Suchergebnisse (268 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Pape-1880 | Adelung-1793 | Wander-1867 
Blumenkohlgewächse

Blumenkohlgewächse [Pierer-1857]

Blumenkohlgewächse (path. Anat.), krankhafte Hantwucherungen in Form von Blumenkohl , z.B. bei Warzen .

Lexikoneintrag zu »Blumenkohlgewächse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 909.
Patell-Muschel, die

Patell-Muschel, die [Adelung-1793]

Die Patếll-Múschel , plur. die -n, eine Art Schnecken mit unordentlich gewundenen Häusern, deren fast konische mit sehr unmerklichen Windungen versehene Schale einer Schüssel oder einem Napfe ähnlich siehet, daher sie auch Schüsselmuschel und Napfmuschel genannt wird; Patella L. welcher ...

Wörterbucheintrag zu »Patell-Muschel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 670.
αὔξησις

αὔξησις [Pape-1880]

αὔξησις , ἡ , die Zunahme, Vermehrung, Wachsthum, καὶ φϑίσις Pat. Phaed . 71 b; Thuc. 1, 69; οἴκου Xen. Oec . 5, 1; ὁ μετ' αὐξήσεως λόγος , übertreibend, Pol . 10, 24. Bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὔξησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 394.
καπηλίς

καπηλίς [Pape-1880]

καπηλίς , ίδος, ἡ , fem . zu κάπηλος , copa; Ar. Th . 347 Plut . 435. 1420; γυνή Phani ... ... zu accentuiren; vgl. Schol. Ar. Plut . 435 u. Lob. path . 46.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καπηλίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1322-1323.
ἄ-τλητος

ἄ-τλητος [Pape-1880]

ἄ-τλητος , unerträglich, πένϑος Il . 9, 3; ἄχος 19, 367; πάϑη Pind. Ol . 6, 38; βέλος N . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-τλητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 387.
εὖ-θηνός

εὖ-θηνός [Pape-1880]

εὖ-θηνός , glücklich, Hdn. epimer. p. 175; vgl. Lob. path. p. 192.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὖ-θηνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1069.
πλανητός

πλανητός [Pape-1880]

πλανητός , umherirrend, Plat. Tim. p . 19 c; – übertr., irrend, dem Irrthum unterworfen, πάϑη , Plut. S. N. V . 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλανητός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 624-625.
κίκκαβος

κίκκαβος [Pape-1880]

κίκκαβος , ὁ , eine sehr kleine Münze im Hades, komisch ... ... Poll . 9, 83; vgl. Phot . 164, 18; Lob. Path. p. 286. Vgl. κίκκος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κίκκαβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1438.
κλαδάσσω

κλαδάσσω [Pape-1880]

κλαδάσσω , = Folgdm; αἷμα κλαδασσόμενον , heftig bewegtes Blut, Empedocl . 270, wofür Lob. path . 89 κλυδασσόμενον vermuthet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλαδάσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1445.
ἰάμβηλος

ἰάμβηλος [Pape-1880]

ἰάμβηλος , erkl. Hesych . λοιδορητικός , bei Arcad. p. 57, 10 steht ἰαμβύλος; vgl. Lob. path . 112.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰάμβηλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1233.
κάστηνον

κάστηνον [Pape-1880]

κάστηνον , τό , = Vor., Nie. al . 299, Lob. path . 243 vermuthet καστανέου .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάστηνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1333.
σωματικός

σωματικός [Pape-1880]

σωματικός , leiblich, körperlich, zum Körper gehörig; οὐσία , Plat. Tim. Locr . 96 a; πάϑη , Arist. eth . 10, 3, 6; ῥώμη, δύναμις , Pol . 6, 5, 7. 8, 12, 9 u. öfter ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σωματικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1060.
δυς-ουρικός

δυς-ουρικός [Pape-1880]

δυς-ουρικός , ή, όν , zum Harnzwang gehörig, πάϑη Cic. Fam . 7, 20.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-ουρικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 685.
ὑπο-γάστριος

ὑπο-γάστριος [Pape-1880]

ὑπο-γάστριος , unter dem ... ... cond . 26, οἶστροι , die Begierden od. Lüfte des Bauches, auch πάϑη , Philo u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-γάστριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1212.
προς-οικο-δομέω

προς-οικο-δομέω [Pape-1880]

προς-οικο-δομέω , dazu ... ... . 69 c; Thuc . 2, 76. 6, 54; auch übertr., πάϑη μεγάλα τῇ λύπῃ , Plut. de superst . 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-οικο-δομέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 774.
Verne, Jules/Romane/Der Findling/1. Theil/13. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Findling/1. Theil/13. Capitel [Literatur]

... dem andern aber als Zurücksetzung erscheinen, wenn auch Pat, der ältere, hierin etwas im Vorsprunge war. Dieser befand sich als ... ... seine Gäste auch sorgsamst und fand dabei unerwartete Unterstützung durch seinen zweiten Sohn Pat, der sich sehr mäßig gehalten hatte, während Sim vielleicht »einen kleinen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Findling. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXIII–LXIV, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 149-166.: 13. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Findling/1. Theil/14. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Findling/1. Theil/14. Capitel [Literatur]

... Welt abzusetzen. – Auch wieder theurer, Pat? – Allemal etwas theurer, wenn das zu ermöglichen ist.« Derartige Fragen des Knaben mußte Pat nun immer beantworten. Leider und zur großen Betrübniß aller nahte jetzt die ... ... sehr fruchtbaren Jahre auch nichts zu fürchten. Zu seinem älteren Bruder wendete sich Pat mit den Worten: »Sei doch nicht immer so ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Findling. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXIII–LXIV, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 166-177,179-180.: 14. Capitel

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Dritter Abschnitt/O. Jeverland/601. Oldorf/a. [Die Oldorfer sollen den Beinamen Buttstäker führen. Nach anderen] [Literatur]

a. Die Oldorfer sollen den Beinamen Buttstäker führen. Nach anderen heißen ... ... Pulsstöcke, weil mehrere Oldorfer die beim Fischen mit ausgesetzten Garnen gebrauchten Pulsstöcke auch als Patt- oder Kluwstöcke benutzten. »He kickt dör de Oldörper Brill« sagt man, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 406.: a. [Die Oldorfer sollen den Beinamen Buttstäker führen. Nach anderen]

Kind [Wander-1867]

... nicht ohne Hülfe . 10. Auff einmal aller Kinder Pat können werden, ist misslich. – Gruter, III, 7. Bei Lehmann (II, 36, 70); »Auff einmahl aller Kinder Pat oder Petter werden können, ist vnmüglich.« 11. Aus Kindern werden ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Topf [Wander-1867]

1. A kuscherer Topp ün a kuscherer Löffel is kuscher, ( ... ... , um die es sich handelt, angreifen. Frz. : Il ne faut pat tant tourner autour du pot. ( Lendroy, 29, 84. ) ...

Sprichwort zu »Topf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon