Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur 

Nestroy, Johann/Dramen/Der Talisman/3. Akt/16. Auftritt [Literatur]

Sechzehnter Auftritt Titus allein. TITUS. Fahr ab, du ... ... reden zwei Fräuleins, war a g'spaßig's Gewäsch, I hör': » Oui « und » peut-etre « – 's war richtig Französch: » ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 315-316.: 16. Auftritt

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Hochzeit [Literatur]

... Sie ist ja sehr glücklich ...!?« erwiderte die Andere. »Mais oui. Pourtant on peut pleurer ...« Ein junger Mann sagte zu dem weltabgewandten französischen Cherubim: »Vous aimez les bonbons, mademoiselle ...?!« »Oui, monsieur ...,« sagte sie. Sie dachte: »Was geht es übrigens Dich ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 108-110.: Hochzeit

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/2. Akt/8. Szene [Literatur]

Achte Scene. Vorige ohne Florian. ALTE HAMMER kommt ... ... d'Frau Xandl so gut, wie sie's ja immer is. FRAU XANDL. Ui, Sö Schmeichler! Mit Ihnen hab' ich noch a Wörtl z' reden über ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 292-294.: 8. Szene

Panizza, Oskar/Erzählungen/Visionen/Ein scandalöser Fall [Literatur]

Ein scandalöser Fall »Und Er schuf sie, ein Männlein und ... ... Epidermis; und begleitet von zustimmenden Ah, c'est cela; c'est cela, oui des Arztes. Längere Pause. Dann wieder ein Commando; man hört die knerzenden ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Der Korsettenfritz. Gesammelte Erzählungen. München 1981, S. 230-265.: Ein scandalöser Fall

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Zweites Buch/8. [Literatur]

8 Wie ein schwingender Orgelton, verschwebend und wieder wachsend, scholl das ... ... Brett hinschmeißt, daß die Schlammfetzen aufspritzen, höhnt er im Grimm seiner galligen Laune: »Ui, fein stecket ihr da beisammen, ihr zwei! Aber eine schieche Gelegenheit habt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 409-430.: 8.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Zweites Buch/9. [Literatur]

... an der Pflockleine zerrte und wütend ausschlug. »Ui, guck! Einer, der nit einschichtig bleiben mag!« Malimmes löste die Leine ... ... kann's ja noch allweil werden. Zwischen meinem Maidl und dir.« »Ui, Bauer, da ist mir der Ofen kalt worden.« Wieder lachte Malimmes. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 430-451.: 9.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Zweites Buch/3. [Literatur]

3 Im schmerzenden Gehirn des Jul ein zusammenhangloses Gewirr von grau umschleierten ... ... Dann begann er vorsichtig an seinem Hinterkopf herumzutasten und verzog das Gesicht ein bißchen. »Ui, da ist Butter drin!« Langsam erhob er sich, schüttelte das Lager des ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 311-331.: 3.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Zweites Buch/7. [Literatur]

7 In dem großen Zelte, das man am Ufer der Amper ... ... auf den Nacken des Einrössers. Der bricht zusammen. Über ihm ein lachender Schrei: »Ui? Wolltest du meinen Jungen fangen? Den brauch ich selber.« Die Münchener wollen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 393-409.: 7.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Erstes Buch/10. [Literatur]

10 Graf Egge und Schipper waren schon längst in den Latschen verschwunden ... ... a saubers Kind gwesen. Als Madl bist noch säuberer worden.« Mali lachte. »Ui jegerl! Komplimenten macht er! Die muß ich dir schon zruckgeben. Du bist ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 104-119.: 10.

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/1. Akt/11. Szene [Literatur]

Elfte Scene. Frau Xandl bei ihrem Stand. Thomas in seiner ... ... 's. Um 'n Sperrsechser habt's mich schon g'bracht. FRAU XANDL. Ui, der billige Großvater, der bleibt doch kein Jahr aus. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 254-257.: 11. Szene

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 5. Capitel [Literatur]

Das Fünfft Capitel. Mit was wichtigem bedencken unser Held Grandgauchier zu der Ehe ... ... Hanssachsen Hundsschwantz. Wie? treffen wirs nicht recht mit dem Ars ins kalt Wasser? Oui par messer: alsdann bleibt das gemecht beim geschlecht, unnd das geschlecht beim gemecht ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 84-106.: Das 5. Capitel

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Zweites Buch/11. [Literatur]

... Kichern. Er hob den Kopf. »Ui, jetzt bin ich angeschmiert. Ich hab gemeint, man holt mich zu ... ... »Wer hat dir verraten, wo du bist?« Malimmes lachte leis. »Ui, mein, Frau Königin! Ich bin doch kein heuriger Has nit. Ein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 475-495.: 11.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Zweites Buch/12. [Literatur]

... und Seide gewickelten Binkel des Elends erschien, wichen die Menschen zurück. »Ui, guck!« Malimmes lachte. »Mir macht man die Gassen frei, als ... ... das Zäpfl gekitzelt hat. Und jedsmal bin ich wieder gesund ins Leben gesprungen. Ui, ihr lieben Gnoten, wenn ich das alles erzählen möcht, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 495-513.: 12.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Zweites Buch/17. [Literatur]

17 Im Süden blühten die Rosen – auf den Bergen um Hubertus ... ... dir Unglegenheiten. Wie sich 's Madl für'n Franzl ins Zeug glegt hat! Ui jegerl! Und ich wär noch der gute Kerl gwesen und hätt's gheirat ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 408-417.: 17.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1825 [Literatur]

... souriant lui-même de son mot, »ne veulent pas cela... Oui, on lui en a voulu, et cependant il ne s'en est ... ... y a pas de mal; il faut que chacun fasse à sa manière. Oui, j'ai reçu Adelchi. J'en ai même fait un extrait ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 5, S. 253-264.: 1825

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1808 [Literatur]

... vous de ceux qui aiment Tacite?« – »Oui, sire, beaucoup.« – »Eh bien, pas moi; mais nous parlerons ... ... parterre un bon nombre de souverains. Connaissez-vous le prince primat?« – »Oui, sire, presque intimement; c'est un prince qui a beaucoup d' ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 303-304.: 1808

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Epicharis/Anmerkungen [Literatur]

Anmerckungen. 1 Besiehe hiervon Monsieur de Balsac au Entretien XXX ... ... mort d'Henry IV. p. 44. 45. Dieses erzehlet: On a oüy dire à la Mareschalle de Raiz, que la Royne Caterine desireuse de sçavoir, ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Römische Trauerspiele. Stuttgart 1955, S. 270-293.: Anmerkungen

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Dramen/Michel Michael/4. Akt [Literatur]

Vierter Aufzug Bild: wie beim zweiten Aufzug. Doch ist jetzt ... ... monsieur, Sie treiben's ja rein schon zum Skandal! DER BERGRAT. Oui, madame! drum verlass ich auch das Lokal. Ihr Diener! LISE. ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Michel Michael. Berlin 1911, S. 100-130.: 4. Akt

Auerbach, Berthold/Roman/Barfüßele/9. Ein ungebetener Gast [Literatur]

9. Ein ungebetener Gast. Gelobt sei Amerika! rief der Nachtwächter ... ... Alles durcheinander und für die, wo im Schloß hinterm Haus wohnen und Französisch verstehen oui! oui! ist es noch ein gutes Fressen.« Bei der Armuth an Gesprächstoffen ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 9, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 114-133.: 9. Ein ungebetener Gast

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Lutetia/Préface [Literatur]

Préface Ce livre contient une série de lettres que j'écrivis pour la ... ... peuples voisins, et qui déversent chaque jour leur fiel, notamment contre la France. Oui, ces débris ou descendants des teutomanes de 1815, qui ont seulement modernisé leur ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 233-242.: Préface
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon