Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Altertum | Judaica 

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anhang II/1. 5. Von milesischen Fabeln, Ritterbüchern und Romanen [Literatur]

... gleich in die Mitte seiner Begebenheiten geworfen; wie Homer in der Odyssee gethan. Es sollen noch Manuscripte davon vorhanden seyn. Man muß aber diesen ... ... Romanschreibern hierinn den Homer nachgeahmet. Sie folgen fast alle dem Muster der Odyssee: wie sonderlich Heliodor und Achilles Tatius ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 477.: 1. 5. Von milesischen Fabeln, Ritterbüchern und Romanen

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/II. Die hexametrische Poesie/2. Homer und die Griechen [Geschichte]

2. Homer und die Griechen Allen jugendlichen Völkern gewährt die Mythenpoesie die ... ... erweckt. Zwar wurde noch außer ihm auserwählte Poesie im Jugendunterrichte verwandt, aber Ilias und Odyssee waren doch weitaus die Hauptsache. Homer wird schon in die Gründung der ...

Volltext Geschichte: 2. Homer und die Griechen. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. XC90-XCVI96.

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Leben des Quintus Fixlein/Einige Jus de tablette für Mannspersonen/4. Des Rektors Florian Fälbels und seiner Primaner Reise ... [Literatur]

4. Des Rektors Florian Fälbels und seiner Primaner Reise nach dem Fichtelberg ... ... !‹ – Plutarch, der durch Kleinigkeiten seine Helden am besten malet, und die Odyssee und das Buch Tobias, die beide Hunde haben, müssen hinreichen, gegenwärtige Aufnahme ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 4, München 1959–1963, S. 226-258.: 4. Des Rektors Florian Fälbels und seiner Primaner Reise ...

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Erstes Kapitel. Der Kommunismus älterer Gesellschaftsstufen Wahrheit und Dichtung/Fußnoten [Geschichte]

... auch die Schilderung des Hauses Nestors in der Odyssee, bes. III 413. 28 Vgl. z.B. die ... ... ;μια πίνουσιν). Dazu Fanta (Der Staat in der Ilias und Odyssee S. 71 ff.), der allerdings in der Betonung des politischen Momentes vielfach ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1.
Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Fußnoten

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Die schärfste Bezeichnung dieser wichtigen Klasse findet sich in dem ... ... Milchfüll' eín Zahnlosem mélkend ihm aufnährt' ich ihn. Die homerischen Verse (Odyssee 12, 16) οὐδ᾽ ἄρα Κίρκην ἐξ Ἁίδεω ἐλϑόντες ἐλήϑομεν, ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1.

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Zweite Abteilung/11. Programm. Geschichtfabel des Drama und des Epos/§ 65. Fernere Vergleichung des Drama und des Epos [Literatur]

§ 65 Fernere Vergleichung des Drama und des Epos Das Epos ... ... oder hören; so wenig als umgekehrt Odysseus' Reden im Philoktet passen würden in die Odyssee. 158 Mehr über den zu wenig ermessenen Unterschied zwischen ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 236-238.: § 65. Fernere Vergleichung des Drama und des Epos

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/7. Die Tragödie [Geschichte]

7. Die Tragödie Das ganze seitherige Drama verdankt seine Würde und Bedeutung ... ... nicht gleich nach Homer, der schon in der Ilias und dann besonders in der Odyssee so dramatisch ist, sondern gewissermaßen auf Umwegen entstanden? Warum hat dies erst in ...

Volltext Geschichte: 7. Die Tragödie. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CLXXXIX189-CCXXXVIII238.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Haus und seine Bewohner/3. Häusliche Kunstpflege, Bücher und Liebhabereien [Kulturgeschichte]

III. Häusliche Kunstpflege, Bücher und Liebhabereien. 92. Ueber ... ... Leben Jesu«, einige Bücher von Häckel, Hartmann, Schopenhauer, Nietzsche. Auch Homers Odyssee, Horaz, Montesquieu, Larochefoucauld u.a.; ferner ein geographisches Werk und ein guter ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Häusliche Kunstpflege, Bücher und Liebhabereien. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 91-123.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/VI. Der hellenistische Mensch [Geschichte]

... , konnte er, im Lager erzogen, dessen Odyssee gleich von Anfang an mitmachen; indem er sie nach dem Tode des ... ... Dahin gehört schon der tarentinische Grieche Livius Andronicus (284-204) als Übersetzer der Odyssee in saturnischem Versmaß, daneben aber auch griechischer Dramen in griechischen Maßen, ferner ...

Volltext Geschichte: VI. Der hellenistische Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/Fußnoten [Geschichte]

... jünger), ist sehr beträchtlich älter als der Hauptteil der Odyssee. Demnach wird man das Lied von der μῆνις unbedenklich bis gegen das ... ... daher auch trotz des umfangreicheren Stoffs meist beträchtlich kürzer gewesen sind als Ilias und Odyssee [daher kann die unendlich lange Thebais des Antimachos Cic. Brut. 191, ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3.

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Erste Abteilung/4. Programm. Über die griechische oder plastische Dichtkunst/§ 17. Das Plastische oder Objektive der Poesie [Literatur]

§ 17 Das Plastische oder Objektive der Poesie Vier Hauptfarben der ... ... las sie nicht; daher sein scharfer Umriß der Wirklichkeit; so daß man aus der Odyssee eine Topographie und Küsten-Karten ziehen kann. Die Neuern hingegen bekommen aus dem ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 71-74.: § 17. Das Plastische oder Objektive der Poesie

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Erste Abteilung/4. Programm. Über die griechische oder plastische Dichtkunst/§ 20. Sittliche Grazie der griechischen Poesie [Literatur]

§ 20 Sittliche Grazie der griechischen Poesie Die vierte Hauptfarbe ihrer ... ... schauen ihre sittliche Dichtkunst an. Wie lassen Sonne und Mond Homers, die Ilias und Odyssee, und das Siebengestirn des himmlischen Sophokles ein zartes scharfes Licht auf jeden Auswuchs, ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 79-82.: § 20. Sittliche Grazie der griechischen Poesie

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/II. Die hexametrische Poesie/5. Das alexandrinische erzählende Gedicht [Geschichte]

... ist, bietet eine Gefahr, welche auch der Odyssee nahe gelegen hätte, die aber Homer glücklich vermied. Apollonios, statt den ... ... – richtig muß nun Iason, der durch Hera in eine – aus der Odyssee entlehnte – Nebelwolke gehüllt (210) nach der Wohnung des Äetes geht, ...

Volltext Geschichte: 5. Das alexandrinische erzählende Gedicht. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CIV104-CXII112.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/IV. Der Mensch des V. Jahrhunderts [Geschichte]

IV. Der Mensch des V. Jahrhunderts Dasjenige Jahrhundert, das den Hellenen nach ... ... Aber sonst erfährt man nicht viel von ihnen, ja alle Stellen der Ilias und Odyssee, wo von Theseus und seinen Söhnen die Rede ist, stehen im Verdacht, ...

Volltext Geschichte: IV. Der Mensch des V. Jahrhunderts. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/6. Die chorische Lyrik [Geschichte]

6. Die chorische Lyrik Chortänze mit Gesang waren bei den Griechen überall ... ... Odysseus überschätzt haben, ganz als hätte Pindar (der wohl die enorme poetische Überlegenheit der Odyssee fühlte) richtigere Kunde gehabt. Besonders aber wendet sich dieser gegen Feinde und Neider ...

Volltext Geschichte: 6. Die chorische Lyrik. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CLXXV175-CLXXXIX189.

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Zweite Abteilung/11. Programm. Geschichtfabel des Drama und des Epos/§ 66. Epische und dramatische Einheit der Zeit und des Orts [Literatur]

§ 66 Epische und dramatische Einheit der Zeit und des Orts ... ... ließ auf einmal zwei Völker spielen; wie das erste rechte Trauerspiel zwei Menschen (die Odyssee, gleichsam der epische Ur-Roman, ersetzt bei der Einschränkung auf einen Helden ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 238-240.: § 66. Epische und dramatische Einheit der Zeit und des Orts

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/III. Der koloniale und agonale Mensch [Geschichte]

... frevle und höhnische Reden über die Frauen nehmen überhand. Schon in der Odyssee hatte der Schatten des Agamemnon bitter geredet 305 ; aber nun ... ... . Herr der Geselligkeit ist dabei der Wein, von dem schon in der Odyssee mit einer Andacht gesprochen wird, die man heutzutage nicht mehr ...

Volltext Geschichte: III. Der koloniale und agonale Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/5. Kapitel. Der Streit um den Talmud (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/5. Kapitel. Der Streit um den Talmud (Fortsetzung) [Geschichte]

5. Kapitel. Der Streit um den Talmud, ein Schibolet der Humanisten und Dunkelmänner ... ... relabi clanculum. 78 Das. an Hochstraten 1519: Si Christianum est, odisse Judaeos, hic abunde omnes Christiani sumus. 79 Joselins Tagebuch Revue ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Der Streit um den Talmud (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 157.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/II. Die hexametrische Poesie/4. Zyklische Dichter, Rhapsoden und spätere Epiker [Geschichte]

... des Hagias von Trözen, eine Fortsetzung der Odyssee war die Telegonie des Eugammon von Kyrene. Es gab ferner im Zyklus ... ... ; »wir Alte aber würden, wenn wir einen Rhapsoden die Ilias oder die Odyssee oder etwas aus den hesiodischen Dichtungen schön vortragen hörten, sagen, daß dieser ...

Volltext Geschichte: 4. Zyklische Dichter, Rhapsoden und spätere Epiker. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. XCVIII98-CIV104.

Nachtigal, Johann Carl Christoph/Sagen/Volcks-Sagen/2. Oertliche Volks-Sagen auf der Nord-Seite des Harzes/24. Ueber die Hühnen- und Zwerg-Sagen/Ueber die Hühnen- und Zwerg-Sagen [Literatur]

Ueber die Hühnen- und Zwerg-Sagen. Die Hühnen- und die ... ... Fußen hindeutet, welche die dichterische Phantasie dem Hühnen-Mädchen gab. 5 Odyßee 11, 310. ff 6 S. Odyßee 9 und 10.

Literatur im Volltext: Otmar [d.i. Johann Carl Christoph Nachtigal]: Volcks-Sagen. Bremen 1800, S. 312-325.: Ueber die Hühnen- und Zwerg-Sagen
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon