Suchergebnisse (61 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4

Hölderlin, Friedrich/Drama/Der Tod des Empedokles/[Erste Fassung]/2. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt Panthea. Delia. DELIA. Sie ... ... Scheint euer Freund zu denken. PANTHEA. Nein! Mich wundert nicht, Daß er sich fort zu ... ... mir der Unbegreifliche. Und ist die Welt doch hier so schön. PANTHEA. Ja schön Ist sie, und ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Stuttgart 1962, S. 86-88.: 7. Auftritt

Hölderlin, Friedrich/Drama/Der Tod des Empedokles/[Zweite Fassung]/2. Akt/1. Auftritt [Literatur]

... ihr Götter. Schön hat ers genommen. PANTHEA. O nicht wahr? Wie sollt er auch nicht? ... ... nur schneller zum Kranze! DELIA. So freudig bist du, Panthea? PANTHEA. Nicht in der Blüt und Purpurtraub Ist heilge ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Stuttgart 1962, S. 118-124.: 1. Auftritt

Hölderlin, Friedrich/Drama/Der Tod des Empedokles/[Entwurf zur Fortsetzung der dritten Fassung] [Literatur]

... . ? Dritter Akt. Empedokles. Pausanias. Panthea. Strato. Manes. Gefolge des Strato. Agrigentiner. Chor. ? Vierter Akt. Erste Szene. Empedokles. Pausanias. Panthea. lyrisch oder episch? Zweite Szene. ... ... . Fünfter Akt. Manes. Pausanias. Panthea. Strato 1 Agrigentiner. Gefolge des ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Stuttgart 1962.: [Entwurf zur Fortsetzung der dritten Fassung]
Wieland [2]

Wieland [2] [Meyers-1905]

Wieland , Christoph Martin , hervorragender deutscher Dichter, ... ... ) und die dialogisierte Episode aus der Kyropädie des Xenophon : »Araspes und Panthea«, welche Dichtungen sämtlich nach Wielands spätern eignen Worten die »Wiederherstellung ...

Lexikoneintrag zu »Wieland [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 598-600.
Wieland [2]

Wieland [2] [Pierer-1857]

Wieland , 1 ) Sebastian , deutscher Dichter des ... ... (1772), Geschichte des Danischmend ; Gespräche : Araspes u. Panthea , Göttergespräche, Euthanasia, Drei Gespräche über das Leben nach dem Tode ...

Lexikoneintrag zu »Wieland [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 176-177.
Wieland

Wieland [Brockhaus-1837]

Wieland ( Christoph Martin ), einer der ausgezeichnetsten deutschen Dichter und ... ... religiösen Ideen selbst nie antastete. Wie ihn früher seine Bearbeitung von »Araspes und Panthea«, eines schönen Abschnitts aus Xenophon 's Cyropädie, als Dichter der Liebe ...

Lexikoneintrag zu »Wieland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 712-714.
Nemesis

Nemesis [Vollmer-1874]

Fig. 230: Nemesis Fig. 231: Nemesis ... ... Apollo auf seinen Bogen gestützt; die andere zeigt nach einem alten Medaillon N. Panthea (Allgottheit) mit den Flügeln der Victoria , neben sich das Glücksrad, die ...

Lexikoneintrag zu »Nemesis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 344-345.
Drusilla

Drusilla [Pierer-1857]

Drusilla , römischer weiblicher Name; bekannt: 1 ) Livia ... ... Bruder Caligula , der, als sie 38 n.Chr. starb, sie als Panthea apotheosiren ließ. 3 ) D., Tochter des Königs der Juden ...

Lexikoneintrag zu »Drusilla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 355.
Drusilla

Drusilla [Herder-1854]

Drusilla , röm. Frauennamen; bekannt ist D., die Tochter des Herodes Agrippa I., welche den König Azizus von Emesa , alsdann ... ... Mann mit ihrem Bruder Caligula und wurde von diesem 38 n. Chr. als Panthea unter die Götter versetzt.

Lexikoneintrag zu »Drusilla«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 457.
Gottsched

Gottsched [Pierer-1857]

Gottsched , 1 ) Joh. Christoph , geb. 2. ... ... Hausfrau . Ihre Bearbeitungen aus fremden Sprachen , ihre Trauerspiele , wie Panthea , u. ihre Lustspiele , darunter die Hausfranzösin (gedruckt in G-s ...

Lexikoneintrag zu »Gottsched«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 512-513.
Fortūna

Fortūna [Meyers-1905]

Fortūna (auch mit Fors [i . d.] zusammengestellt: ... ... (s.d.) identifiziert und, mit den Attributen andrer Götter versehen, als Panthea (Allgöttin) verehrt. In bildlichen Darstellungen sind die gewöhnlichen Attribute der ...

Lexikoneintrag zu »Fortūna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 797.
Gottsched, Madame

Gottsched, Madame [DamenConvLex-1834]

Gottsched, Madame , Luise Adelgunde Victorie, geb. Kulmus , wurde ... ... die sich überdieß durch natürliche Charakterzeichnung und Leichtigkeit des Dialogs empfehlen. Ihr Trauerspiel »Panthea« ist bei aller moralischen Zurüstung sehr matt.« – In ihren Briefen zeigt ...

Lexikoneintrag zu »Gottsched, Madame«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 485-486.
κόσμος

κόσμος [Pape-1880]

κόσμος , ὁ (nach den Alten von κομέω , vgl. ... ... γυναιξὶν κόσμον ἡ σιγὴ φέρει Soph. Ai . 286; so sagt die Panthea zu ihrem Manne σὺ γὰρ ἔμοιγε μέγιστος κόσμος ἔσει , Xen. Cyr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόσμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1492.
Wieland, Christoph Martin/Biographie

Wieland, Christoph Martin/Biographie [Literatur]

Biographie Christoph Martin Wieland (Gemälde von Ferdinand Carl Christian Jagemann, ... ... Ernennung Wielands zum Kanzleiverwalter. »Clementina von Porretta« (Trauerspiel). »Araspes und Panthea« (Dialog). 1761 Januar: Wieland wird zum ...

Biografie von Christoph Martin Wieland
Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/15.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/15. [Musik]

... darauf Lavina die Hand reichen will, tritt ihm Pantea in ihrer wahren Gestalt entgegen, die Gans fängt an zu reden, öffnet ... ... dann das Zimmer in der Festung vorgestellt wird, worin Celidora und Lavina sind. Pantea kömmt mit der Gans herein – Biondello schießt heraus – ... ... dann als ein Türk, oder was weiß ich verkleiden und Pantea als eine Sklavin (versteht sich als eine ...

Volltext Musik: 15.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.

Haller, Albrecht von/Roman/Usong/Viertes Buch [Literatur]

Viertes Buch. Das persische Heer lagerte sich in den Wiesen um ... ... brachte bey einer jeden gelesenen Stelle eine edle Geschichte an. Hier wurde die schöne Panthea gefangen, und ihrem Gemahle wieder unberührt zugeschickt: und dieser Gemahl setzte hernach das ...

Literatur im Volltext: Albrecht von Haller: Usong. Reutlingen 1783, S. 234-284.: Viertes Buch
Gottsched, Luise Adelgunde Victorie/Biographie

Gottsched, Luise Adelgunde Victorie/Biographie [Literatur]

Biographie Luise Adelgunde Victoria Gottsched (Gemälde von Elias Gottlob Haussmann, ... ... « (Lustspiel, 1743), »Die Hausfranzösin, oder die Mammsell« (Lustspiel, 1744), »Panthea« (Trauerspiel, 1744), »Das Testament« (Lustspiel, 1745) und »Herr Witzling ...

Biografie von Luise Adelgunde Victorie Gottsched
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

Gotthold Ephraim Lessing Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie ... ... τουτον Καϑελων, ποιει Βαϑυλλον. So weiß auch Lucian von der Schönheit der Panthea anders keinen Begriff zu machen, als durch Verweisung auf die schönsten weiblichen ...

Volltext von »Laokoon«.

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Cleopatra/Anmerkungen [Literatur]

Anmerckungen Zu der ersten Abhandlung. 1 Als Augustus für ... ... Strabo und Abeneph, daß die Egyptier in den Hauptstädten / auch ihre Panthea gehabt / und weil Egypten in dreissig Landschafften abgetheilt gewest / sie darinnen ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Afrikanische Trauerspiele. Stuttgart 1957, S. 152-207.: Anmerkungen

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Sechste Abtheilung/230. Wien 6. Dez. 1783 [Musik]

... er könnte sich dann als ein Türk oder was weiß ich verkleiden und Pantea als eine Sklavin (versteht sich als eine Mohrin) vorführen. Don Pippo ... ... und die Mohrin in die Festung um sich beschauen zu lassen. Dadurch hat Pantea Gelegenheit ihren Mann zu cujoniren und ihm tausend Impertinenzen anzuthun, ...

Volltext Musik: 230. Wien 6. Dez. 1783. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 414-417.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon