Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
commoneo

commoneo [Georges-1913]

com-moneo , , itum, ēre, bei sich bedenken lassen, a) jmd. an etwas denken lassen, jmd. an etw. erinnern, mahnen, etw. bei jmd ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commoneo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1320-1321.
prosilio

prosilio [Georges-1913]

prōsilio (altlat. prōsulio), ( seltener īvī od. iī), īre (pro u. salio), I) hervorspringen, -stürzen, -stürmen aus usw., aufspringen von usw., A) eig. u. übtr.: 1) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prosilio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2028.
restituo

restituo [Georges-1913]

restituo , , ūtum, ere (re u. statuo), I) an seine frühere Stelle wieder hinstellen, 1) im allg.: statuam, Cic.: ut, quo quaeque (arbor) modo steterit, restituant, Verg. – 2) prägn.: a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »restituo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2356-2357.
abhorreo

abhorreo [Georges-1913]

ab-horreo , , ēre, I) vor etwas zurückschaudern, etwas verabscheuen, gegen etwas eine starke Abneigung haben, von etwas aus Abscheu oder Abneigung fernbleiben, -nichts wissen wollen, jmdm. od. einer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abhorreo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 16.
promereo

promereo [Georges-1913]

prō-mereo , , itum, ēre, u. prōmereor , itus sum, ērī, verdienen, I) objekt. = etw. erwerben, erlangen, voluntatem omnium, Suet.: amorem, Suet.: ad promerendum actioni favorem, Quint.: opiniones (gute ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »promereo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1983-1984.
redarguo

redarguo [Georges-1913]

red-arguo , , ūtum, ere, I) durch tatsächliche Beweise vom Gegenteil zurückweisen, -widerlegen, vom Gegenteil überführen, der Lüge zeihen, Lügen strafen, a) Pers.: nosmet ipsos redargui refellique patiamur, Cic.: redargue me, si mentior, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »redarguo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2244.
ostentus [1]

ostentus [1] [Georges-1913]

1. ostentus , Dat. , Abl. ū, m. (ostendo), das Zeigen, I) eig., das Zur-Schau-Stellen, corpora extra vallum abiecta ostentui, zur Schau, Tac. ann. 1, 29. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ostentus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1418.
complico

complico [Georges-1913]

com-plico , āvī, ātum u. , itum, āre, zusammenfalten, -wickeln, -legen, I) eig.: rudentem, Plaut.: epistulam, Cic. u. Sen. ep.: Epicurum (den E. = die Schriften des E.), Sen.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »complico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1355-1356.
redhibeo

redhibeo [Georges-1913]

redhibeo (rethibeo), , itum, ēre (re und habeo), I) zurück-, wiedergeben, zurückerstatte n, alci viaticum, Plaut.: sumptus (Prozeßkosten), Cod. Iust. – II) als t. t. der Kaufmannsspr., eine gekaufte mangelhafte Ware usw ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »redhibeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2251.
Dorvigny

Dorvigny [Pierer-1857]

Dorvigny (spr. Dorwinjy), geb. 1734, war französischer Schauspieler ... ... ; er schr. die Lustspiele : Jeannot, La comédie à l'impromptu, Oui et non, Le Corsaire provençal u. m. a. (zum Theil übersetzt ...

Lexikoneintrag zu »Dorvigny«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 275.
obsorbeo

obsorbeo [Georges-1913]

ob-sorbeo , , ēre, hinunterschlürfen, einschlürfen, eine Flüssigkeit, Plaut. mil. 834: aquam, Plaut. Curc. 313: unionem liquefactum, Plin. 9, 121: absol., (Charybdis) ter die obsorbebat terque eructabat, Hyg. fab. 125: ursis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obsorbeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1272.
Duverney

Duverney [Pierer-1857]

Duverney (spr. Düwerneh), Joseph Guichard , geb. 1648 ... ... bekannt als Anatom u. schr.: Traité de l'organe de l'ouie , Par. 1683 u. mehrmals (lateinisch Nürnb. 1684 u. Leyd. 1731 ...

Lexikoneintrag zu »Duverney«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 430.
condoleo

condoleo [Georges-1913]

con-doleo , , ēre = συμπάσκω, Mitgefühl bei anderer Leid haben, Mitleid haben, Tert. de paenit. 10, Vulg. Sirach 37, 16: animo (im G.), Hier. ep. 112, 12: m. Dat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »condoleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1429.
tardesco

tardesco [Georges-1913]

tardēsco , ui, ere (Inchoat. v. tardeo), langsam (schwer) werden, tardescit lingua, Lucr. 3, 477: at si tardueris, wenn du langsam bist, Tibull. 1, 4, 27 H. (Dissen u. Bährens at si ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tardesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3025.
praeacuo

praeacuo [Georges-1913]

prae-acuo , (), ūtum, ere, vorn zuspitzen, surculum, Cato r. r. 40. § 2 u. 3. – öfter Partiz. praeacūtus, a, um, vorn zugespitzt, vorn spitz, stipites, Caes.: sudes, Sall.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeacuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1819.
pervigeo

pervigeo [Georges-1913]

per-vigeo , , ēre, fort und fort blühen, uterque opibus atque honoribus perviguere, blieben fort und fort im vollen Besitze usw., Tac. ann. 4, 34.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pervigeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1662-1663.
dimissus

dimissus [Georges-1913]

dīmissus , Dat. , m. (dimitto), das Ausschicken, nur Dativ ohne Beleg bei Charis. 189, 20 u. Diom. 407, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dimissus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2172-2173.
deceptus

deceptus [Georges-1913]

dēceptus , Dativ ui, m. (decipio), die Täuschung, der Trug, Betrug, deceptui faciles, Tert. de anim. 18: deceptui obnoxia, Tert. adv. Marc. 3, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deceptus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1907.
Ust [15]

Ust [15] [Pierer-1857]

Ust Uiskăja Stanīza ( Ust Uskoi ), Festung im Lande der Uralischen Kosacken , an der Mündung des Ui in den Tobol .

Lexikoneintrag zu »Ust [15]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 315.
proliceo

proliceo [Georges-1913]

prō-liceo (pro-liqueo), , ēre, hervorrinnen, hervorfließen, Varro fr. in Gloss. Scalig. V, 608, 48.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proliceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1980.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon