zweiter Theil/Drittes Buch/4. Unter den Studenten [Literatur]

4. Unter den Studenten. Wer dem Professor von Herzen gut werden ... ... gern mit den Einzelnen verkehrte. Im Jahre vorher war einmal ihre Freude an der Odyssee zu Tage gekommen, als sie die Herren zum Genuß einer Hinterkeule des erdaufwühlenden ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 7, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 80-104.: 4. Unter den Studenten

Wieland, Christoph Martin/Romane/Geschichte des Agathon/Erster Teil/Siebentes Buch/Fünftes Capitel [Literatur]

Fünftes Capitel Agathon entfliehet von Delphi, und findet seinen Vater Nachdem ... ... Mensch von feinem Ansehen und zierlich gekleidet, auf, und recitierte ein Stück aus der Odyssee mit vieler Geschicklichkeit. Mein Wirt sagte mir, daß er bei Tische diese Art ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 1, München 1964 ff., S. 585-596.: Fünftes Capitel

Wieland, Christoph Martin/Romane/Geschichte der Abderiten/Erster Teil/Drittes Buch/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Beiträge zur abderitischen Litterargeschichte Nachrichten von ihren ersten theatralischen Dichtern, ... ... und wenn Hyperbolus mit seiner Abderiade fertig sein wird, so haben wir Ilias und Odyssee in einem Stücke beisammen; und dann laß die andern Griechen kommen, und uns ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 2, München 1964 ff., S. 252-258.: Drittes Kapitel

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Briefe zur Beförderung der Humanität/Dritte Sammlung [Literatur]

Dritte Sammlung (1794) 27. Sie fürchten, daß ... ... erzählen, die dieser traurige Abschied nur vorahnet, ob sich gleich der Grund seiner ganzen Odyssee, die unglückliche Rückfahrt der Griechen, großenteils auf sie bezog. Weder mit der ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität. 2 Bände, Band 1, Berlin und Weimar 1971, S. 137-205.: Dritte Sammlung

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Briefe zur Beförderung der Humanität/Siebente Sammlung [Literatur]

Siebente Sammlung (1796) 81. Ihnen ist der ... ... Abenteuermärchen so verschiedner Völker in so verschiednen Gegenden und Umständen eine »Ilias,« eine »Odyssee« erwachsen, die allem gleichsam den Kranz raubte und jetzt als Sage der Sagen ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1971, S. 5-73.: Siebente Sammlung

Wieland, Christoph Martin/Romane/Aristipp und einige seiner Zeitgenossen/Zweiter Band/20. An Kleonidas [Literatur]

20. An Kleonidas. Nach Vollendung meines großen Kreislaufs durch alle ... ... , ist die Darstellung der berühmten Scene aus dem Gesang des blinden Demodokos in der Odyssee, wo der ehrliche Vulcan, nachdem er seine Gemahlin mit ihrem Liebhaber Ares in ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 23, Leipzig 1839, S. 105-150.: 20. An Kleonidas

Schliemann, Heinrich/Selbstbiographie/2. Erste Reise nach Ithaka, dem Peloponnes und Troja. 1868, 1869 [Geschichte]

II. Erste Reise nach Ithaka, dem Peloponnes und Troja. 1868, 1869. ... ... diesem Aufenthalte schon fand ich, dass die Localität der Insel mit den Angaben der Odyssee vollkommen übereinstimmte; ich werde Gelegenheit haben, dieselbe auf den folgenden Seiten genauer zu ...

Volltext Geschichte: 2. Erste Reise nach Ithaka, dem Peloponnes und Troja. 1868, 1869. Schliemann, Heinrich: Autobiographie des Verfassers und Geschichte seiner Arbeiten in Troja. In: Ilios. Stadt und Land der Trojaner, Forschungen und Entdeckungen in der Troas und besonders auf der Baustelle von Troja, Leipzig 1881, S. 1–78., S. 25.

Wieland, Christoph Martin/Romane/Aristipp und einige seiner Zeitgenossen/Zweiter Band/15. An Kleonidas [Literatur]

15. An Kleonidas. Die sittenrichterliche Miene, womit du die scherzhaften ... ... auch immer das letzte Ziel meiner Wanderungen, das Ithaka 36 der freiwilligen Odyssee, die ich – nicht dichte – sondern lebe. Ich nenne sie freiwillig, ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 23, Leipzig 1839, S. 66-70.: 15. An Kleonidas

Pichler, Karoline/Autobiographisches/Denkwürdigkeiten aus meinem Leben/Erster Band/Erstes Buch 1769-1798 [Literatur]

... jetzt erhalten haben. Auch die Iliade und Odyssee war mir wohlbekannt, und auf die Gefahr hin, getadelt oder verspottet zu werden, bekenne ich ganz offen, daß ich die letzte (die Odyssee) bei weitem meinem Geschmacke zusagender fand, als die Ilias. Das häusliche, ...

Literatur im Volltext: Pichler, Caroline: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben. 2 Bände, Band 1, München 1914, S. 212.: Erstes Buch 1769-1798

Schlegel, Friedrich/Ästhetische und politische Schriften/Gespräch über die Poesie/Epochen der Dichtkunst [Literatur]

Epochen der Dichtkunst Wo irgend lebendiger Geist in einem gebildeten Buchstaben gebunden ... ... Durch diese ursprüngliche Absonderung ward das vorbereitet und gebildet, was wir »Ilias« und »Odyssee« nennen, und was in ihr eben einen festen Anhalt fand, um vor ...

Literatur im Volltext: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Erste Abteilung: Kritische Neuausgabe, Band 2, München, Paderborn, Wien, Zürich 1967, S. 290-311.: Epochen der Dichtkunst

Wieland, Christoph Martin/Romane/Aristipp und einige seiner Zeitgenossen/Dritter Band/5. An Ebendenselben [Literatur]

5. An Ebendenselben. Fortsetzung des vorigen. Da ich ... ... man freilich (wie Plato seinen Sokrates sehr ausführlich mit Stellen aus der Ilias und Odyssee belegen läßt) durch das Lesen unsrer Dichter und durch die Beispiele, Maximen und ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 24, Leipzig 1839, S. 51-96.: 5. An Ebendenselben

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Zweiter Teil/Die Nordsee. 1826. Dritte Abteilung [Literatur]

Heinrich Heine Die Nordsee 1826 Dritte Abteilung Motto: Varnhagen von ... ... und »vieler Menschen Städte gesehen und Sitten gelernet«, so daß man glaubt, eine Odyssee zu hören, die leider keinen Homer finden wird. Auch ist unter den Offizieren ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 89-124.: Die Nordsee. 1826. Dritte Abteilung

Wieland, Christoph Martin/Romane/Aristipp und einige seiner Zeitgenossen/Erster Band/69. Aristipp an Lais [Literatur]

69. Aristipp an Lais. Du hast wohl gethan, schöne ... ... zu leben wie die Freier der Penelope, oder die Höflinge des Alcinous in der Odyssee, und, wie diese, aller Arbeit überhoben zu seyn. Grobe sinnliche Befriedigungen bei ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 24, Leipzig 1839.: 69. Aristipp an Lais

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/1. Band [Kulturgeschichte]

Erster Band Mag man es Eitelkeit nennen, vergnügten Blickes, mit wohlgefälligem Bewußtseyn zurückzuschauen ... ... auch hieraus wieder die Wahrheit des so unermeßlich tiefen Wortes von Tacitus: facile est odisse, quem læseris , mit ihrer vollen Gewalt in die Augen? Es gilt dieß ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Wieland, Christoph Martin/Romane/Peregrinus Proteus/Erster Band/Peregrins geheime Geschichte/Erster Abschnitt [Literatur]

Erster Abschnitt. Peregrin. Parium, wo ich geboren ... ... Wunderbare, die Götterscenen auf dem Olymp und auf der Erde, und die Feerei der Odyssee. Mein Pädagog, der nichts als Wörter, Redensarten und Dialekte, grammatische und rhetorische ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 16, Leipzig 1839, S. 33-71.: Erster Abschnitt

Bürger, Gottfried August/Theoretische Schriften/Aus Daniel Wunderlichs Buch/2. Herzensausguß über Volkspoesie [Literatur]

II Herzensausguß über Volkspoesie Warum haben Apoll und seine Musen bloß ... ... und »Temora« und – sollte man's glauben? – die »Ilias« und »Odyssee« gesungen hat? Wahrhaftig! Alle diese Gedichte waren denen Völkern, welchen sie gesungen ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1651-1657.: 2. Herzensausguß über Volkspoesie

Wieland, Christoph Martin/Romane/Aristipp und einige seiner Zeitgenossen/Erster Band/64. Kleonidas an Aristipp [Literatur]

64. Kleonidas an Aristipp. Ich bin mit meinem Geschäfte eher ... ... die Anrede des Odysseus an die zürnende Seele des Ajas, im fünften Gesang der Odyssee, angespielt habe; und diese Bemerkung that vielleicht mehr als alles andere, um ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 22, Leipzig 1839, S. 365-373.: 64. Kleonidas an Aristipp
Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1786 (Tagebuch der Italiänischen Reise für Frau von Stein)/4. Stück. Venedig

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1786 (Tagebuch der Italiänischen Reise für Frau von Stein)/4. Stück. Venedig [Literatur]

Reise-Tagebuch Viertes Stück. Venedig. 1786. Venedig. So ... ... und wie notwendig die Bettler in diesen Tableaus sind. Wir hätten auch sonst die Odyssee nicht und die Geschichte vom reichen Manne nicht. Ich sudle wieder ganz entsetzlich ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 1, S. 241-297.: 4. Stück. Venedig
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon