Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Griechische Antike 
Lotophagen

Lotophagen [Brockhaus-1911]

Lotophāgen (grch., »Lotosesser«), im Altertum sagenhaftes Volk in Nordafrika, das sich von Lotosfrüchten nährte, nahm Odysseus gastfrei auf (Odysee IX, 62-104).

Lexikoneintrag zu »Lotophagen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 81.

Homer/Epen [Literatur]

Homer Epen • Ilias Entstanden in der zweiten Hälfte des 8 ... ... v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung von Johann Heinrich Voß. • Odyssee Entstanden vor 700 v. Chr. Die Zuschreibung ist ungesichert. Der ...

Werkverzeichnis von Homer
praestanter

praestanter [Georges-1913]

praestanter , Adv. (praestans), vorzüglich, vortrefflich (trefflich), ... ... , Ven. Fort. vit. S. Radig. 13: praestantius (hartnäckiger) homines odisse facit (haec passio), Cael. Aur. de morb. acut. 1, 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praestanter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1883.
capitaliter

capitaliter [Georges-1913]

capitāliter , Adv. (capitalis), auf Leib und Leben, bis ... ... im allg.: lacessere, Plin. ep. 1, 5, 4: odisse, Amm. 21, 16, 11: saevire, Cassiod. var. 1, 37. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capitaliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 979-980.
Demodŏkos

Demodŏkos [Meyers-1905]

Demodŏkos , in der Odyssee (8. Gesang ) der blinde Sänger der Phäaken , der im Hause des Königs Alkinoos zum Mahl und auf dem Markt zum Tanz singt und spielt.

Lexikoneintrag zu »Demodŏkos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 629.
Chorizonten

Chorizonten [Meyers-1905]

Chorizonten (griech., »Sonderer«) hießen bei den Griechen diejenigen Kritiker, die für die » Ilias « und » Odyssee « verschiedene Verfasser annahmen und nur die » Ilias « für ein Werk Homers erklärten.

Lexikoneintrag zu »Chorizonten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 98.
Weiberfeind

Weiberfeind [Georges-1910]

Weiberfeind , mulierum osor (im allg.). – a re uxoria abhorrens (dem Heiraten abgeneigt). – ein W. sein, mulieres odisse (die Weiber hassen); a re uxoria abhorrere (dem Heiraten abgeneigt sein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weiberfeind«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2655-2656.
Chorizonten

Chorizonten [Pierer-1857]

Chorizonten (gr., d. i. Sonderer), unter den alten griechischen Kritikern diejenigen, welche behaupten, daß die Ilias u. Odyssee von verschiedenen Verfassern wären.

Lexikoneintrag zu »Chorizonten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 89.
widerwärtig

widerwärtig [Georges-1910]

widerwärtig , odiosus; vgl. »widerlich«. – jmd. w. finden, alqm odisse: den Leuten w. sein, in odio esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »widerwärtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2692.
Andronīcus

Andronīcus [Pierer-1857]

Andronīcus , 1 ) Livius , aus Tarent , ... ... in Rom lateinische dem Griechischen nachgebildete Trauerspiele u. eine Nachbildung od. Übersetzung der Odyssee Homers . A. st. um 220; von seinen 19 Dramen sind ...

Lexikoneintrag zu »Andronīcus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 477.
Thesprotĭa

Thesprotĭa [Meyers-1905]

Thesprotĭa , Landschaft im alten Epirus , reichte vom Ambrakischen ... ... an den Thyamis ( Kalamas ). Die Thesproter , die schon in der » Odyssee « als ein seefahrendes, von Königen beherrschtes Volk genannt werden, waren in der ...

Lexikoneintrag zu »Thesprotĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 483.
Laistrygonen

Laistrygonen [Brockhaus-1911]

Laistrygōnen ( Lästrygonen ), Name eines menschenfressenden Riesenvolks, dessen Sitze nach der Odyssee (X, 80-132) im fernen Norden zu suchen sind.

Lexikoneintrag zu »Laistrygonen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 7.
Öffentlichkeit

Öffentlichkeit [Georges-1910]

Öffentlichkeit , z.B. die Öff. scheuen, in publico esse non audere. se publico non committere. celebritatem odisse (et) fugere homines (nicht auszugehen wagen, nicht gern öffentlich erscheinen); lucem fugere (übh. das Tageslicht scheuen., bildl., nicht öffentl. auftreten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Öffentlichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1826.
Ionische Inseln

Ionische Inseln [Meyers-1905]

Ionische Inseln , eine schon aus Homers » Odyssee « bekannte Gruppe von sieben größern und mehreren kleinern, häufig von Erdbeben heimgesuchten Inseln im Ionischen Meer , an der Westküste Südalbaniens und Griechenlands (s. Karte » Griechenland «). Die ...

Lexikoneintrag zu »Ionische Inseln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 2-3.
Homerokentrōn

Homerokentrōn [Meyers-1905]

Homerokentrōn (griech., lat. Homerocento ), ein aus Einzelversen oder Versteilen, die der » Odyssee « oder » Ilias « entlehnt waren, zusammengeflicktes Gedicht; s. Cento .

Lexikoneintrag zu »Homerokentrōn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 518.
Zyklische Dichter

Zyklische Dichter [Brockhaus-1911]

Zyklische Dichter , Kykliker , Dichter des epischen Zyklus , nämlich der Epen , die zum Sagenkreise der Ilias und Odyssee gehörten, wie die »Kypria«, »Äthiopis«, »Kleine Ilias «, » Iliupersis ...

Lexikoneintrag zu »Zyklische Dichter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1042.

Hülle, Frau Hedwig [Pataky-1898]

Hülle, Frau Hedwig, geb. Hofmeier, geboren den 25. Januar 1794 zu Ovelgönne in Oldenburg, gestorben den 1. August 1861 in Varel, übersetzte die Odyssee in zehnzeiligen Reimstrophen.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Hedwig Hülle. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 383.
Odysseus (Mythologie)

Odysseus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

... beiden unsterblichen Epopöen Homers, der Ilias und Odyssee, Theilnehmer am trojanischen Kriege von dessen Anfang bis zum Ende; ein listiger ... ... . Große Prüfungen harrten seiner, und diese sind es, welche den Inhalt der Odyssee bilden. Er bestand Kämpfe und Stürme, gelangte zu der Insel der Lotophagen ...

Lexikoneintrag zu »Odysseus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 479-481.
Sardōnisches Lachen

Sardōnisches Lachen [Meyers-1905]

Sardōnisches Lachen ( Sardonius risus , Sardoniasis ), krampfhaftes, mit heftig wechselnden Gesichtsverzerrungen verbundenes Lachen ohne äußern Anlaß. Schon Homer ( Odyssee 20,302) braucht den Ausdruck , der von einem sardinischen Kraut ...

Lexikoneintrag zu »Sardōnisches Lachen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 611.
Homerisches Gelächter

Homerisches Gelächter [Brockhaus-1911]

Homērisches Gelächter , lautschallendes Gelächter (mit Bezug auf Stellen in Homers Ilias und Odyssee)..

Lexikoneintrag zu »Homerisches Gelächter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 823.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon