Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Pape-1880 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Kunstwerke | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Bild (groß) | Sprichwort | Gemälde 
ὑψ-ηγορέω

ὑψ-ηγορέω [Pape-1880]

ὑψ-ηγορέω , ion. statt ὑψαγορέω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑψ-ηγορέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1246.
ὑψ-αυχενέω

ὑψ-αυχενέω [Pape-1880]

ὑψ-αυχενέω , den Nacken od. Hals hoch tragen, stolz einhergehen, sich brüsten; Plut. fort. Rom . 12; Ael. H. A . 4, 29.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑψ-αυχενέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1246.
Ts'ui Po: Hase und Eichelhäher

Ts'ui Po: Hase und Eichelhäher [Kunstwerke]

Künstler: Ts'ui Po Entstehungsjahr: 1061 Maße: 103,5 cm breit Technik: Tusche und Farbe auf Seide Aufbewahrungsort: Formosa Sammlung: Palastsammlung Land: China Kommentar: ...

Werk: »Ts'ui Po: Hase und Eichelhäher« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
ὑψ-όφθαλμος

ὑψ-όφθαλμος [Pape-1880]

ὑψ-όφθαλμος , mit hochliegenden od. vorstehenden Augen, Procl. Paraphr. Ptol .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑψ-όφθαλμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1248.
ὑψ-αυχενίζω

ὑψ-αυχενίζω [Pape-1880]

ὑψ-αυχενίζω , = ὑψαυχενέω , Philp . 50 (IX, 777).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑψ-αυχενίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1246.

Ja [Wander-1867]

... entgegenstehenden Principien und Systemen. Frz. : De oui et non vient toute question. ( Bohn I, 15. ) ... ... II, 409; Braun, I, 1609. Frz. : De oui et non vient toute question. ( Kritzinger, 497 b . ... ... dringt. Frz. : Ou un beau oui, ou un beau non. ( Kritzinger, 497 b ...

Sprichwort zu »Ja«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Uj

Uj [Brockhaus-1911]

Uj , auch Ui , l. Nebenfluß des Tobol im russ. Gouv. Orenburg , 411 km lg.

Lexikoneintrag zu »Uj«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 885.
Huy [2]

Huy [2] [Brockhaus-1911]

Huy (spr. üih), Stadt in der belg. Prov. Lüttich , an der Maas , (1904) 14.164 E.

Lexikoneintrag zu »Huy [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 840.
Wenn

Wenn [Wander-1867]

1. Wä mer us Wenn Körf macht, da sind de Wiggen dür. ( Bedburg. ) 2. Wann die Wann nit wär, wär' ui'r gleich bei Uerzel. ( Ober-Kinzigthal in Kurhessen . ) Die ...

Sprichwort zu »Wenn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 189-192,1812.
Hauy

Hauy [Meyers-1905]

Hauy (spr. a-üī), 1) René Just , Mineralog, geb. 28. Febr. 1743 zu St.- Just in der Picardie , gest. 3. Juni 1822, widmete sich dem geistlichen Stand und wurde von Daubenton in ...

Lexikoneintrag zu »Hauy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 5.
exuo

exuo [Georges-1913]

ex-uo , , ūtum, ere (st. exduo, εκδύω; vgl. induo), I) herausziehen, herausnehmen, -tun, 1) eig.: a) übh.: se ex his laqueis (bildl.), Cic.: hordea de palea, enthülsen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2644-2645.
Hauy

Hauy [Pierer-1857]

Hauy (spr. Ha-üih), 1 ) Réné Just ., geb. 1743 zu St. Just in der Picardie , war früher Geistlicher , entdeckte die Gesetze der Krystallisation der Mineralogie u. wurde so Schöpfer eines neuen, auf ...

Lexikoneintrag zu »Hauy«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 110-111.
gemo

gemo [Georges-1913]

gemo , , itum, ere, I) intr. seufzen, ächzen, stöhnen, A) eig., absol., Cic. u. a.: hos pro me lugere, hos gemere, Cic.: inclamatio tot milium sub gladio gementium, Sen.: saepe indolescere, ut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gemo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2912-2913.
Moüy

Moüy [Meyers-1905]

Moüy (spr. mo-üi), Charles Louis Stanislas, Graf de , franz. Diplomat und Schriftsteller, geb. 11. Sept. 1835 in Paris aus einer alten Familie der Picardie , widmete sich der Journalistik und trat 1865 in das auswärtige ...

Lexikoneintrag zu »Moüy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 200.
molo [1]

molo [1] [Georges-1913]

1. molo , , itum, ere (mola), mahlen, I) eig.: 1) im allg., absol., ego pro te molam, Ter. Andr. 200: sed tibi fortasse alius molit et depsit, Varro sat. Men. 331: Ceres ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »molo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 986.
oleo

oleo [Georges-1913]

oleo , , ēre (= *odeo, v. οζω), I) riechen, A) eig.: bene, Cic.: male, Plaut.: suave, Catull. u. Augustin.: cui os olet, stinkt, ICt.: m. Abl., sulfure, Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1336.
vomo

vomo [Georges-1913]

vomo , , itum, ere (altind. vámati, speit, griech. εμέω = Ϝεμέω), I) intr. sich erbrechen, sich übergeben, speien, Cic. u.a.: vomunt ut edant, edunt ut vomant, Sen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vomo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3553.
areo

areo [Georges-1913]

āreo , , ēre, (viell. verw. mit dem altind. āsa-h, Asche, Staub), I) trocken, dürr sein, ubi (tracta) arebunt, componito puriter, Cato: aret ager, herba, Verg.: siccis humus aret arenis, Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »areo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 558.
esus [2]

esus [2] [Georges-1913]

2. ēsus , , um, ū, m. (edo), das Essen, esus carnium, Salv. adv. avar. 2, 5: esui condi, Varro: esui dare (alci), Cels.: esui et potui esse, Gell.: lecto strato matellam, lucernam, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »esus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2470.
habeo

habeo [Georges-1913]

habeo , , itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »habeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2990-2996.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon