Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
allatro

allatro [Georges-1913]

al-lātro (ad-lātro), āvī, ātum, āre, anbellen, ... ... vgl. Bentley Hor. sat. 2, 1, 85), alqm, Col. 1. pr. § 9. Quint. 8, 6, 9: alqm usque et usque, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allatro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 322.
Diercks

Diercks [Brockhaus-1911]

Diercks , Gustav, Kulturhistoriker, geb. 13. Jan. 1852 in Königsberg i.Pr., lebt als Privatgelehrter in Steglitz ( Berlin ); schrieb: »Die Araber im Mittelalter und ihr Einfluß auf die Kultur Europas « (2. Aufl. 1882), ...

Lexikoneintrag zu »Diercks«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 432.
Prophet

Prophet [Georges-1910]

Prophet , prophēta (προφήτης ... ... od. vates (auch übtr., z.B. möchte ich doch ein falscher Pr. sein! falsus utinam vates sim!). – Sprichw., der Prophet gilt nichts ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Prophet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1896.
prahlen

prahlen [Georges-1910]

... (ruhmredig von sich sein). – mit etwas pr., gloriari alqā re od. de alqa re; se iactare in ... ... etwas viel Aufhebens machen, sich einer Sache rühmen): unverschämt mit etwas pr., insolenter alqd iactare: ich prahle nicht, non sum de gloriosis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »prahlen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1883-1884.
Provinz

Provinz [Georges-1910]

... (als ein unterjochtes u. dem Reiche einverleibtes Land). – in der Pr. beobachtet, bewiesen, getan, erwiesen, provincialis (z.B. tuum prov. officium: u. prov. abstinentia). – ein Land zur Pr. machen, terram in provinciae formam redigere; terram provinciam conficere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Provinz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1897-1898.
Kaehler

Kaehler [Brockhaus-1911]

Kaehler , Martin , prot. Theolog, geb. 6. Jan. 1835 zu Neuhausen bei Königsberg i. Pr., 1864 Prof. in Bonn , 1867 in Halle ; schrieb: »Die Wissenschaft der christl. Lehre « (2. Aufl. 1893), » ...

Lexikoneintrag zu »Kaehler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 915.
Produkt

Produkt [Georges-1910]

Produkt , I) = Erzeugnis, w. s. ... ... ) in der Rechenkunst: summa, quae ex multiplicatione effecta est. – das Pr. mehrerer Zahlen, unus numerus ex singulis factus: diese Zahl, die Zwei, zweimal genommen, gibt das Pr. vier, hic numerus, duo, geminatus de se efficit quattuor.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Produkt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1895.
Kneisel

Kneisel [Brockhaus-1911]

Kneisel , Rudolf , Schriftsteller, geb. 8. Mai 1832 in Königsberg i. Pr., bis 1886 Dramaturg und Theaterdirektor, gest. 17. Sept. 1899 in Pankow bei Berlin ; schrieb zahlreiche Lustspiele und Schwänke .

Lexikoneintrag zu »Kneisel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 978.
Döbelin

Döbelin [Brockhaus-1911]

Döbelin oder Döbbelin , Karl Theodor , deutscher Schauspieler, geb. 27. April 1727 zu Königsberg i. Pr., gründete nach mehrfachem Wechsel 1767 ein Theater in Berlin , das er 1789 an den Hof abtrat, gest. das. 10. ...

Lexikoneintrag zu »Döbelin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 444.
pressen

pressen [Georges-1910]

pressen , premere (eig.; dann uneig. ... ... WW.). – urgere (uneig.; hart bedrängen). – junge Leute zu Soldaten pr., adulescentes cogere, ut militent; adulescentes ad dilectum rapere: Matrosen pr., nautas invītos cogere in classem; nautas ad delectum rapere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »pressen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1889.
Haffner

Haffner [Brockhaus-1911]

Haffner , Karl , Bühnendichter und Romanschriftsteller, geb. 8. Nov. 1804 zu Königsberg i. Pr., seit 1830 Dramaturg zu Pest , später zu Wien , gest. das. 29. Febr. 1876; bekanntestes Bühnenstück » Therese Krones «; Auswahl »Österr ...

Lexikoneintrag zu »Haffner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 744.
Nicolai [3]

Nicolai [3] [Brockhaus-1911]

Nicolai , Otto , Komponist, geb. 9. Juni. 1810 in Königsberg i. Pr., 1841 Hofkapellmeister in Wien , 1848 in Berlin , gest. das. 11. Mai 1849; Hauptwerk die komische Oper »Die lustigen Weiber von Windsor «. ...

Lexikoneintrag zu »Nicolai [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 268.
corrivo

corrivo [Georges-1913]

cor-rīvo , āvī, ātum, āre (con u. rivus), ... ... qu. 3, 19, 4: aquam, Ulp. dig. 39, 3, 3 pr.: Tiberim piscinis. Plin. 3, 53: interfluente Margo, qui corrivatur in Zothale ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corrivo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1712.
prangen

prangen [Georges-1910]

prangen , splendere (glänzen, s. das. die Syn.). – ... ... (sichtbar sein). – se ostentare (prahlen). – in Gold u. Purpur pr., insignem auro et purpurā conspici. – mit etwas pr. (großtun), iactare alqd.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »prangen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1885.
Pranger

Pranger [Georges-1910]

Pranger , *palus. – jmd. an den Pr. stellen, *alqm ad palum in aliorum exemplum alligare (eig.); *alqm ignominiae obicere (bildl. = jmd. der Schande aussetzen); alqm scriptis diffamare (bildl. = jmd. durch Schriften in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pranger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1885.
Problem

Problem [Georges-1910]

Problem , quaestio. – die Lösung eines Pr., deliberatio (das Nachsinnen über etwas).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Problem«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1895.
prügeln

prügeln [Georges-1910]

prügeln , verberare. – pulsare (klopfen, mit Fäusten etc.); vgl. »durchprügeln«. – jmd. zu Tode pr., alqm verberando necare: zu Tode (mit Ruten) geprügelt werden, virgis mori.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »prügeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1900.
comesor

comesor [Georges-1913]

cōmēsor u. cōmestor , ōris, m. (1. comedo ... ... Verzehrer, Fresser, Form -sor, Gaius dig. 21, 1, 18 pr. u. Eccl.: Form -stor, Vulg. sap. 12, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comesor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1292.
diadota

diadota [Georges-1913]

diadota , ae, m. (διαδότης), der Verteiler, Cod. Theod. 7, 4, 28 pr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diadota«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2126.
Predigt

Predigt [Georges-1910]

Predigt , *oratio de rebus divinis habita. – Uneig., jmdm. eine scharfe Pr. halten, alqm graviter monere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Predigt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1886.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon