Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Georges-1910 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Prozession

Prozession [Georges-1910]

Prozession , pompa. – Pr. bei einer Leiche, pompa funebris: eine Pr. halten, in Pr. herumziehen, pompam ducere: in Pr., pompā sollemni.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Prozession«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1899.
prosodisch

prosodisch [Georges-1910]

prosodisch , prosodiacus (προσῳδιακός, Spät.). – pr. Fehler, peccatum in versu.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »prosodisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1897.
proeliatio

proeliatio [Georges-1913]

proeliātio , ōnis, f. (proelior), das Kämpfen, nostra inter nos pr., Iul. Val. 3, 8 (4).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proeliatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1959.
praecautus

praecautus [Georges-1913]

praecautus , a, um (praecaveo), sehr vorsichtig, pr. vero ille est rex, qui etc., Augustin. serm. 5, 1 Mai.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecautus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1821.
praesertim

praesertim [Georges-1913]

praesertim , Adv. zumal, besonders, Ter., Cic. u.a.: pr. cum u. cum pr., Cic.: pr. si, Cic.: pr. quod, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praesertim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1880.
praesummus

praesummus [Georges-1913]

prae-summus , a, um, allerhöchst, pr. Paulus, Oros. apol. 32, 9. p. 662, 2 Zangemeister.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praesummus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1888.
Prahlsucht

Prahlsucht [Georges-1910]

Prahlsucht , ostentatio. – prahlsüchtig , gloriosus. – ich bin nicht pr., non sum de gloriosis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Prahlsucht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1884.
Profitchen

Profitchen [Georges-1910]

Profitchen , lucel lum; aliquid lucelli; paulum lucri. – ein Pr. machen, aliquid lucelli facere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Profitchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1895.
Prätendent

Prätendent [Georges-1910]

Prätendent , aemulus regni od. imperii. – als Pr. auftreten, affectare regnum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Prätendent«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1885.
praenimium

praenimium [Georges-1913]

prae-nimium , Adv., allzusehr, pr. opulentae divitiae, Charis. 235, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praenimium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1863.
Apodiktisch

Apodiktisch [Eisler-1904]

Apodiktisch ( apodeiktikos ) heißt alles, was bewiesenermaßen, unbedingt, notwendig, ... ... (S ist notwendig P, S muß P sein) schon bei ARISTOTELES (Anal. pr. I 1, 24 a 30; De gener. II 6, 333 b ...

Lexikoneintrag zu »Apodiktisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 56.
Privilegium

Privilegium [Georges-1910]

... alcis rei dare: ein Pr. haben, privilegium habere; praecipuo iure esse: ein Pr. zu etw. haben, privilegium alqd faciendi habere: jmdm. das Pr. zu etwas nehmen, alci privilegium od. beneficium alcis rei adimere ... ... esse rhetorum od. philosophorum: etw. als ein Pr. in Anspruch nehmen, alqd tamquam proprium ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Privilegium«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1893-1894.
privilegium

privilegium [Georges-1913]

... (zur Zeit der Republik gesetzwidrig), pr. ferre de alqo, Cic.: pr. irrogare, Cic. – II) ... ... Nachteile anderer, a) im allgem.: aetatis pr., das Erstgeburtsrecht, Iustin.: privilegia militum, ICt.: illis omnia privilegia dare, Sen. rhet.: quaedam privilegia parentibus dare, Sen.: pr. habere, Plin. ep. – b) insbes., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »privilegium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1929.
Werner [12]

Werner [12] [Brockhaus-1911]

Werner , Zacharias , Dichter, geb. 18. Nov. 1768 zu Königsberg i. Pr., 1793-1807 im preuß. Staatsdienst, trat 1811 in Rom zur kath. Kirche über, gest. als Priester und Kanzelredner zu Wien 17. ...

Lexikoneintrag zu »Werner [12]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 972-973.
Schwärmerei

Schwärmerei [Eisler-1904]

Schwärmerei ist ein Schwelgen in Phantasiebildern und ein gefühlsmäßiges Bestimmtwerden durch solche ... ... sehen zu wollen (Krit. d. Urt. §. 29. vgl. Krit. d. pr. Vern. 1. Tl., 1. Bd., 3. Hptst.) MAASS erklärt: ...

Lexikoneintrag zu »Schwärmerei«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 303.
procellosus

procellosus [Georges-1913]

procellōsus , a, um (procella), stürmisch, I) ... ... mare, Sen.: fretum, Curt.: dies, Curt.: ver, Liv.: montes, Sen.: pr. atque imbrifer caeli status (Ggstz. quietus caeli status), Colum.: procellosissimum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »procellosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1941.
pragmatisch

pragmatisch [Georges-1910]

pragmatisch , in Beziehungen wie: pr. Geschichte (Pragmatismus), * ... ... et eventa rerum gestarum utiliter explicat: ein pr. Geschichtschreiber (Pragmatiker), *scriptor historiarum, qui res gestas non simpliciter ... ... , ut simul unde singula eventa orta sint et quomodo cohaereant domonstret: ein pr. Blick, *illa ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »pragmatisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1883.
produzieren

produzieren [Georges-1910]

produzieren , I) v. tr .proferre (vorbringen). – ... ... Hause), omnia domi nascuntur. – II) v. refl . sich pr. , in medium prodire (vgl. »auftreten no . II, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »produzieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1895.
prophetisch

prophetisch [Georges-1910]

prophetisch , vaticĭnus (die Weissagungen betreffend, z.B. Schriften). ... ... mentis instinctu prolatus (in der Begeisterung vorgebracht, z.B. Worte). – ein pr. Geist, praesagientis animi divinatio. – Adv .divinitus; caelesti quodam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »prophetisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1896.
Prachtstück

Prachtstück [Georges-1910]

Prachtstück , opus singulare od. insigne. res sumptuosissimi operis ... ... supellex non ad usum, sed ad ostentationem luxus comparata (Luxusmöbel). – ein Pr. von einem Teppich, stra. gulum magnificis operibus pictum: jenes Pr., illud insigne.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Prachtstück«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1883.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon