Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Brockhaus-1837 

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Bozena/3 [Literatur]

3 Den Befürchtungen der Ärzte und den Hoffnungen Boženas zum Trotze erholte ... ... Im fünften Jahre trug sie schon einen Schnürleib und sagte mit echtem Pariser Akzente »oui monsieur « und »non madame «. Mit dem Widerspiel ihrer eigenen Vollkommenheit, ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 2:] Kleine Romane, München 1956–1958, S. 87-95.: 3

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/17. Kapitel [Literatur]

Kapitel XVII. Und Abends in dem stillen Studienwinkel ... ... . ein südfranzösisches, oder ein lai (einen Laich) in der langue d'oui, ob er ein virelai oder eine Ballade in sächsischer Mundart hören wolle ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 181-186.: 17. Kapitel
Französische Kunst, Literatur und Wissenschaft

Französische Kunst, Literatur und Wissenschaft [Brockhaus-1837]

... Die langue d'oc wurde im südl., die langue d'oui im nördl. Frankreich , welche beide die Loire trennt, gesprochen. ... ... Weiche, Reichthum an Vocalen und Wohllaut aus, während die langue d'oui hart, voller Abkürzungen ursprünglich lateinischer Worte ...

Lexikoneintrag zu »Französische Kunst, Literatur und Wissenschaft«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 94-97.

Börne, Ludwig/Schriften/Aus meinem Tagebuche/9. [Literatur]

IX. Soden, den 16. Mai Im September 1819, ... ... n'est–ce pas, Rapp, les Allemands aiment beaucoup ces petits Napoléons? – Oui, Sire, plus que le grand, antwortete Rapp. Das hat der Kaiser ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 797-810.: 9.

Schopenhauer, Adele/Roman/Anna/Erster Theil/1806 [Literatur]

1806 Draußen wüthete der Krieg mit seinem gräßlichen Gefolge: Brand und Plünderung; ... ... daß ihn die Kerls schon allen ausgesoffen! Josephine! den ganzen Keller? Oui, mon ami ! Bis auf ein Fäßchen Malvasier und weißen Burgunder, den Sophie ...

Literatur im Volltext: Adele Schopenhauer: Anna. Theil 1–2, Band 1, Leipzig 1845, S. 1-113.: 1806

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Elftes Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Ein neues Kapitel in einem Roman ist mit einem neuen ... ... fragte sie zu ihrer Wärterin gewendet auf mich zeigend; diese antwortete: »Mais oui, certainement.« »Sind sie Ausländer?« fragte ich, ganz erstaunt, die ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 140-164.: Elftes Kapitel

Hanslick, Eduard/Aus meinem Leben/Achtes Buch/7. [Kulturgeschichte]

7 »Le mois d'avril c'est une fille de quatorze ... ... ich einmal den alten Fétis, als dieser das unzureichende Einkommen Hellers erwähnte. »Oui, – il a quelques leçons, qu'il ne donne pas«, lautete die ...

Volltext Kulturgeschichte: 7.. Hanslick, Eduard: Aus meinem Leben. Kassel, Basel 1987, S. 303-314.

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Zweite Hälfte [Kulturgeschichte]

Zweite Hälfte. Anfangs Septembers 1806. schrieb ich eine Art von Epistel ... ... Europe en Vengeur Puis, mot pour mot ma plume cite, Oui, j'en ai le presentiment, Bientot cette isle petite ...

Volltext Kulturgeschichte: Zweite Hälfte. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823, S. 388.

Springer, Anton/Aus meinem Leben/12. Harte Zeiten [Kunst]

12. Harte Zeiten. Wer hätte gedacht, daß der Krimkrieg auch ... ... Zorn über die Zumutung, für liberale Zwecke Geld zu geben, fort: oui un chien, chien, chien! Jetzt entpuppte sich der fromme Mann als geheimer ...

Kunst: 12. Harte Zeiten. Springer, Anton: Aus meinem Leben. Berlin 1892, S. 225-252.

Panizza, Oskar/Erzählungen/Visionen/Der Goldregen [Literatur]

Der Goldregen. Wenn's Zehn-Mark-Stück'l regent ... ... den Platz, unbeschreiblich. Es war nicht nur Aufregung. Ein »Ai!« – ein »Ui!« – ein »Aitsch!« – im höchsten Discant über den ganzen Platz gezetert, ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Der Korsettenfritz. Gesammelte Erzählungen. München 1981, S. 312-325.: Der Goldregen

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Die Kriegskasse/4. [Literatur]

4. Das Neujahr 1814 war gekommen. Draußen in der Welt bereiteten ... ... kaput und die 'err Lieutenant sein auk kaput!« »Kaput? Ich?!« » Oui, kaput, ßerr kaput!« »Zurück, Schurke; laß Deinen dummen Witz! ...

Literatur im Volltext: Die Kriegskasse. Eine kleine Episode aus einer großen Zeit von E. Pollmer. In: Frohe Stunden. 2. Jg. Dresden, Leipzig (1878). Nr. 20, S. 317-320.: 4.

Gotthelf, Jeremias/Erzählungen/Das Erdbeerimareili [Literatur]

Jeremias Gotthelf Das Erdbeerimareili Peter Hasebohne, Hase-Peter genannt, war noch nicht ... ... , erst wenn es mit Manier sich präsentieren und anmelden, erst wenn es wenigstens ›Oui‹ und ›N'est-ce pas?‹ und ›Qui est là?‹ ...

Volltext von »Das Erdbeerimareili«.

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Wie es schien, befolgte Mr. Rochester den Befehl des ... ... petite personne, assez mince et un peu pâle. J'ai dit que oui: car c'est vrai, n'est-ce pas, Mademoiselle?« 1 ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 180-197.: Dreizehntes Kapitel

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Idyllen/Das Nußkernen [Literatur]

Friedrich Müller Das Nußkernen Eine pfälzische Idylle In des Schulzen von ... ... Potz Stern! Potz Wetter! Wer hat das geschickt? Das Zipperlein, ui! Wie's juckt und mich zwickt! Zum Henker, stoß ...

Volltext von »Das Nußkernen«.

Blumenthal, Oskar/Drama/Im weißen Rößl/1. Akt/8. Szene [Literatur]

Achte Szene Siedler – Giesecke – Josepha – später Leopold – ... ... JOSEPHA zu Leopold. Aber der Herr Doktor ist doch da! LEOPOLD. Ui je! JOSEPHA. Leopold, Sie sind doch ein Mordstrottel! GIESECKE. Sagen ...

Literatur im Volltext: Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg: Im weißen Rössl. Berlin [o.J.], S. 25-28.: 8. Szene

Blumenthal, Oskar/Drama/Im weißen Rößl/1. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Szene Siedler – dann Josepha. SIEDLER von ... ... dabei immer noch Witwe? Ja, sind denn die Leute hierzulande blind? JOSEPHA. Ui jeh! Wann i nur g'wollt hätt'! Das Gasthaus zum »Weißen Röß' ...

Literatur im Volltext: Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg: Im weißen Rössl. Berlin [o.J.], S. 23-25.: 7. Szene

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Siebenzehntes Kapitel [Literatur]

Siebenzehntes Kapitel Eine Woche verging, und von Mr. Rochester kam keine ... ... 2 »Bist du nicht hungrig, Adele?« »Mais oui, Mademoiselle: voilà cinq ou six heures que nuos n'avons pas mangé.« ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 251-281.: Siebenzehntes Kapitel

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/2. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Scene. Alte Hammer und Frau Xandl. FRAU ... ... vielleicht mit ein' Lackerl Kaffee aufwarten? FRAU XANDL mit beiden Händen abwehrend. Ui Jegerl, nur kein' Kaffee nit! ALTE HAMMER trägt Muffschachtel und Paket, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 280-288.: 5. Szene

Nestroy, Johann/Dramen/Der Talisman/3. Akt/18. Auftritt [Literatur]

Achtzehnter Auftritt Titus. Spund. Später Konrad. TITUS erstaunt ... ... Was is denn das!? Graue Haare? – TITUS für sich, betroffen. Ui je! – SPUND. Du bist ja rotkopfet? TITUS sich schnell fassend ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 317-321.: 18. Auftritt

Nestroy, Johann/Dramen/Der Talisman/2. Akt/10. Auftritt [Literatur]

Zehnter Auftritt Vorige. Monsieur Marquis. MARQUIS zur Mitte ... ... Stimme, die Farbe der Haare – TITUS für sich in ängstlicher Verlegenheit. Uie! jetzt kommt er schon über d' Haar. CONSTANTIA. Gewiß, wer diese ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 281-283.: 10. Auftritt
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon