Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Habeneck

Habeneck [Herder-1854]

Habeneck , Ant. François, Musiker, geb. 1781 zu Mezières , gebildet am Conservatoire in Paris, daselbst erster Kapellmeister, darauf Direktor der großen Oper , Prof. am Conservatoire und Generalinspektor der Studien; st. 1849.

Lexikoneintrag zu »Habeneck«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 195.
Parlando

Parlando [Brockhaus-1911]

Parlando (ital., »sprechend«), dem raschen Sprechen sich nähernde Singweise in der Oper .

Lexikoneintrag zu »Parlando«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 357.
Oratorium

Oratorium [DamenConvLex-1834]

... Betsälen (Oratorien) statt fanden. Oratorium und Oper sind Zwillingsgeschwister; die Oper ist das Weltkind, das Oratorium trägt das geistliche Gewand, aber ohne ... ... musik. Composition lieferte. Die Ausbildung des Oratoriums ging immer neben der der Oper – nur langsamer und bescheidener ...

Lexikoneintrag zu »Oratorium«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 28-29.
Cuzzōni

Cuzzōni [Meyers-1905]

Cuzzōni , Francesca , Opernsängerin, geb. 1700 in Parma , ... ... Italiens gesungen, 1722 von Händel mit enormer Gage für seine Italienische Oper in London engagiert, wo sie 4 Jahre lang einen unbeschreiblichen Enthusiasmus ...

Lexikoneintrag zu »Cuzzōni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 384-385.
Ouverture

Ouverture [DamenConvLex-1834]

... entstand aus dem Bedürfniß, vor Beginn der Oper den Zuhörer in die entsprechende Stimmung zu versetzen und seiner Phantasie ... ... wohl zu unterscheiden, die uns in kürzester Zeit ein musikalisches Stammbuch der ganzen Oper geben (z. B. die Ouverturen Aubers etc.). In neuester ...

Lexikoneintrag zu »Ouverture«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 57.
Ouverture

Ouverture [Brockhaus-1837]

Ouverture wird ein größeres Tonstück für Instrumentalmusik genannt, welches als vorbereitende Einleitung einer aufzuführenden Oper , einem Oratorium oder andern umfänglichen musikalischen Werken, außerdem auch Schauspielen vorhergeht und die Bestimmung hat, das Gemüth der Zuhörer in eine der Auffassung des nachfolgenden Kunstwerkes günstige ...

Lexikoneintrag zu »Ouverture«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 379.
Symphonie

Symphonie [DamenConvLex-1834]

Symphonie (das Zusammenklingen, die Zusammenstimmung), nannte man früher jedes größere ... ... in welchem viele Saiten- und Blasinstrumente mitwirkten; später nach der Entstehung der Oper gab man der Ouvertüre diesen Namen. Jetzt bezeichnet man damit jene vollstimmigen ...

Lexikoneintrag zu »Symphonie«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 492.
Berggreen

Berggreen [Meyers-1905]

Berggreen , Andreas Peter , dän. Komponist , geb ... ... 1880 als Gesangsinspektor der öffentlichen Lehranstalten. B. komponierte Klaviersachen, Lieder, eine komische Oper , die Musik zu mehreren Dramen Öhlenschlägers u. a., machte sich ...

Lexikoneintrag zu »Berggreen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 675.
Paesiello

Paesiello [Brockhaus-1809]

* Paesiello , dessen große Fruchtbarkeit man daraus abnehmen kann, daß er zu Paris die 148ste Oper (Proserpine) schrieb, hatte zwar – so sagen wenigstens die meisten Nachrichten – das Unglück, nebst Cimarosa , vom König zu Neapel, wegen politischer Aeußerungen, zu ewiger ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Paesiello«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 189.
Marschner

Marschner [Herder-1854]

Marschner , Heinrich , deutscher Operncomponist, geb. ... ... und lebte seit 1827 eine Zeit lang in Leipzig , wo er seine Oper »Der Vampyr « schrieb. Diese und die bald darauf folgende Oper »Der Templer und die Jüdin« sowie seine Lieder und Männergesänge sind ...

Lexikoneintrag zu »Marschner«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 111.
Ouverture

Ouverture [Herder-1854]

Ouverture (uwertühr), frz.-dtsch., Eröffnung; in der Musik ein nur von Instrumenten vorzutragendes Tonstück, als Einleitung zu einem großen Musikstücke, Oper , einem Oratorium etc. Es ist ihre Aufgabe, den Grundcharakter des nachfolgenden ...

Lexikoneintrag zu »Ouverture«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 434.
Oratorium [2]

Oratorium [2] [Herder-1854]

Oratorium , in der Musik ein religiöses musikalisches ... ... , wobei also die Handlung nicht zugleich scenisch dargestellt wird wie bei der Oper , sondern mehr erzählend, was durch das große Recitativ geschieht, welches ... ... gehört, die es sonst ( Arie , Chor , Ensemblestücke) mit der Oper gleich hat.

Lexikoneintrag zu »Oratorium [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 408.
Hauptmann [2]

Hauptmann [2] [Herder-1854]

Hauptmann , Moritz , berühmter Componist , geb. zu Dresden ... ... u. Musikdirector in Leipzig , zugleich Lehrer des Contrapunkts am Conservatorium. Die Oper » Mathilde «, dann kirchl. Compositionen und Instrumentalwerke.

Lexikoneintrag zu »Hauptmann [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 238.
Pergolese

Pergolese [Brockhaus-1911]

Pergolēse , Giovanni Battista, ital. Kirchen - und Opernkomponist, ... ... Neapel ; berühmt sein » Stabat mater «, » Salve regina « und die Oper »La serva padrona«. – Vgl. Schletterer (1881).

Lexikoneintrag zu »Pergolese«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 376.
Mallinger

Mallinger [Brockhaus-1911]

Mallinger , Mathilde , Sängerin, geb. 16. Febr. 1848 zu Graz , 1869-82 an der königl. Oper in Berlin , seit 1895 Gesanglehrerin in Berlin , vermählt mit Baron Schimmelpfennig von der Oye; bes. Wagnersche Rollen .

Lexikoneintrag zu »Mallinger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 117.
Pastorale

Pastorale [Herder-1854]

Pastorale , in der Musik ein Tonstück von ländlich einfachem, idyllischem Charakter ; ferner ein Tanzstück von gleichem Charakter , meist im 6 / 8 Takt , ähnlich dem Siciliano; endlich eine Art kleiner Oper , musikalisches Schäferspiel.

Lexikoneintrag zu »Pastorale«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 471.
Païsiello

Païsiello [Herder-1854]

Païsiello , Giovanni, einer der berühmtesten Operncomponisten der neapol. Schule, geb ... ... 1741 zu Tarent, gest. 1816 zu Neapel als Director des Conservatoriums. Berühmteste Oper : » La molinara « (die schöne Müllerin). Man hat von ihm auch ...

Lexikoneintrag zu »Païsiello«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 442.
Naprawnik

Naprawnik [Brockhaus-1911]

Naprawnik , Eduard , Komponist, geb. 24. Aug. 1839 zu Bejst bei Königgrätz , seit 1869 Kapellmeister der russ. Oper , seit 1882 auch der Sinfoniekonzerte in Petersburg ; gehört der Russischen Schule ...

Lexikoneintrag zu »Naprawnik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 242.
Entreacte

Entreacte [Herder-1854]

Entreacte (frz. angtract), Zwischenact , die große Pause auf dem Theater , welche einen Hauptabschnitt der Handlung bezeichnet; Tonstück oder Ballet zwischen den Aufzügen eines Dramas oder einer Oper .

Lexikoneintrag zu »Entreacte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 570.
Singspiel

Singspiel [Brockhaus-1911]

Singspiel , heitere kleine Oper mit gesprochenem Dialog .

Lexikoneintrag zu »Singspiel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 709.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon