Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
ῥαψ-ῳδία

ῥαψ-ῳδία [Pape-1880]

ῥαψ-ῳδία , ἡ , das von einem ... ... homerischen Gesänge, die von den Rhapsoden vorgetragen wurden, die einzelnen Bücher der Ilias und Odyssee; nach Dionys. Thrax μέρος ποιήματος ἐμπεριειληφός τινα ὑπόϑεσιν; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαψ-ῳδία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 836.
Homērisches Gelächter

Homērisches Gelächter [Meyers-1905]

Homērisches Gelächter , soviel wie schallendes, nicht enden wollendes Gelächter, nach gewissen Stellen im Homer ( Ilias I, 599, Odyssee VIII, 326), wo von dem »unauslöschlichen Gelächter der seligen Götter « ...

Lexikoneintrag zu »Homērisches Gelächter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 518.

Römischer Meister um 125 v. Chr. [Kunstwerke]

Wirkungszeitraum: um 125 v. Chr. Wirkungsort: ... ... um+125+v.+Chr./1.rss"}} Landschaft zur Odyssee Übersicht der vorhandenen Gemälde Landschaft zur Odyssee , um 150–100 v. Chr., Rom (Vatikan), Biblioteca Apostolica ...

Werke von Römischer Meister um 125 v. Chr. aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Ulysses [Literatur]

Ulysses Und falls dieses Buch eine neue Odyssee ist –: ich will mich lieber vor der Odyssee blamieren, als, getreu nach Vaihinger, so tun, als ob . . . Los. Wenn 1585 Seiten auf einen heruntergedonnert kommen, dann darf man wohl zunächst ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 379-385.: Ulysses
μνηστηρο-φονία

μνηστηρο-φονία [Pape-1880]

μνηστηρο-φονία , ἡ, = μνηστηροκτονία , Ath . V, 192 c, so hieß das 22. Buch der Odyssee.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μνηστηρο-φονία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 196.

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/1. Kapitel [Literatur]

Kapitel I. So sprachen sie, dieweil die satten Schweine ... ... n Ging jedes lärmend in den Stall hinein. Popes Odyssee. Die Sonne ging über einer der grasreichen Lichtungen jenes Waldes unter ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 3-11.: 1. Kapitel

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/Bemerkungen/3. Bemerkungen zu den Abenteuern des Spiegelschwaben [Literatur]

3. Bemerkungen zu den Abenteuern des Spiegelschwaben. Meine Vermuthung, daß es zur schwäbischen Iliade auch eine Odyssee gebe, ist eingetroffen; und ich war in meinen antiquarischen Nachforschungen so glücklich, eine ziemlich gut erhaltene Handschrift zu bekommen 1 , welche ich denn hiemit ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 222-226.: 3. Bemerkungen zu den Abenteuern des Spiegelschwaben

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1797 [Literatur]

... ist es grade umgekehrt, blos der Verstand, wie in der Odyssee, oder eine zweckmäßige Leidenschaft, wie in der Ilias, sind epische Agentien. ... ... Einheit haben kann, weil man eine solche absolute Einheit in der Ilias und Odyssee nicht gerade nachweisen kann, vielmehr nach der neuern Idee sie noch für ...

Volltext von »1797«.

Nachtigal, Johann Carl Christoph/Sagen/Volcks-Sagen/Einleitung [Literatur]

... Fels sich darstellte.) b) Odyßee 12, 85. »In der Kluft wohnt Skylla, ... ... brechenden Wogen an den Felsen von Squillace.) c) Odysee 13, 103. »Eine liebliche Grotte voll Dämmerung, nahe dem ... ... 587-94. B. 5, 384-402. B. 8, 10-27. Odyßee 8, 266-366. – Doch ...

Literatur im Volltext: Otmar [d.i. Johann Carl Christoph Nachtigal]: Volcks-Sagen. Bremen 1800, S. 2-70.: Einleitung

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/II. Die Griechen und ihre Götter [Geschichte]

... waren. Immerhin hatte schon hie und da die Odyssee sich der neuern Denkweise genähert, indem die symbolische Tätigkeit der Klotho sonderbarerweise ... ... nach dem Tode gab es bei den Griechen nicht; der elfte Gesang der Odysse mit dem bekannten Schattendasein 585 unter der Obhut ... ... , 2. 269 Eine Beziehung hierauf Odyssee XIX, 163. 270 Hierüber am ausführlichsten ...

Volltext Geschichte: II. Die Griechen und ihre Götter. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/II. Der heroische Mensch [Geschichte]

... . In der Revue der mythischen Frauen in der Unterwelt, welche die Odyssee (XI, 225 ff.) gibt, kommt neben meist glänzenden Göttergemahlinnen und berühmten ... ... Scheidebrief, den Bruch mit der ältern Anschauung findet man im gleichen Unterweltsbuch der Odyssee (XI, 433 f.) in Agamemnons Wort ...

Volltext Geschichte: II. Der heroische Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.
Voß [3]

Voß [3] [Herder-1854]

Voß , Joh. Heinrich , verdient als Uebersetzer, Literarhistoriker und auch ... ... er als Rector zu Otterndorf im Lande Hadeln seine berühmte Uebersetzung der Odyssee, übersetzte 1001 Nacht u. lebte dann 1782–1802 als Rector , ...

Lexikoneintrag zu »Voß [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 648-649.
odi

odi [Georges-1913]

ōdī , ōdisse, Partiz. Fut. ōsūrus (vom alten odio, odīvī od. ... ... , ich hasse die Römer u. werde von den R. gehaßt, Liv.: odisse tribunos, seinen Haß auslassen an den Tr., Liv.: alqm multo peius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »odi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1315-1316.
Haß

Haß [Georges-1910]

... , alcis odio ardere coepisse: H. gegen jmd. hegen, alqm odisse; odium in alqm habere od. gerere; alci invidere: alle ... ... odium dissimulare, seinen H. verbeißen): seinen H. fahren lassen, desinere odisse (absol. od. gegen jmd., alqm); odium, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1222.
Voß [2]

Voß [2] [Brockhaus-1911]

Voß , Joh. Heinr., Dichter und Altertumsforscher, geb. 20. Febr ... ... klassischer Dichtwerke bes. berühmt und epochemachend die des Homer (zuerst 1781 die »Odyssee«), von seinen Dichtungen die Idylle » Louise « (1795). – ...

Lexikoneintrag zu »Voß [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 936.
male

male [Georges-1913]

male , Adv. (malus, a, um), ... ... male od. pessime metuere, Plaut.: m. timere, Ter.: m. odisse, Caes. in Cic. ep.: peius odisse quam etc., Plaut. u. Cic.: vitare cane peius et angue, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »male«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 775-777.
Baer [2]

Baer [2] [Meyers-1905]

Baer , Karl Ernst von, Naturforscher, geb. ... ... Gebiete der Naturwissenschaften « (das. 1874); »Über die Homerischen Lokalitäten in der Odyssee « (Braunschw. 1877). In seinen » Reden und kleinen Aufsätzen « ...

Lexikoneintrag zu »Baer [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 361-362.
Voss

Voss [Brockhaus-1837]

Voss (Joh. Heinr.), geb. 1751 zu Sommersdorf in Mecklenburg ... ... Außer manchem gelehrten Aufsatze in Zeitschriften erregte seine 1781 zuerst herausgekommene Übersetzung der »Odyssee« des Homer ( s. d.) allgemeines Aufsehen, der 1793 ...

Lexikoneintrag zu »Voss«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 628.
Pope [2]

Pope [2] [Brockhaus-1837]

Pope (Alexander), ein engl. Dichter, dessen hauptsächliche Vorzüge Gewandtheit ... ... Iliade auf Subscription, welcher er die in Verbindung mit einigen andern Gelehrten veranstaltete der Odyssee folgen ließ, durch ihren Ertrag die Mittel zu einem behaglichen Leben ...

Lexikoneintrag zu »Pope [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 536.
modus

modus [Georges-1913]

modus , ī, m. (verwandt mit meditor), das absolute ... ... Hinsicht, Komik. u. Cic.: miris modis, wunderbar, außerordentlich (zB. odisse), Komik. (vgl. Brix Plaut. trin. 931. Müller Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »modus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 970-972.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon