Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Altertum 

Riehl, Wilhelm Heinrich von/Erzählungen/Kulturgeschichtliche Novellen/Die Lehrjahre eines Humanisten/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. »Melancholie steigt auf aus dickem Geblüt. Was kann ... ... gelassen, gegeneinander wütend wie in der Aeneide, oder nacheinander wie in der Odyssee. »So durch den Meerschwall trieben Orkan' ihn dorthin und dorthin; ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinrich Riehl: Geschichten und Novellen. 7 Bände, Band 1, Stuttgart 1899, S. 393-415.: 1. Kapitel

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Genethliacum Deo Incarnato [Literatur]

Genethliacum Deo Incarnato in terris hospiti Nocte Natali in monte Senonum inhospitali vena dextraque ... ... amor! Satanæ sociæque negata cohorti Humano generi vita salusque datur. Non odisse potest inimicos atque rebelles, Illos salvandi pectore cura sedet. ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 41-43.: Genethliacum Deo Incarnato
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten [Geschichte]

... ist. Man kann damit verbinden, daß nach der Odyssee τ 177 auch Pelasger auf Kreta wohnen, vielleicht, wie man um des ... ... MÜLLER ebenda 34. Die Lage stimmt genau zu den Angaben der Ilias und Odyssee über Pylos. so daß (trotz WILAMOWITZ, Ilias und Homer ... ... der Ilias vorbereitet ist (ebenso wie von der Odyssee die Telegonie, von Hesiods Theogonie die Kataloge, von ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1.

Geibel, Emanuel/Gedichte/Gedichte und Gedenkblätter/Erinnerungen aus Griechenland/18. [Drei Palmen überm Bronnen] [Literatur]

18. Drei Palmen überm Bronnen, Ein braun Gefild' umher ... ... und See – Mir ist, als säh' ich liegen Ein Stück der Odyssee. Sahn Himmel gleich und Erde Ihr alt Gesetz vergehn, ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 153-154.: 18. [Drei Palmen überm Bronnen]

Wieland, Christoph Martin/Romane/Aristipp und einige seiner Zeitgenossen/Dritter Band/Anmerkungen zum dritten Band [Literatur]

Anmerkungen zum dritten Band. 1. Brief. 1 In der Macedonischen ... ... dieselben Tage des Jahres fallen. 13. Brief. 39 Odysseus, s. Odyssee 9, 94 fgg. 40 Die griechische Name von Karthago. ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 24, Leipzig 1839.: Anmerkungen zum dritten Band

Wieland, Christoph Martin/Romane/Aristipp und einige seiner Zeitgenossen/Zweiter Band/Anmerkungen zum zweiten Band [Literatur]

... sey. W. 24 Diese romantische Insel ist den Lesern der Odyssee hinlänglich bekannt. 25 Der bei den Römern gebräuchliche Ausdruck für ... ... Eber. 126 Als wackere Schmauser und Freunde von Lustbarkeiten aus der Odyssee bekannt. 127 Thesmotheten, hießen zu Athen unter ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 24, Leipzig 1839.: Anmerkungen zum zweiten Band

Spielhagen, Friedrich/Romane/Problematische Naturen. Zweite Abtheilung (Durch Nacht zum Licht)/Fünfzehntes Capitel [Literatur]

Fünfzehntes Capitel Guten Abend, hochverehrliches christliches Brautpaar, sagte der darauf in ... ... Gewinn' ich, schenkst Du mir Deinen Dompfaffen, gewinnst Du, gebe ich Dir die Odysse in der Heyne'schen Ausgabe. Willst Du? – Topp! sagte Christian, trotz ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 2, Leipzig 1874, S. 160-171.: Fünfzehntes Capitel

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Καὶ τὴν πόλιν – rühmt Perikles in der Leichenrede ... ... Dionys von Hal. V 66, 4. 993 auf eine Stelle der Odyssee über Kreta. 994 Sillographi Graeci ed. Wachsmuth. Fr. 4 ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Fünfter Abschnitt. Zur Gesamtbilanz des griechischen Lebens [Geschichte]

... und glücklich daraus hervorgehen zu lassen, die Odyssee aber meint es anders. Homer übergeht zunächst den ganzen frühern Odysseus der ... ... und das Walten über glücklichen Bevölkerungen in Aussicht gestellt, aber nur in der Odyssee 115 ; andere Sagen dagegen beladen ihn und die Seinigen, ...

Volltext Geschichte: Fünfter Abschnitt. Zur Gesamtbilanz des griechischen Lebens. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/I. Die Metamorphosen [Geschichte]

I. Die Metamorphosen Im VII. und VI. Jahrhundert vor Christus ... ... uns überlieferten Beispielen als Opfer des gemeinen Grolls einzelner Götter. Bekannt ist aus der Odyssee die Versteinerung des Phäakenschiffes; laut einer milesischen Sage versteinerte Apoll das Schiff des ...

Volltext Geschichte: I. Die Metamorphosen. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Anhang/2. Gedanken und Betrachtungen [Kulturgeschichte]

II. Gedanken und Betrachtungen. 1136. Gedanken und Betrachtungen. ... ... den Becher. Solches dünkt mich im Geist die seligste Wonne des Lebens. Odyssee IX, 5 f. Ein liebenswürdiger Philosoph ist immer Freund guter Kost ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Gedanken und Betrachtungen. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1135-1136.

Fouqué, Friedrich de la Motte/Autobiographisches/Lebensgeschichte des Baron Friedrich de la Motte Fouqué/Lebensgeschichte [Literatur]

... Die drei ersten, herrlich tönenden Hexameter der Odyssee haben ihn durch sein langes vielbewegtes Leben nie wiederum verlassen, sei es ... ... jedoch dabei an keine Verweichlichung denken. Das Studium des Griechischen ging fürder, die Odyssee vornehmlich erfassend, und die kriegerischen Studien wurden immer ernster betrieben, theils nach ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Lebensgeschichte des Baron Friedrich de la Motte Fouqué. Halle 1840, S. 1-338.: Lebensgeschichte

Wieland, Christoph Martin/Romane/Peregrinus Proteus/Erster Band/Peregrins geheime Geschichte/Anmerkungen zum ersten Theil [Literatur]

... berühmt. 30 Ein aus der Odyssee bekanntes Zauberkraut, welches Ulysses zu Entkräftung der Zauberkräfte der Circe (von Hermes ... ... was wir unter Seligkeit zu denken pflegen. 40 Ein aus der Odyssee bekannter Trank, dessen schöne Wirkung Vergessenheit alles Kummers und aller Leiden war. ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 16, Leipzig 1839, S. 239-262.: Anmerkungen zum ersten Theil

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Kritische Wälder/Zweites Wäldchen/1. Ueber einige Klotzische Schriften/3. [Literatur]

... So schreibe man eine bessere; anständigere, artigere Odyssee, die ihren Helden im Wohlstande lasse, ihn in dem ... ... , der nichts mehr, als den ganzen Lauf der Odyssee, stört. Oder, daß er keinem Bettler begegne? So wird aber ... ... dieses Auftrittes, die Steigerung seiner Enthüllung, und der sanfte allmäliche Fortfluß der ganzen Odyssee gehemmet. Wo ist nun das Belachenswerthe, das Unanständige ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Kritische Wälder oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maßgabe neuerer Schriften. 1769, in: Herders Sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1878, S. 213-223.: 3.

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Kritische Wälder/Zweites Wäldchen/1. Ueber einige Klotzische Schriften/2. [Literatur]

2. »Meine Meinung ist, 1 daß Homer manchmal an einem ... ... eine nicht kleine Unförmlichkeit, und dem Leser Verdruß erwecken. Hieher kann man in der Odyssee den Streit des Irus mit Ulysses, und im ersten Buche der Iliade den ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Kritische Wälder oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maßgabe neuerer Schriften. 1769, in: Herders Sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1878, S. 205-213.: 2.

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Ander Theil der Newen Weltbeschreibung/12. Von Monstrosischen Menschen [Literatur]

XII. Von Monstrosischen Menschen. Zeiler part. 2. Epist. 517. ... ... velle placere DEO in eo quod ejus iram concitat, nec illud quod alias perdidit, odisse sed diligere (so wil Christlicher Obrigkeit gebühren / hierinne auch nicht gar still ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 297-347.: 12. Von Monstrosischen Menschen

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Dritte Sammlung/20. Brief [Literatur]

... , warum die Kunstrichter und Leser von Geschmack mehr Einwürfe wider die Odyssee , als wider die Ilias ausgefunden haben. Homer ist in jener, wo möglich, noch erfindungsreicher, als in dieser; die Fabeln der Odyssee sind amusanter, reizender, lehrreicher und wichtiger, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 191-232.: 20. Brief

Wieland, Christoph Martin/Romane/Aristipp und einige seiner Zeitgenossen/Dritter Band/8. Fortsetzung und Beschluß des Vorigen [Literatur]

... gestimmt werden sollte, ob die Ilias und Odyssee seinen poetischen Dialogen in den Schulen Platz zu machen habe, so werde ... ... allen der vor uns liegende, mit der Zeit die Stelle der Ilias und Odyssee vertreten könnten? Wofern ihm dieser Argwohn Unrecht thut, so muß man wenigstens ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 24, Leipzig 1839, S. 166-197.: 8. Fortsetzung und Beschluß des Vorigen

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/D. Abhandlungen/1. Zur Symbolik der deutschen Volkssage [Literatur]

... Haben wir nun, von jener nordischen Odyssee bei Saxo ausgehend, gezeigt, wie das, was in der Unterwelt des ... ... Bedeutung wiederkehren. Einiges, das vielleicht hierher gehört, findet sich schon in der Odyssee. Zunächst könnte man die Sage von den Lotophagen hierher ziehen, die den ...

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 373-389.: 1. Zur Symbolik der deutschen Volkssage

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/Anhang/29. Die klare Sonne bringts an den Tag [Literatur]

29. Die klare Sonne bringts an den Tag. (Aus ... ... sie sich verhüllt und nicht zuschauen will, wenn eine Mordthat geschehen soll, vgl. Odyssee XX. 356. Daß die Worte eines Sterbenden Gewalt haben, wird schon in ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. XXIX29.: 29. Die klare Sonne bringts an den Tag
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon