Suchergebnisse (268 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Verne, Jules/Romane/Die Gebrüder Kip/2. Band/2. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Gebrüder Kip/2. Band/2. Kapitel [Literatur]

... und schrieb sich unter dem falschen Namen Ned Pat ins Fremdenbuch ein. Seinen wahren Namen Vin Mod gab er dagegen in ... ... und Bryce, in einem anderen Stadtteile am Hafen, eingemietet hatten. Als Ned Pat ging er stets sehr frühzeitig aus, kam erst spät zurück und nahm ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Gebrüder Kip. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXI–LXXXII, Wien, Pest, Leipzig 1903, S. 231-233,235-245.: 2. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die Gebrüder Kip/2. Band/6. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Gebrüder Kip/2. Band/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Das Urteil. Die Untersuchung neigte sich dem Ende ... ... noch weiter zu verlängern. Er räumte also das von ihm unter dem Namen Ned Pat bisher bewohnte Zimmer und beglich die Rechnung des Wirtes. Da er nun auch ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Gebrüder Kip. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXI–LXXXII, Wien, Pest, Leipzig 1903, S. 286-289,291-297,299-301.: 6. Kapitel

Irland/Karl Knortz: Irländische Märchen/1. Der Wechselbalg [Märchen]

1. Der Wechselbalg. Die Frau eines Matrosen gebar einst während der Abwesenheit ... ... sprichst gerade wie die Nachbarn!« sagte die Mutter unwillig. Am nächsten Tage hatte Pat eine neue Geschichte zu erzählen. »Mutter,« sagte er, »als du heute ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Der Wechselbalg

Sacher-Masoch, Leopold von/Erzählungen/Don Juan von Kolomea [Literatur]

Leopold von Sacher-Masoch Don Juan von Kolomea »Alle Weisheit meines Lebens ... ... Banay z.B., kennen Sie ihn nicht? Nein. Oder den Baron Pát. Auch nicht? Aber den Nemethy mit dem spitzen Schnurrbart haben Sie gewiß gekannt ...

Volltext von »Don Juan von Kolomea«.

Bechstein, Ludwig/Märchen/Deutsches Märchenbuch/Gevatter Tod [Literatur]

Gevatter Tod Es lebte einmal ein sehr armer Mann, hieß Klaus, ... ... finsteren Wald. Da standen allerlei Kräuter, und der Tod sprach: »Jetzt, mein Pat, sollt du dein Patengeschenk von mir empfahen. Du sollt ein Doktor über alle ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 79-83.: Gevatter Tod

Schmeltzl, Wolfgang/Dramen/Comedia des verlornen Sons/Prologus [Literatur]

Prologus Hochwirdiger wolgeleerter Edler ernuhester Gnediger Auch herrn vnd frauen tugenthafft ... ... ich jetzt im ellend sterbn Ellendiglich durch hunger verderbn Er kam zum vater pat vmb gnad Wie er im dann erzaiget hat.

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 22,38.: Prologus

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Fußnoten [Philosophie]

... In L'Art de penser, 3 e patt., chap. 19. 84 Essais, l. 3, chap ... ... (Iuvenal, Satir. 10). 269 Mémoir. de Brantôme, patt. 4. 270 Part. III, artide des Courtis. ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975.: Fußnoten

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Der Dukatenhof/4. Gesühnte Schuld [Literatur]

... ?« frug er. »Ich bin's, Path', der Wilhelm!« »Hast Du den Karren mit?« »Ja.« ... ... bemerkte aber, daß dazu eine ungewöhnliche Kraftanstrengung erforderlich sei. »Das ist schwer, Path'. Was hast Du denn d'rin?« »Allerlei alten Kram, der ...

Literatur im Volltext: Der Dukatenhof. Von Karl May. In: Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens. Jg. 1877. Elfter Band. S. 92–208. – Stuttgart (1877), S. 171-209.: 4. Gesühnte Schuld

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Der Dukatenhof/3. Ein Gottesgericht [Literatur]

... mußt' das Glaubensbekenntniß sag'n, und dann bin ich Path' gewes'n. Schau, Wilhelm, das vergeß' ich ihnen net und ... ... die Emma Deine Frau!« »Da wird aber net so schnell geh'n, Path', und jetzt denk' ich auch nur an die Geschicht' mit dem ...

Literatur im Volltext: Der Dukatenhof. Von Karl May. In: Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens. Jg. 1877. Elfter Band. S. 92–208. – Stuttgart (1877), S. 139-171.: 3. Ein Gottesgericht

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Ein älterer, aber leicht besoffener Herr [Literatur]

Ein älterer, aber leicht besoffener Herr – Wie Sie mich hier sehn ... ... , man muß sich auf den laufenden halten«, sahr ick – »es is eine patt . . . patriotische Flicht!« sahr ick. Ick ha nämlich 'n selbständjen ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 212-215.: Ein älterer, aber leicht besoffener Herr

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Achtunddreissigster Gesang [Literatur]

Achtunddreissigster Gesang 1. Die ihr mir freundlich lauschet, wenn ich ... ... . Turpin, der Erzbischof, im Festgewande Des Hohenpriesters, tauft sie; Karl als Pat' In feierlicher Weis' am Beckenrande Hebt selbst sie aus dem segenvollen Bad ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 187-210.: Achtunddreissigster Gesang

Schmeltzl, Wolfgang/Dramen/Comedia des verlornen Sons/5. Akt/1. Szene [Literatur]

Scena prima PELARGUS. Mein hertz zaigt mir gantz gwislich an ... ... auffnemen Wer waiß villeicht er das pest thet Wenn ich jn wainend also pät Ich hab gesündt beken ich mich In himel vater vnd wider dich ...

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 33-35.: 1. Szene

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Der Herrgottsengel/2. Beim »Herrgottle« [Literatur]

II. Beim »Herrgottle« Hoch über dem Dorfe tritt eine umfangreiche ... ... sie gekannt, Gustel?« »Ob ich sie gekannt hab'? Sie war ja meine Path' und ist mit dem Klapperbein manch' schönen Abend in meiner Stub' gewesen. ...

Literatur im Volltext: Der Herrgottsengel. Erzählung von Emma Pollmer. In: Weltspiegel. 3. Jg. 1879. Heft 4–7. Dresden (1878). Nr. 12, S. 190-191.: 2. Beim »Herrgottle«

Carroll, Lewis/Roman/Alice im Wunderland/4. Die Wohnung des Kaninchens [Literatur]

... . Demnächst kam eine ärgerliche Stimme – die des Kaninchens – »Pat! Pat! wo bist du?« und dann eine Stimme, die sie noch ... ... mir heraus!« (Noch mehr Geklirr von Glasscherben.) »Nun sage mir, Pat, was ist das da oben im Fenster?« ...

Literatur im Volltext: Caroll, Lewis: Alice's Abenteuer im Wunderland. Leipzig [1869], S. 38-54.: 4. Die Wohnung des Kaninchens

Schmeltzl, Wolfgang/Dramen/Comoedia der Hochzeit Cana Galilee/[Stücktext] [Literatur]

... auch that Den Joseph selbs vmb liebe patt 20 Erwischt in riß von jm das claidt ... ... jr gantzes haußgesindt Zu dem auch wie jr starb jr khindt Helias patt in Gottes nam Die seel dem kindlein widerkam Als speist Got ...

Literatur im Volltext: Wolfgang Schmeltzl. Der Wiener Hans Sachs. Wien 1915, S. 195-231.: [Stücktext]

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Erster Band/1. Kapitel. Heiligabend [Literatur]

Erstes Kapitel Heiligabend Es war Weihnachten 1812, Heiliger Abend. Einzelne ... ... Lewin, indem er sich fester in die Strohpolster drückte. »Was macht Willem, mein Päth?« »Dank schön, junger Herr, he is ja nu wedder bi Weg ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 9-17.: 1. Kapitel. Heiligabend

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Paralipomena zum Kühlpsalter/Das 21. Kühl-Jubel [Literatur]

Das 21. Kühl-Jubel/ Darinn er di am 14. October ... ... ins Hertz/ das dises Ruffen schreibet. 3. Der Gallicana Sohn/ Dein Pat und deines Bruders/ Von beiden auch benahmt/ bringt Dir Geheimnis bei. ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 2 (Buch 5–8 u. Paralipomena), Tübingen 1971, S. 359-361.: Das 21. Kühl-Jubel
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

Anmerkungen 1 Auf diese Stelle hat Asoko sich gegen Ende ... ... A mild and many-colour'd bow, The remnant of their flashing path, Now shines! – Man sieht hier von ferne schon ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel. Wie Pantagruel auf das Eiland Plattnasien kam, und ... ... , Vetter noch Neffen, Ohm noch Bas, Schnur noch Eydam, Pathen noch Path. Ausgenommen einen alten baumhohen Plattnas, den ich wirklich ein klein Dirnlein von drey ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 57-62.: Neuntes Kapitel

Irland/Karl Knortz: Irländische Märchen/11. Der Teufel und der Steuerempfänger [Märchen]

11. Der Teufel und der Steuerempfänger. Der Teufel und der Steuerempfänger ... ... ihrem Manne, der gerade mit dem Flicken seiner Schuhe beschäftigt war, ärgerlich zurief: »Pat, gib doch auf die Schweine Acht, sie verwüsten uns ja das ganze Kornfeld ...

Märchen der Welt im Volltext: 11. Der Teufel und der Steuerempfänger
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon